Astra G CC Kombiinstrument, Blinker, Warnblinker, Innenbeleuchtung ausgefallen

Opel Astra G

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Astra. Es handelt sich um einen OPEL ASTRA G CC 1.6 16V (F08 F48).

Problemauslöser:
---------------------
Gestern habe ich die Scheinwerfer getauscht und dabei vergessen, die Blinkerbirnen reinzudrehen. Die neuen Scheinwerfer besaßen eine neue Fassung für die Blinker und ich habe somit nur den Stecker angeschlossen.
Beim ersten Blinken (nach links geblinkt) war die Frequenz des Blinkers deutlich höher als normalerweise. Beim zweiten Blinken (nach rechts geblinkt) sind dann die Beleuchtung des Tacho-Kombiinstruments und weitere Funktionen ausgefallen. (Birnen für die Blinker habe ich gleich danach eingesetzt)

Problem:
--------------
Inzwischen habe ich getestet, was alles ausgefallen ist. Hier ist eine (nicht unbedingt vollständige) Liste:

- Beleuchtung des Tacho-Kombiinstruments mit Temperatur, Drehzahlanzeige, Tacho, Tankanzeige, Kilometerstand ausgefallen (beim Zünden leuchten die Lämpchen rundherum wie z.B. ABS, Motor, etc. kurz auf)
- Innenraumbeleuchtung ausgefallen
- Kofferraum Beleuchtung ausgefallen
- Blinker ausgefallen
- Warnblinker ausgefallen
- Scheibenwischer ausgefallen

Lösungsversuche:
--------------------
Alle Sicherungen im Motorraum und im Fahrzeug links unten neben dem Lenkrad wurden durchgemessen. Alle Sicherungen sind intakt.

Spannungsmessung am Anschluss zum Tacho-Kombiinstrument. Hier die PIN-Belegung des Anschlusses: [PIN1=GND]

18-17-16-15-14-13-12-11-10-9-8-7-6-5-4-3-2-1
| |
36-35-34-33-32-31-30-29-28- ... -22-21-20-19

Ich habe drei Messereihen durchgeführt. Einmal ohne Schlüssel, dann Schlüssel auf Stufe 2 und anschließend mit gestartetem Motor.

Hier die Messergebnisse (Sorry, es wird unübersichtlich):

Messreihe 1 (Schlüssel nicht im Zündschloss):
--------------------
1 GND
2 0V
3 NB
4 1.4V - 1.2V (mehrere Messungen)
5 NB
6 NB
7 NB
8 0V
9 0V
10 0V
11 0V
12 NB
13 NB
14 NB
15 NB
16 0V
17 0V
18 0V
19 0.02V->0V
20 0V
21 NB
22 0V
23 NB
24 0V
25 0V
26 NB
27 0V
28 0.4V->0V beim Messen ->0V [Leckströme?]
29 0V
30 NB
31 0.02V->0V
32 NB
33 0V
34 0V
35 0V
36 0V

Messreihe 2 (Schlüssel im Zündschloss, Stufe 2):
--------------------
1 GND
2 0V
3 NB
4 1.45V
5 NB
6 NB
7 NB
8 0V
9 0V
10 [von 0.02V->0V]
11 0V
12 NB
13 NB
14 NB
15 NB
16 0V
17 0V
18 0V
19 0.22V
20 0.05V
21 NB
22 12.03V
23 NB
24 0V
25 0V
26 NB
27 10.07V
28 1.0V
29 0V
30 NB
31 0V
32 NB
33 0V
34 0V
35 0V
36 0V

Messreihe 3 (Motor läuft):
--------------------
1 GND
2 0V
3 NB (Nicht Belegt)
4 1.55V
5 NB
6 NB
7 NB
8 0V
9 0V
10 0V [von 0.02->0V]
11 0V
12 NB
13 NB
14 NB
15 NB
16 14.22V
17 0V
18 0V
19 0.22V
20 5.3-5.5V
21 NB
22 14.1V
23 NB
24 0V
25 0V
26 NB
27 12.59V
28 1.2V
29 0V
30 NB
31 0.02->0V
32 NB
33 0V
34 0V
35 0V
36 0V

Fragen:
-----------------------
Hängen all diese Funktionen mit dem Kombiinstrument zusammen? Gibt es noch anderswo eventuell eine Hauptsicherung oder etwas wie einen niederohmigen Widerstand als Sollbruchstelle? Und dann noch die Hauptfrage: Hat jemand eine Ahnung, wie das mit dem Ausfall des Tacho-Kombiinstruments passiert sein kann? (Leckströme?) Und weiß jemand, was ich noch testen könnte oder hat einer vielleicht sogar soviel Erfahrung mit derlei Problemen, dass er aus dem Stehgreif sagen kann: "Das ist es! Und folgendes ist zu tun..."?

Ich habe mir heute ein Erstatztacho für kleines Geld bestellt und werde, sobald das Erstatztacho angekommen ist, erstmal beide Tachos komplett durchmessen und vergleichen. In der Zwischenzeit bin ich aber für jede Hilfe und jeden guten Hinweis dankbar. Fahren funktioniert übrigens mit beschriebenen Einschränkungen "problemlos", aber ohne Blinker/Warnblinker und Scheibenwischer mache ich das natürlich nicht. OBD2-Scanner liest u.A. Drehzahl und Geschwindigkeit, kann aber nicht auf alle Sensoren zugreifen. Falls jemandem etwas bei den ausgelesen Werten auffällt, wäre das bestimmt sehr nützlich. Ich habe bisher keinerlei Erfahrungswerte damit.

Vielen Dank für alle eingehenden Hinweise und Tipps,
LG Mario

Anschluss des Kombiinstruments
OBD2 Monitor Status
OBD2 I/M Readiness 1-4
+7
39 Antworten

@Gerd_7 Das denke ich auch. Die Platine sieht nicht schlimm aus! Mein Handy sieht schlimmer aus (Schweiß) und funtzt auch noch immer! Für Leckströme muss die Spannung höher sein und mehr Schmutz.

@MarioMario, hast du kein Stromplan? Damit kann Mann schön sehen, wo es lang geht, was alles dran hängt. Die Zeiten, dass Mann ohne auskommt, auch bei Opel, sind schon längst vorbei! Mit Lampe messen ist hier besser als Multimessgerät, von wegen höhere Stromverbrauch. Hab das letztens noch hier gesehen:

https://www.youtube.com/watch?v=0UO-e7bLsY4

Also immer Spannung und Masse messen. Er lernt auch schön, wie Mann messen soll, mit Messgerät und Lampe!

Vielen Dank für eure Hilfe, Leute! Ich kann leider erst in den nächsten Tagen durchmessen. Dann hab ich für ein paar Tage einen Platz im Hof und kann auch Teile ein und ausbauen, etc. Die Arbeiten auf der Straße sind nämlich eher suboptimal bis katastrophal.

Ich gebe Rückmeldung, sobald ich die Messungen durchgeführt habe.

@Biomus, ich hatte einen Stromlaufplan heruntergeladen, aber nur aufm Handy und das ist sehr unübersichtlich. Die Bezeichnungen darauf sagen mir auch nichts, da es Abkürzungen sind. Da muss ich mich erst eine Weile reinarbeiten und bisher hatte ich noch keine Zeit dazu. Ich bin auch noch nicht dazu gekommen, ihn am PC zu betrachten wo es wohl etwas übersichtlicher sein wird.

Ich denke die Skizzen von Blacky_ST170 sind sehr gut, hatte sie noch garnicht so genau durchgesehen, da ich gerade noch unterwegs bin. Und durch die Hinweise von Blacky und Gerd habe ich einen wirklich guten Ansatzpunkt. Danke nochmals an dieser Stelle.

Hallo zusammen,

bin erst eben heim gekommen und konnte es nicht lassen, doch noch schnell zu messen.

Es liegen sowohl an PIN31 und PIN37 des MUT-Steckers, als auch an F2.22 12.6V an. Demnach gehe ich jetzt davon aus, dass der MUT defekt ist. Gegen Mittwoch kommt das Ersatzteil.

Tausend Dank für alle Hinweise!

Img-20230416
Img-20230416
Img-20230416
Ähnliche Themen

Dann müssten aber auch wieder am roten Kabel von Instrument (Pin 4) 12V sein, das ist die gleiche Leitung.

Mach Doppelmessung, also mit Gerät und Lampe. Siehe mein Beitrag mit Youtube link. Masse Inklusive!

Zitat:

@MarioMario schrieb am 16. April 2023 um 21:46:15 Uhr:


Es liegen sowohl an PIN31 und PIN37 des MUT-Steckers, als auch an F2.22 12.6V an. Demnach gehe ich jetzt davon aus, dass der MUT defekt ist. Gegen Mittwoch kommt das Ersatzteil.

Alles richtig gemacht und richtig gemessen !!!

Spannung liegt an der F 2.22 und am MUT-Stecker an,dann kann nur der MUT defekt sein.

Wenn Hupe funzt,dann ist auch Hauptsicherung F 2 im Motorraum für Kl.30-Dauerplus intakt !

Und die F 2 versorgt auch die anderen Kl.30-Sicherungen im Innenraum-Sicherungskasten mit Strom.
Wie z.B. die F 2.22 für den MUT

Die Stromversorgung des MUT mit Kl.30-Dauerplus ist damit sichergestellt und überpruft.

BTW

Das nächste mal Baujahr und Motor angeben,damit man nicht rumraten muss !!

Muss ein X16XEL sein mit altem Sicherungskasten .

Bilder sind zu unscharf gewesen.

@BlackyST170 Auf seinem Bild sieht man die kleinen waagrechten Sicherungen, dann müsste deine Steckerbelegung vom Multitimer richtig sein, da wird es aber eh kaum große Unterschiede geben.

Der Multitimer kann aber keinen Einfluss auf die Versorgung vom Instrument nehmen, das sollte vorher behoben werden. Die Tankanzeige muss auch mit abgestecktem Multitimer gehen.

Da haste allerdings Recht.

Das liegt daran,dass er keine exakten Angaben zum Baujahr gemacht hat und kein Foto von seinem SIKA gemacht hat.

Da bin ich nach seinem Text gegangen

Irgendwas mit : Sicherungen nach unten zeigend ....
hatte er geschrieben.

Das hab ich als senkrechte Anordnung der Sicherungen interpretiert.

Also alte Ausführung vom SIKA.

Ist halt immer mühsam,den Jungs einzeln die Würmer aus der Nase ziehen zu müssen,bei so wichtigen Angaben wie Baujahr.

Spielt aber keine Rolle.

Die F 22 hat die gleiche Belegung beim FACELIFT und am MUT ändert sich die Belegung auch nicht.

Wenn die Karre noch ein MKM hat,dann isses ein Z16XE MJ.01 oder MJ.02
.

SIKA ab MJ.01

Kinder, ihr gebt euch wirklich Mühe,und beweist viel Geduld. Der TE wird mit dieser Unterstützung auch bestimmt seine Probleme lösen können. Mir macht das Mut für meine nächsten Fragestellungen- dies nur als freundlichen Gruß von mir an diesem alltagstrüben Montag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen