Astra G 1.6 84PS und 101PS
Hi,
ich fahre derzeit einen Corsa 1.0 BJ 2002 mit 58 PS. Ich habe evtl. die Möglichkeit ihn gegen einen Astra G 1.6 mit 84 PS einzutauschen. Jedoch frage ich mich, warum gibt es den 1.6er mit 84 und mit 101 PS? Ist der Unetrschied groß?
Ich habe derzeit mit meinem Corsa am Berg immer Probleme. Ist das mit dem 84PSler auch das Prob? Bitte um Berichte!
Danke...
28 Antworten
Aso genau vergessen zu erwähnen. Mein verbrauch liegt in der Stadt (Berlin) bei 7,1 -7,5l. Wenn man das auto jagt geht es auch mal gerne an die 8 -9L. Normale Autobahnfart habe ich schon mit 5,5l gschaft. Aber in der Regel liegt der verbrauch auf der AB bei 6.5l
Naja habe einen 1,6er 84PS BJ 10/2000 mit klima, el. fensterhebern etc. und 72t km weg...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von steffenbla
Naja habe einen 1,6er 84PS BJ 10/2000 mit klima, el. fensterhebern etc. und 72t km weg...
Ein bissel detalierter wäre net schlecht, dann könnte man dir besser helfen. Wie schaut es mit dem 16V aus?
Hallo,
ich wohne ja ebenfalls in Thüringen und stand letztes Jahr vor einer ähnlichen Entscheidung. Ich habe mich nach diversen Probefahrten für den 1.6 16V (Z16XE) entschieden. Der Motor hat einfach ein paar mehr Reserven als der Z16SE, die man im Gebirge hin und wieder braucht.
Sparsam lassen sich beide Varianten fahren, unser 1.6 16V (ein Caravan, immer ordentlich beladen) nimmt im Schnitt 6,5 l/100km. Vom Unterhalt nehmen sich aber beide Motoren nix. Zumal bei unserem 2003er MJ der Zahnriemen auch erst bei 90.000km oder nach 6 Jahren getauscht werden muß.
Ich würde die Motorenwahl vom Rest des Autos (Zustand, Ausstattung) abhängig machen. Die erfahrbaren Unterschiede beider Varianten sind wirklich gering, großes Plus des SE ist der Umstand, daß dieser ein Freiläufer ist.
Koreaner
Ich musste mich letztes Jahr nach dem plötzlichen Ableben meines Golfs für einfahrbaren Untersatz entscheiden, der sich in Form eines Z16SE mit Automatik (5trg.) darstellt. (70tkm).
Ich fahre im Jahr auch 25 tkm mit sehr viel Landstraße und Autobahn und bin sehr zurfrieden ! Der Verbauch ist um die 8 liter und ich vermisse kein einziges PS ! (vorher Golf IV 130PS TDI Tiptr....)
Die Unterhaltskosten sind auch günstiger als beim 16V. (z. B. Zahriemen).
Versicherung weiß ich nicht, Steuer müsste das gleiche sein.
Der Motor ist sehr empfehlenswert, ein bißchen brummig aber kraftvoll für seine 84 PS (ich ziehe auch öfters einen Anhänger). Bessonders im unteren Bereich kommt er gut ( der !&V will gedreht werden).
Ich habe damals beide Motoren probe gefahren und war vom Z16se begeistert. Ich wprde Ihn wieder kaufen.
Bei 25000 Km würde ich dir aus Erfahrung auch den 1.7 CDTI empfehlen. Fahre den selbst in einem Astra G Caravan (Bj. 2004) seit 152000 Km, ohne ein Problem. Es mussten nur die Bremsen vorne gemacht werden und jetzt bei 150000 Km der erste (!) Zahnriemen gewechselt werden, ohne die Wasserpumpe.
Der CDTI ist sehr leise, zieht schön von unten an (sehr angenehm in der Stadt), hat die Euro 4 (beste grüne Plakette, auch ohne Filter) und verbraucht im Caravan meist unter 5L/100 Km.
Ein Freund ist vor 4 Wochen von seinem 1.6 Astra auf den 1.7 CDTI umgestiegen und ist sehr zufrieden.
Die Versicherung war letztes Jahr gleich teuer für den 1.6 Benziner und den 1.7 Diesel, die Steuer ist etwas höher, was man aber auf Grund des deutlich geringeren Verbrauchs schnell wieder eingefahren hat.
Ich kenne beide Motoren aus dem Astra G ganz gut, hatte selbst einen Caravan mit den 16V und 101 PS und meine Frau fährt aktuell noch den 8V mit 84 PS im 5-Türer. Zudem hatten wir früher verschiedene Astra G Firmenhuren mit 101 und 103 PS. Mit allen zusammen genommen habe ich sicherlich über 60000 km damit abgespult.
Subjektiv gibt es zwischen den 101 PS in einem Caravan und den 84 PS in dem 5-Türer kaum einen spürbaren Unterschied beim Beschleunigen. Erst bei sehr hohen Drehzaheln kann der 16V gegenüber dem 8V etwas punkten. In der Endgeschwindigkeit packt der 16V nach Tacho 200 Km/h und der 8V 190 km/h .
Verbrauch in der Stadt mit dem 16V 8-9 Liter und mit dem 8V 7-8 Liter.
Sehr negativ aufgefallen ist der Ölverbrauch beim 16V, der brach bei fast allen von mir gefahrenen Autos immer deutlich aus, mein eigener schaffte es damals auf ca. 1 Liter Öl auf 2500 km. Es gab auch Situationen, wo Kollegen mit roter Öldrucklampe unterwegs Öl kaufen und nachfüllen mussten.
Beim 8V ist der Ölverbrauch kein Thema.
Insgesamt bleibt mir der 8V als der Zuverlässigere und günstigere Motor aber nur unwesentlich schwächere Alternative in Erinnerung.
Zitat:
Original geschrieben von Titan A.E.
Ich kenne beide Motoren aus dem Astra G ganz gut, hatte selbst einen Caravan mit den 16V und 101 PS und meine Frau fährt aktuell noch den 8V mit 84 PS im 5-Türer. Zudem hatten wir früher verschiedene Astra G Firmenhuren mit 101 und 103 PS. Mit allen zusammen genommen habe ich sicherlich über 60000 km damit abgespult.
Subjektiv gibt es zwischen den 101 PS in einem Caravan und den 84 PS in dem 5-Türer kaum einen spürbaren Unterschied beim Beschleunigen. Erst bei sehr hohen Drehzaheln kann der 16V gegenüber dem 8V etwas punkten. In der Endgeschwindigkeit packt der 16V nach Tacho 200 Km/h und der 8V 190 km/h .
Verbrauch in der Stadt mit dem 16V 8-9 Liter und mit dem 8V 7-8 Liter.
Sehr negativ aufgefallen ist der Ölverbrauch beim 16V, der brach bei fast allen von mir gefahrenen Autos immer deutlich aus, mein eigener schaffte es damals auf ca. 1 Liter Öl auf 2500 km. Es gab auch Situationen, wo Kollegen mit roter Öldrucklampe unterwegs Öl kaufen und nachfüllen mussten.
Beim 8V ist der Ölverbrauch kein Thema.
Insgesamt bleibt mir der 8V als der Zuverlässigere und günstigere Motor aber nur unwesentlich schwächere Alternative in Erinnerung.
Du verbrauchst mit dem 16V 8-9l?? 😰 Das verbraucht meiner nur dann wenn ich ständig vollgass fahre. Ansonsten verbraucht meiner in Berlin (stop and Go) ca. 7l.
Ölverbrauch ist ein alten Klischee, was bei dem einen oder anderen leider passiert. Ich kenne genug mit einem 16V der sogut wie nichts an Öl Verbraucht (mich eingeschlossen).
Der 16V ist im Unteren drehzahlbereich genauso flot wie ein 8V mit 82PS. ab 2800U hat allerdings der 8V deutlich das nachsehen.
Hallo,
bin mit meinem 1.6 84 Ps voll zufrieden, er hat Euro 3, hat der neuere 16V - Motor nicht schon Euro 4?
Und nochwas, da schrieb wer das der 84Ps-Motor ein "Schongetriebe" hat, also mir kommt dieses Getriebe sehr ins kurze übersetzt vor.
Um Zahlen zu nennen: 3000 u/min - 105 Km/h
3500 u/min - 120 Km/h (beides gem Tacho)
Anfangs überlegte ich einen "sechsten Gang" einzubauen.....aber naja, es wäre wohl arg teuer und viel Arbeit schrieben damals einige im Forum.
Obs villeich daran liegt das ich einen 4-Türer fahre?
martj
Ölverbrauch ist schon ein verbreitetes Thema beim 16V. Kenne 3 Leute die diesen fahren (Bj. sind 99, 01, 02) und alle müssen mehr oder weniger Öl nachfüllen. Seltsamerweise besonders viel verbraucht der 2001´er.
Ja, wobei ein höherer Ölverbrauch eigentlich nur Vorteile bringt.
Der ältere 16V mit 101 PS ist EURO 3 der 8V mit 84 PS von 2002 ist auch EURO 3. Der 16V TwinPort ist EURO 4.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Seltsamerweise besonders viel verbraucht der 2001´er.
Mit meinem 01er habe ich jetzt seit dem Kauf (mit 63.000 Km) im März 07 6000 Km gefahren und noch keinen Ölverbrauch festgestellt.