Astra G 1.6 16V startet nicht bei warmen Motor.
Sommerlichen Abend euch allen! 😉
Ich habe ein kleines Problem mit dem Auto meine Mutter. Ein Bekannter hat mich zu euch hingewiesen, da er hier auch Hilfe bekam. Ich hoffe Ihr könnt mir auch helfen. Habe das Forum bisschen durchstöbert, aber genaue Hilfe zu meinem !!Problem!! leider noch nicht gefunden.
Also Folgendes:
Astra G 1.6 16V /101 PS Ecotech Z16XE.
Seit 2 Wochen geht das Ding bei ca. 90° aus. Und startet nicht mehr. Erst wenn die Motorwärme unter 80° liegt. War auch in der Opel Werkstatt und auch in einer freien Werkstatt. Beides der gleiche Fehler ausgelesen worden: P0443. Habe mir auch gleich 5 von diesen Regenerationsventilen (gebraucht) geholt. Bringt nichts, alles wie vorher. Unter 90° läuft er, sobald der Lüfter ausgeht geht auch das Auto nach 2-3 min aus und springt nicht mehr an. Temperaturgeber neu gekauft u. gewechselt. Alles beim alten. Benzinfilter gewechselt. Dann habe ich mal nach dem Ausgehen sofort die Pumpen-Relais ausgetauscht. Springt auch nicht an. Leitung von der Einpritzleiste abgeschraubt, kommt kein Sprit an wenn ich drehe. Pumpe läuft auch nicht. (Signal verschwindet). Also Pumpe raus zum Freundlichen gefahren, nichts was auffallen könnte. Läuft einwandfrei und nichts auffälliges an Geräuschen.
Alles wieder Eingebaut, Auto abgekühlt und siehe da es Läuft!!!
Warmfahren bis 90° > Geht aus und Springt nicht mehr an, solange nicht unter 80°!😕 MKL Leuchtet, Batterie abgeklemmt, paar Minuten warten und schon leuchtet nichts mehr. Aber das Ding geht aus und es fängt alles von neu an.
Könnt ihr mir vielleicht was helfen? Eine Richtung wo ich genauer gucken muss? Oder ob jemand von euch das Problem gehabt hatte?
Ich bin für jede Antwort bzw. Hinweis, der mich aus der Verzweiflung bringt sehr dankbar! 🙂
mfg
22 Antworten
Ich glaube nicht, dass ich nur ein Relais erwähnt habe. Aber egal, wie Du schon geschrieben hast.
Weist Du wie der Stecker aussehen soll? Ich werde morgen nach der Arbeit auf die Suche gehen...
Bilder vom Stecker kommen noch.
Der muss ca.13 bis 15 cm lang bzw.breit sein.
Hab zwar auch einen späten MJ.04 .
Aber leider Z20LET.
Der einzige Z-Motor, der den X 120 nicht bekommen hat.
Sonst hätte ich Dir bessere Bilder posten können.
Ok, ich schaue morgen nach und mache Fotos.
"Du musst nur den Steckkontakt am PIN 6 auspinnen und hier einen Buchsenkontakt ( weiblich ) einpinnen mit Anschluss an Kl.31 Masse.
Mehr musst Du nicht machen."
Also eine neue Masse an Pin 6 des Relaissockels. Kann das alte Kabel von MSG dranbleiben oder würde es Fehler anzeigen?
Das kriege ich hin, aber zuerst schaue ich nach dem Stecker X120.
Bis morgen
Ähnliche Themen
Du kannst auspinnen oder das Braun/ grüne Kabel durchtrennen.
Aber bitte nicht zu kurz hinter dem Relaissockel.
Dann an das braun/grüne Kabel vom Relaissockel ein braunes Massekabel zum Minuspol führen.
Geht auch.
Nimm aber vernünftige Stecker und keinen Quetschkommoden-Murks.
Am PIN 4 musst Du nix machen.
Da liegt ja schon Kl.15 ZÜNDUNGSPLUS.
Das ist dann keine 100 % Lösung,aber als Übergangslösung vollkommen okay.
Normalerweise muss der PIN 4 ausgepinnt werden und hier ein Kl.87 Kabel ROT/SCHWARZ vom K 18 MSG-Relaisausgang hingeführt werden,damit's 100 % ist.
Dann läuft BP nicht,wenn Motor aus ist,aber Zündung noch an.
Bei nem Unfall z.B.
Wichtig ist jetzt erstmal,dass die Karre fehlerfrei läuft.
Unten noch die PINBELEGUNG ohne MKM für MJ 04 mit X 120 Stecker.
Bilder vom Einbauort X 120 gibt's hier.
http://www.zafira-forum.de/showthread.php?...
Der sitzt genau hinter der Batterie links vom Kühlausgleichsbehälter.
Anbei die Bilder.
Konnte aber nichts entdecken... Der Motor wurde warm und irgendwann ging er wie in der letzten Zeit aus. Als der etwas abkühlte habe ich einen Multimeter angeschlossen. Das schwarze Kabel des Multimeters an Pin 6 des Relaissockels und das rote an Pluspol der Batterie. ca. 14V als der Motor lief und als er wieder aus ging war keine Spannung mehr vorhanden.
Eine Brücke von der Batteriemasse an Pin 6 und der Motor sprang wieder an.
Das braun/grüne Kabel vom MSG Pin23 am Stecker habe ich mit dem Multimeter auf "Durchgang" mit Pin 6 des Relaissockels verbunden und der Multimeter "piepte". Also eine Verbindung schien da zu sein.
Masse an Pin 6 des Sockels scheint das Problem vorerst zu beheben. Werde morgen das Kabel dauerhafter verlegen.
Dann isses klar.
MSG schaltet das K 16 Relais.ab,wenn Kiste warmgefahren ist.
Warum auch immer !