Astra F CC: Lichtmaschine / Batterie?

Opel Astra F

Hallo zusammen,
Kurz die Daten aus dem Fahrzeugbrief: Erstzulassung 93, Leistung kW bei min^-1: K44/5200
(Keine Servo, keine Klima, kein gar nix. 😉 )
Den Astra habe ich seit 2004, wurde seitdem vom Vorbesitzer repariert und zum TÜV gebracht.
Leider ist dieser erkrankt, und ich muss mir zum erstenmal selbst Gedanken machen....
Bin nur eine simple Fahrerin mit wenig Geld und null Ahnung.

Grundsituation:
Generell ziehe ich 2 Sicherungen (gelb) wenn der Wagen länger als einen Tag steht, da das Radio trotzdem strom zieht.
Ich fahre nur recht kurze Strecken. (10 - 30 min), manchmal mehrmals am Tag, vll einmal im Monat eine Strecke von 60 min.

Jemand sagt mal, dass sich so die Batterie nicht gut laden kann......

Problem:
Vor Weihnachten fuhr ich 3 Tage nur am Abend die kurze Strecke von 10-12 min. Mit Lüftung, Licht und die Heckscheibe beheizt.
Am 23.12. fuhr ich wieder gegen 18.00 los, betätigte nochmal die Scheibenwischer und ab ging's.
Nach ca. 7 Minuten fand ich, dass der Blinker sich irgendwie... schneller anhörte.
Kurz vor Ankunft nach ca. 10 min wollte ich nochmals die Scheibenwischer betätigen, doch sie ruckelten nur noch.
Und als ich dann wieder zurückfahren wollte, gab die Zündung nur ein klägliches Geräusch von sich; die Batterie war absolut leer.

Ich konnte mir Starthilfe geben lassen, und fuhr wieder zurück. Dabei ließ ich die Heizung lieber aus.
Aufgefallen: Die Tankanzeige blieb auf null, die Scheinwerfer blieben schwach. Bevor ich den Motor abstellte, probierte ich nochmals die Scheibenwischer aus - sie ruckelten. Habe nach Abstellen des Motors nochmals versucht zu starten, er gab wieder nur ein erbarmungswürdiges Geräusch von sich.
Ferndiagnose eines Bekannten: Ich bin wohl auf Batterie gefahren, sie wurde während der Fahrt nicht geladen. Mehrfach habe ich zu hören bekommen, dass eine Warnleuchte hätte aufblinken müssen. Es war ziemlich dunkel, also wäre mir die rote Warnleuchte sehr wohl aufgefallen.

In anderen Beiträgen las ich, dass die Lima vor dem Ausfall pfeifende Geräusche macht.... im nachhinein fiel mir auf, dass ich tatsächlich ein sehr hell quietschendes Geräusch in der letzten Zeit gehört hatte. Da es nicht sonderlich laut war, und nur ab und zu, hatte ich es auf die Bremsen geschoben, da es während der Fahrt wahrscheinlich von den normalen Fahrtgeräuschen übertüncht wurde.

Zudem habe ich gelesen, dass sich die Lima in den Motorblock fräsen kann, wenn man mit defekter Lichtmaschine fährt. Wenn dem so wäre,
ist es sicherlich keine gute Idee mit aufgeladener Batterie zur nächsten Werkstatt zu fahren, oder?

Aus Neugier, welche Lima denn nun verbaut wurde und um eine Vorstellung der möglichen Kosten bekommen, habe ich unter die Motorhaube geschaut. Ich bin mir überhaupt nicht sicher, ob ich die Lichtmaschine überhaupt gefunden habe.... Ein 'Etwas' befand ich rechts halb unter dem Motor, Ein großes Zahnrad, völlig verölt und verrust... und einen Riemen konnte ich auch nicht erkennen....
Ich habe natürlich auch überhaupt kein Ahnung, wie das hätte aussehen sollen..... ^^

Falls jemand durch diesen Wust an Informationen und Fragen durchsteigt, wäre ich dankbar für Antworten und weiteren Informationen.

Luka

23 Antworten

Zum Forum: Schade, das man nach einem Tag seine Beiträge nicht mehr editieren kann....

HEUTE: Neue Batterie eingebaut, Arktis.

Mit einem analogen Messgerät dran gewesen.

Motor aus: 12V
Motor an: 14.6/14.8 V

Habe keinen Drehzalmesser, und einen Nichtautofahrer als Helfer.
U.a. wurde periodisch Gas gegeben. (Dabei lässt sich doch so schwer messen....)
Dabei lagen die Messwerte irgendwo bei 12-14V.
Nach der Aufforderung gleichmäßig Gas zu geben, Stieg es bis an das Ende der Skala (15V), ohne einzubrechen.

Messwerte O.K.?

Von der Seite her sah es so aus, als würde der Riemen 'eiern'.

Bitte nochmals um Antworten.

Also wenn der motor aus ist sollte die Batterie 12,6 Volt haben alles andrere is nicht so gut, deine Batterie wird so langsam die Segel Streichen.

Dann sollte die Spannung egal bei welcher drehzahl (auser vllz. im leerlauf) eigendlcih immer über 13,8 Volt leigen, wenn alle verbraucher an sind, alles was unter 13,8 Volt ist is schlecht, weil dann die Batterie nicht mehr geladen wird.

Höher wie 15Volt gings aber nicht oder????

Weil 15 Volt eigendlcih schon zu viel sind. aber um 0,4 Volt braucht man sich eigendlcih keine sorgen machen.

Wirt wohl der regler der LIMA hin sein oder wenn es keine bosch ist ganze LIMA tauschen und gut 

Die Pole waren vom Regen während des Einbaus nass geworden. Ich kam nicht mehr dazu, sie vor dem Messen abzutrocknen.
Kann das nicht auch durch den Widerstand zu einer verfälschten Messung führen?

Morgen werde ich nochmals messen, ggf. nach A.T.U fahren. Ich weiß, ist nicht sonderlich beliebt, aber die einzige mir bekannte Werkstatt in der Gegend....

Ähnliche Themen

Klemm das Messgerät irgendwie an den Anschlussklemmen der Bat. fest. Also in den Spalt der Schraube fummeln. Dann gibst du hinten an dem Gaszug im Motorraum Gas.Ist hinter dem schwarzen Kasten der mittig aufm Motor sitzt. So es einer mit max. 90Ps ist. Die Spg. sollte ziemlich konstant 14,4V betragen egal bei welcher Drehzahl. Ist dem nicht so fährst zu ATU und lässt die Lima von denen nochmal prüfen. Machen die spätestens dann umsonst wenn du behauptest das die Bat. defekt ist!

Gibt gleich Schläge Mozart... ATU nur für nen Wunderbaum!

Ich hab auch bis zu 15,5Volt... Und meine Batt. ist schon gute 5 jahre alt. Das ist kein Thema. und 12V im Stand ist auch OK...

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Gibt gleich Schläge Mozart... ATU nur für nen Wunderbaum!

Ich hab auch bis zu 15,5Volt... Und meine Batt. ist schon gute 5 jahre alt. Das ist kein Thema. und 12V im Stand ist auch OK...

naja die beste isses dann aber auch nciht mehr, ichmein tauschen wäre auch quatsch solang alles noch ordendlcih geht, udn er gut starteet

Mei Papst! Wenn er doch nur ATU in der Gegend kennt! So schlimm sind die auch wieder nicht. Allerdings ist es von Vorteil wenn man sich bestens mit seinem Wagen auskennt! Dann können die viel erzählen.

Die 12V sind nur bei stehendem Motor i.o!

Hallo!
Vorweg: Hier schreibt ein Mädel! 😉

Und nun der Ausgang der Geschichte:
Nach einigem Messen wurde klar, das die lima und Regler i.O. sein müssten. Also ging ich das Risiko ein, doch die Werkstatt aufzusuchen.

Und siehe da: Lima i.O., Regler i.O. ....... Riemen schrott. -> Neu (war vll doch nciht getauscht worden.....)
(1. Verdacht war doch Richtig. 😉 )

Und da ich schon mal da.... Motor verliert öl -> neue Dichtung. (War ein altes Problem, schon seit nem Jahr bekannt)
Bremsflüssigkeit ausgetauscht.

Die 3 Reparaturen haben unter 100€ gekostet. (Nu bin ich pleite *g*)

Danke an alle, die auf diesen Beitrag geantwortet haben, insb. Papstpower.

Deine Antwort
Ähnliche Themen