Astra F - Alles eingefroren, Motor macht geräusche nach start

Opel Astra F

HALLO leute hab ein riesen problem. habe kein frostschutz im auto gehabt und alles ist jetz eingefroren ....

Also morgens 9 uhr bin ich aufgestanden wollte motor starten}>ist sehr schwer angeprungen nicht wegen akku weil akku in ordnung ist sondern ich glaub wegen dem frost. beim zünden sind geräusche gekommen als ob man eis kaputt machen würde aber später ist er endlich angesprungen. nach dem er angespungen ist komen knatter geräusche wenn der drehzahl höher kommt wird der geräusch auch lauter. warum könnte das sein und motor wird sehr heis aber wenn ich heise lüftung an mache kommt sehr kalte luft

jetz meine frage was könnten die ursachen sein und was würde die reparatur kosten kosten wenn mann da was machen müsste

ach noch was wo kommt das wasser in die motor rein also wie kühlt er das motor

mein auto ist jetz in der werkstatt biss montag bitte um hilfe die wissen auch nicht was es sein könnte wenn sie mir im vorraus helfen würden würde ich mich freun. ENDE DER ROMAN

Opel Astra f cc sport 1,6 16v baujahr 1995 1990 gelaufen viele motor teile schon vorher gewechselt gehabt

Danke für eure hilfe von vorraus

38 Antworten

bomben Tip. danke.

Jau, wer lesen kann, ist im Vorteil. Hab ich nicht richtig hingeschaut. Du hast 1,5 nachgefült, das ist was wenig. Der Tip von Uller ist da wichtig. Die Temperatur geht hier grade noch schneller runter als gestern abend.

Ich weiß, deswegen hätte ich heut nacht auch schlecht schlafen können, denn in dem corsa steckt viel arbeit. Aber habe gerade den tip mit dem Schalter unten befolgt. Jetzt hat er genug. Hab zwar ein paar reste mischen müssen aber da war nichts rotes dabei. Also nochmal danke für den Tip, hat dem Motor vielleicht das leben gerettet. Entlüften mach ich wann anders. Hab ihn gerade nur 10 min laufen lassen. Gluckert leicht im innenraum, aber damit kann ich und der corsa erstmal leben. Also Danke nochmal.

Zitat:

Original geschrieben von benny09



Na, der TS wird ja erst mal damit vorsichtig und kurz rumfahren. Und schon merken, wenn die Steuerzeiten nicht mehr stimmen. Bei der Pumpe gings auch mehr um die Schaufelräder, die bei Eis wohl teils abreissen . Und R.Husten hat wohl Schwein gehabt. Purer Frostschutz soll aber auch nicht.

stimmt genauso vorsichtig wie er ihn mit aller gewalt gestartet hat 😛

es sollten auf alle fälle -40 /45° sein was der frostschutz aushalten sollte, bei uns in der gegend wurden heute nacht - 33,2° gemessen

Ähnliche Themen

Ja weiss man nicht, vielleicht musste der TS dringend wohin. Ich denke, da muss kostenmässig nur ne neue WAPU rein. Und passiert schliesslich vielen.

es sollten auf alle fälle -40 /45° sein was der frostschutz aushalten sollte, bei uns in der gegend wurden heute nacht - 33,2° gemessen

Hölle, - 33,2, . Hier in BN sind die Leute schon lala wenn der Schnee bei -10 Grad mal liegen bleibt wie jetzt.

Zitat:

Original geschrieben von c16v


@ Reiner Husten
Füllmenge bei Corsa B mit C20XE Motor
je nach verwendetem Kühler ca 5,5-6 Liter Kühlwasser.

Wie zuvor schon mal gesagt : Frostschutz 
ausreichend bis ca -30"grad auch im Sommer 
einfüllen, es dient auch als Rostschutz im Motor
und Schmiert die Wasserpumpe. 

was willst du mit lächerlichen-30°c

Zitat:

Durch einen Ausfall von SIM-Karten, die die gemessenen Temperaturen übertragen, sei der Wert nicht schon vorher bekanntgewesen. Zunächst hatte Dippoldiswalde im Erzgebirge mit minus 27,7 Grad als kältester Ort in Deutschland gegolten. In Altenburg in Thüringen und in Sohland im Lausitzer Bergland in Sachsen wurden minus 27,5 Grad gemessen. Am Funtensee in Bayern waren es sogar minus 29 Grad - der See liegt allerdings in 1600 Metern Höhe in den Alpen in einem Kälteloch und erreicht fast immer Rekord-Minustemperaturen.

das war im januar 2009

das ist vom 19.12.2009:

Zitat:

Die bisher kälteste Nacht dieses Winters hat Deutschland Frosttemperaturen bis zu minus 33,6 Grad beschert. Dieser Wert wurde in 1600 Meter Höhe am Funtensee in Bayern gemessen. Auf der Zugspitze fielen die Temperaturen auf minus 23,6 Grad. Auf dem Brocken im harz (Sachsen-Anhalt) wurde mit minus 21,7 Grad die kälteste Dezembernacht seit 31 Jahren gemessen. Aber auch in tieferen Lagen in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen herrschte strenger Frost von verbreitet unter minus 20 Grad.

temperaturen am 19.12

Zitat:

Original geschrieben von benny09



Hölle, - 33,2, . Hier in BN sind die Leute schon lala wenn der Schnee bei -10 Grad mal liegen bleibt wie jetzt.

Minus 18° haben wir aber auch schon bei uns.

Motorplatzer hab ich gestern erst gehabt, durfte dann bei nem Kumpel seinem Fiat Chinquecento den Motor tauschen, nachdem der Kopf genau am Wasserkanal geplatzt ist. Laufen tat er auch noch einwandfrei, aber er konnte halt kein Wasser mehr halten 😁😁

@ TE:
Die Antwort warum trotz steigender Temperatur des Motors die Heizung kalt blieb liegt doch auf der Hand. Wenn das Wasser eingefroren ist kommt auch kein warmes Wasser in den Wärmetauscher (Heizung). Somit bleibt die Kiste kalt 😉😁😁

Wo ich aber gerade lese mit dem Corsa in der Halle........Ich sollte morgen mal nach meinem 3.0 24V schauen. Der steht auch abgemeldet in der Halle. Ist zwar Frostschutz drin, aber genug??? Morgen direkt mal nachschauen fahren.

hatte nach -14grad heut nacht mein astra gestartet klappte mit der batterie noch so einiger maßen....20 sec gabs irgendwelche schleifgeräusche und dann lief er normal O-o aber das kam wohl eher vom keilriehmen oder macht die wasserpumpe auch solche geräusche?zr+wapu sind neu inkl. der keilrippenriehmen

Zitat:

Original geschrieben von autokiller


hatte nach -14grad heut nacht mein astra gestartet klappte mit der batterie noch so einiger maßen....20 sec gabs irgendwelche schleifgeräusche und dann lief er normal O-o aber das kam wohl eher vom keilriehmen oder macht die wasserpumpe auch solche geräusche?zr+wapu sind neu inkl. der keilrippenriehmen

mögflich das es eis an der pumpe war, einfach den frostschutz kontrolieren.

das macht jede tanke kostenlos

hab ich vor einer woche gemacht.... hab nachem zr wechsel das alte kühlmittel wieder reingefüllt ...letzte woche hab ich geprüft da war der nur bis -10 grad hab dann nen liter kühlmittel rausgezapft mit der pumpe vom seifenspender und dann nachgefüllt, hab den vorgestern abend nochmals kontroliert und jetzt ist er bei -25grad

Zitat:

Original geschrieben von autokiller


hab ich vor einer woche gemacht.... hab nachem zr wechsel das alte kühlmittel wieder reingefüllt ...letzte woche hab ich geprüft da war der nur bis -10 grad hab dann nen liter kühlmittel rausgezapft mit der pumpe vom seifenspender und dann nachgefüllt, hab den vorgestern abend nochmals kontroliert und jetzt ist er bei -25grad

dann hau rein das reicht bei weitem nicht:

Zitat:

Aber auch in tieferen Lagen in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen herrschte strenger Frost von verbreitet unter minus 20 Grad

ist es morgen früh mal sinnvoll den ausgleichsbehälter aufzumachen um zu gucken obs gefrohren ist? i

auf jeden fall, kenete mal die kühlerschläuche wenn die stein hart sind geh zufuß

Höhö, morgen ist es auf jeden Fall sinnvoll, den Behälter erstmal nachzusehen. Das wird ja immer kälter. Zumal die Hersteller auch gern protzen. Uns ist eine min. 40 Grad - Mischung in Schweden bei - 27 Grad schon mal kristallisiert.
Der Tip mit demSchlauch ist zeitgemäss gut.

Also nach deiner Beschreibung, wenn der Motor noch einwandfrei läuft, wird es "nur" die Wasserpumpe sein, die es zerrissen hat. Nach diesen Gefrierstopfen würde ich auch mal schauen, wobei du kein Kühlerwasser mehr hättest, sollten diese raus sein und du immer noch fahren.
Am besten du lässt es schnell reparieren, da wenn du so weiter fahrst erstens keine oder eine schlechte Motorkühlung hast und zweitens sollte die Lagerung der Wapu komplett ausbrechen der Zahnriemen überhopfen kann ----> Motorschaden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen