Astra f x16szr Umbau auf c20xe

Opel Astra F

Hallo zusammen,

ich habe im Frühjahr was geplant...

Ich möche einen Astra f x16szr BJ97 auf c20xe umbauen! (Der xev is von Bj.96, ABS soll bleiben)

Motor kommt aus einem Calibra ( Motor stammt aber aus einem Kadett und ist ein "20XE"😉

Dazu habe ich noch einen Astra F x20xev als Spender für Achsen , Bremsanlage usw...

Was mir jetz bedenken macht ist dieses Lastabhängige Bremsventil an der Hinterachse bei dem xev Astra.....

evtl. kann ich das ja weglassen!

evtl hat ja jemand genau sowas schonmal gemacht! In der Suche habe ich nichts passendes gefunden..

Danke schonmal für Antworten !

MFG

75 Antworten

Ich besitze 3 c20xe . Über 10 Liter komme ich nur, wenn man wirklich gestört unterwegs ist oder nen Wohnwagen hinten dran hat. Ansonsten auch im Stadtverkehr deutlich unter 10 Liter. Die Verbräuche sind auf Spritmonitor dokumentiert.

Habe ich mit meinem Irmscher nie geschafft (2.8 Motronik)

Nicht gestört, aber Zügig war meine Fahrweise.
Hatte aber auch 215/50 r15 pellen drauf statt Original 195.

Über Landstraßen hab ich auch schon unter 7 Liter geschafft im Ascona-C

also der M2.8 C20XE im Astra F Caravan verbraucht bei mir zwischen 7 und 10 Liter , dabei ist Stadt, Landstrasse, Autobahn und Anhängerbetrieb.Bei meinen überwiegenden Kurzstrecken liegt der Verbrauch bei 7,5 - 8 Liter.Ich fahre den auch in allen Drehzahlbereichen, nicht nur unter 3000 !

Ähnliche Themen

Genauso siehts bei mir auch aus.

Ich bin ihn als Berliner Jung, nur in der Stadt gefahren, also überhaupt nicht außerhalb.

Zitat:

@Dseus schrieb am 18. Mai 2016 um 12:13:46 Uhr:


Ich bin ihn als Berliner Jung, nur in der Stadt gefahren, also überhaupt nicht außerhalb.

Was hat denn ein Sportmotor in der Stadt zu suchen? Da gehört der nicht hin, dafür ist er nicht gemacht, dafür gibts nen XEV, mir erschließt sich halt in der City nicht der Sinn ein Auto mit so nem Motor zu fahren, allgemein Auto ist da doch nur Stress

Mein XE im GSi hat nach einer Woche Lehrgang mit jeden Tag STadtverkehr angefangen rumzuzicken, nach 2 Tagen artgerechter Bewegung war wieder alles gut

Alle XE´s in meinem Bekanntenkreis laufen mit 7-10l, mit Leistungen von Serie bis 210PS, mit konstanter Reisegeschwindigkeit auf der AB also 130-150 hatte ich auch oft genug die 6 vorm Komma

Ich hab im Vectra-A das lange F16 dran. Bei 90km/h hab ich ca. 4,5 Liter /100km. Bin gespannt auf den tatsächlichen Verbrauch.

Also nach dem ganzen hin und her hier hab ich heute mal vollgetankt 🙂

Wenns soweit ist tanke ich nochmal voll und rechne es dann mal aus..

Lt. dem BC hab ich ca. 8 Liter! Was aber gefühlt i wie nich hin kommt 😁

Ach ja... das F20 hab ich nochmal gewechselt gegen ein F18+

Zitat:

@alex_astragt schrieb am 25. Mai 2016 um 12:29:39 Uhr:



Zitat:

@Dseus schrieb am 18. Mai 2016 um 12:13:46 Uhr:


Ich bin ihn als Berliner Jung, nur in der Stadt gefahren, also überhaupt nicht außerhalb.

Was hat denn ein Sportmotor in der Stadt zu suchen? Da gehört der nicht hin, dafür ist er nicht gemacht, dafür gibts nen XEV, mir erschließt sich halt in der City nicht der Sinn ein Auto mit so nem Motor zu fahren, allgemein Auto ist da doch nur Stress

Ist die Frage dein absoluter ernst?

Wieso kauft sich ein Mann ein Hochpotenten Motor, vielleicht weil er spaß macht, weil man sich einen Traum erfüllt hat, weil man einmal so etwas tolles haben wollte?

Weil das Geld für mehrere Autos und den platz nicht hat und ein solches Auto als Alltagsauto hernehmen muss?

Der Irmscher war übrigens ein Serien und kein Rennsportfahrzeug. 😉
Der Rennserienmotor des XE hatte auch wesentlich mehr Leistung.

Ja, das ist mein Ernst die Frage, wo kann man in der Stadt denn bitte Spaß haben? Und nein, Ampelrennenpimmelvergleiche zählen nicht zu Spaß sondern zu hirnlosigkeit (egal ob sich damit jetzt einer auf den Schlips getreten fühlt)

Es geht ja nicht um Rennsportmotor, ich sag nur, dass derjenige, der sich ein bisschen mit dem XE beschäftigt hat vor der Anschaffung, der weiß, dass der Motor eben nicht für Stop and Go in der Stadt gebaut ist, es ist eben ein Basismotor für den Motorsport (auch wenn das mit der 2.8er schon deutlich abgeschwächt ist, der Grundcharakter ist der selbe)
Soll ja kein Vorwurf sein, nur dass ein Auto mit XE eben nichts für die Stadt ist, kann man eben vorher ahnen 😉
Da sind ein Volumenmotor im Zafira oder vor allem ein kleiner 206 eher dafür ausgelegt (ein RC wäre in der City genau so fehl am Platz wie ein Auto mit XE meiner Meinung nach)

Zum Prob des TE, am Verbrauch im Nachinein bzw dem Feststellen der Ursache des Mehrverbrauchs zeigt sich im Grunde auch immer die Qualität von nem Umbau

Das ein Standard C20XE nicht alltagstauglich sein soll ist doch totaler Blödsinn. Klar braucht er etwas mehr Drehzahl. Bräuchten aber so gut wie alle älteren 4-Ventiler und auch einige 8V wie der 18E oder 20SEH.

Ich glaube kaum, dass der Motor sich so oft verkauft hätte, wenn die alltagstauglichkeit so eingeschränkt wäre.

Beim X20XEV wollte man vor allem Kosten einsparen. Dazu kamen die strengeren Abgasgrenzwerte.

Zumal die Irmscher Kombis, ganz sicher nicht fürs Rennen fahren konzipiert waren.

Der Motor selbst stammt aus der Rennserie und wurde für den Straßenverkehr homologiert.

Der echte Rennserienmotor hatte wesentlich mehr Leistung, habe zwar nicht mehr im Kopf wie viel, es war aber eine ganze Ecke mehr.

Ein Kumpel ist den XE damals in einem Corsa A, mit 276° Schrick Nocken und generellem Phase 2 Umbau gefahren, lief im stand wie ein Trecker und trotzdem hat er den Stadtverkehr überlebt.

Zitat:

@Dseus schrieb am 26. Mai 2016 um 09:56:16 Uhr:


Der Motor selbst stammt aus der Rennserie und wurde für den Straßenverkehr homologiert.

Der echte Rennserienmotor hatte wesentlich mehr Leistung, habe zwar nicht mehr im Kopf wie viel, es war aber eine ganze Ecke mehr.

Ein Kumpel ist den XE damals in einem Corsa A, mit 276° Schrick Nocken und generellem Phase 2 Umbau gefahren, lief im stand wie ein Trecker und trotzdem hat er den Stadtverkehr überlebt.

Nein falsch, der Serienmotor war zuerst da und wurde dann in allerlei Motorsportserien eingesetzt, weil er eben die perfekte Basis war bzw als solche Basis entwickelt wurde

Die reinen Rennmotoren auf XE Basis hatten bis zu 330-340 PS in der letzten Ausbaustufe in den WTCC Chevy Cruze

276° sagt über eine Nocke und den Leerlauf an sich nix aus 😉

Ich sag auch auf keinen Fall dass der Motor nicht Alltagstauglich ist, ich sagte nur es ist kein Motor mit dem man im Stadtverkehr rumdümpelt, zumindest für mich, der Motor gehört auf die Landstraße bei 4000-7000 Umdrehungen 😉

Dann hast du die Schrick Nocken noch nicht life erlebt.
Dreht im Leerlauf wie nen Trecker, kommen die teile aber auf Drehzahl, wirds übel.

Der Giftzwerg hatte 190PS.

Ich selbst betreibe kein Tuning, ich fahre lieber Serie.

Der neue alte Zafira hat auch schon mächtig km auf dem tacho. Sollte da der Motor den Geist aufgeben, kommt da auch ein z20leh rein. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen