Astra Caravan 1,3 Cdti zu empfehlen?
Hallo,
ich schau mich derzeit nach einem Astra Caravan um, da ich das Gefühl habe, dass man da sehr viel Auto für sein Geld bekommt.
Grundsätzlich wollte ich eigentlich einen kleinen Benziner (1,6 mit 105 oder 115 PS) kaufen. Bei diesen Modellen scheint sich der Verbrauch so um die 8 Liter herum zu bewegen.
Alternativ schiele ich aber auch immer in Richtung des 1,3 Cdti, da das wohl eine richtige Sparbüchse ist, mit der Verbräuche mit einer 5 vor dem Komma zu realisieren sind.
Mir ist klar, dass man mit dem 1,3er Diesel keine Bäume ausreisen kann. Die Fahrleistungen interessieren mich aber auch weniger. Mich würden mal Praxiserfahrungen mit dem Motor interessieren, insbesondere wie zuverlässig er ist (hat der eigentlich einen Zahnriemen oder eine Kette?) und ob die Kombi mit dem Caravan klappt.
Für mich bedeutet es auch Fahrspaß, wenn ich einen sehr geringen Verbrauch realisieren kann. Dafür würde ich auch ein wenig auf höher Fahrleistungen verzichten. Gefahren werden mit dem Fahrzeug jährlich so ca. 20.000 km.
Oder wäre in so einem Fall ein 1,6 mehr zu empfehlen?
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Barista
hat der eigentlich einen Zahnriemen oder eine Kette?
Kette.
Zum Rest: Probefahren. Sonst ärgerst du dich, dass dir den Wagen jemand empfiehlt und du ganz andere Erwartungen/Ansprüche hast.
Der 1.3CDTI mit 66kW hat ein Turboloch. Für mich ist das kein Kaufhindernis, aber es gibt genug Leute, die das stört.
Selbst meiner hat ein spührbares Turboloch...
Zum Verbrauch: Wenn ich anstänig fahre komme ich auf 5,8L/100KM
ich würde zum 1,7 CDTi greifen....der ist vom verbrauch nciht viel schlechter, als der 1,3 CDTi...meiner verbraucht so 5,7 Liter.
Kette, 6 Gänge serienmäßig und Rußfilter.
Der Rußfilter braucht seine Zeit zum reinigen und möchte immer zu Ende reinigen.
Daher bieten sich die Rußfilterdiesel eher für überwiegend lange Strecken an.
Ansonsten hat er halt ein recht deutliches Turboloch und verbraucht in der Praxis nicht wirklich weniger, als die 1.7´er oder 1.9´er, weil diese es halt lässiger angehen lassen und nicht so gedreht werden müssen.
Reicht dir die Leistung, ist der Motor ok, ansonsten nimm aber lieber gleich einen 1.7 oder 1.9´er Diesel.
Diese ziehen deutlich besser von unten heraus und verbrauchen kaum mehr.
Ähnliche Themen
Danke mal für die ersten Antworten.
Ich denke, dass ich doch eher zum 1,6er Benziner greifen werde. Bei meinen Fahrleistung lohnt ein Diesel wohl nicht wirklich, wenn man die höheren Anschaffungskosten und Unterhaltskosten gegenrechnet.
Bei Spritmonitor.de habe ich für den 1,6er einen Verbrauch von rund 7,5l ermittelt, meiner Meinung nach ein guter Wert und deutlich unter den 10 Litern die mein derzeitiges Fahrzeug braucht. Morgen mache ich vielleicht mal eine Probefahrt mit einem Fahrzeug bei einem Händler hier, damit ich den Astra auch mal gefahren habe.
Alternativ stünde bei mir noch der Focus Turnier auf der Liste. Die haben den 1,6er Peugeot-Diesel im Programm, der wohl auch sehr sparsam und zuverlässig sein muss.
Hat schonmal jemand den Focus gefahren und kann ggf. einen Vergleich zum Astra ziehen? U.U. mache ich dazu mal noch einen neuen Thread auf.
Was für ein Auto fährst du denn mit 10L/100km?
Zu den Astras:
Der 1,3CDTI zieht besser, als ein 1,6L-Benzinern (schon selbst mit Wohnwagen getestet), hat allerdings die schon genannte Anfahrschwäche.
Zudem ist der 1,3CDTI (und jeder andere aktuelle Diesel auch)natürlich komplizierter, als der 1,6L, so dass du etliche Komponenten an dem Motor hast, die zusätzlich kaputt gehen können (TL, VTG und DPF).
Ölverdünnung ist beim 1,3CDTI auch ein Thema.
Wenn man optimistisch unterstellt, dass schon nicht "außer planmäßiges" passieren wird, würde ich den 1.3CDTI bevorzugen.
Außerdem wäre der, bei 20000km/Jahr, auch wirtschaftlicher.
Wenn man eher auf der sicheren Seite stehen möchte, sollte es der 1,6L-Benziner sein.
Beim 1,3CDTI-Astra H-Caravan meines Freundes war laut Inspektionsanzeige im letzten Winter schon nach kurzer Zeit (3 oder 4 Monate) und 6500km ein Ölwechsel fällig (war auch nötig, wegen Ölverdünnung).
Solche "Kleinigkeiten" bringen die theoretische Wirtschaftlichkeit des Diesels schon mal leicht ins Wanken.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Was für ein Auto fährst du denn mit 10L/100km?
Einen E 200T (W124 - Bj. 1994). An der Zuverlässigkeit dieses Benz und an seinem Kofferraum muss sich der Nachfolger leider messen. Aus dem Grund habe ich auch keine Lust auf ein Fahrzeug, das ständig irgendwelche Wartungen braucht. Insofern ist mir der 1,6er vielleicht sogar lieber. Bei mir gibt es auch immer Phasen, in denen ich primär Kurzstrecken fahre. Diese Filterregeneration wäre da dann wohl auch ein Thema.
Dann verstehe ich die hohe Verbrauchsangabe.
In dem Fall ist ein unkomplizierterer Saugbenziner wohl tatsächlich das Beste für dich.
Das der Astra H Caravan in Punkto Zuverlässigkeit an den W124 herankommt, glaube ich schon.
Für den Kofferaum gilt das m.E. aber nicht.
Wenn Dich die Steuer von 308 € nicht stört, kannst Du auch den 1,9er nehmen.
Fährt sich souverän ( - auch mit Hänger 🙂 ) und liegt auch zwischen 5 und 6 Liter.
Sparfüchse kriegen den auch unter 5.
Der ist m.E. auch nicht so sensibel, was Kurzstrecken angeht.
Alles ab MJ 2007 kann man als empfehlenswert bezeichnen.
DPF - Reinigung ist dort auch seltener.
Wenns ein Benziner sein soll, kann ich nur zum 1,6er raten.
Wird zwar ab 3500/4000 U/min etwas brummig aber die Brot- und Buttermaschine macht wenig von sich reden und hat ausreichend Leistung.
Der Verbrauch ist - zumindest auf Strecke gering.
Wer viel Kurzstrecke fährt liegt allerdings dort auch bei 9 bis 10 Liter.
Allerdings sollte bei 20.000 km/p.a. das Verbrauchsmittel für Dich mehr als akzeptabel sein.
Die Karosserie ist bei allen Modellen sehr solide und ich habe bei keinem der beiden Caravans Klappergeräusche oder ähnliches gehabt.
Wir hatten auch mal einen 124´er Kombi.
Da kommt kein Astra oder Focus dran, die Qualität des alten Benz erreicht heute kaum jemand (satt rastende Schalter, satt schließende Türen, wenig Windgeräusche, die schöne lange Haube mit dem Stern am Ende usw..................................................).
Das Feeling bekommst du bei keinem Focus, Astra oder Golf.
Da wir auch noch eine E-Klasse (W 211) haben, würde ich dir raten, nimm wieder einen Mercedes, wenn du auf Dauer glücklich sein willst.
Wenn es dir nicht so wichtig ist, dann nimm eher den Astra als den Focus.
Der Focus ist mitunter sehr simpel verarbeitet, hat mehrfarbige, graue Kuststoffe (besonders schlimm ist die Türverkleidung), schweißtreibende Sitzbezüge und mitunter ungleiche Spaltmaße im Innenraum.
Beim 1.6´er Diesel gab es mal irgendeinen teuren Wechselintervall beim Rußfilter, informiere dich da vor dem Kauf.
Wenn du ganz sicher gehen willst, nimm entweder wieder einen Mercedes oder einen Astra 1.6.
Fährst du längere Strecken am Stück (15 Km+), würde ich dir zu einem Astra 1.9´er Diesel ab Bj. 2007 raten.
Meinen W124 gebe ich grundsätzlich sehr ungern her, irgendwann wird aber auch das beste Auto unwirtschaftlich.
Den riesigen Kofferraum werde ich sicher vermissen, grundsätzlich denke ich aber, mit zwei kleinen Kindern müsste man auch in einem Astra Caravan klarkommen, der ja nicht unbedingt den kleinsten Kofferraum hat. Grundsätzlich wil ich auch ein etwas kompakteres Auto.
Ich denke fast , dass der 1,6 für mich die beste Wahl ist. Die großen Diesel wären vom Fahrspaß her super, da ist mir mittlerweile aber fast zuviel Technik drin, die kaputt gehen kann. Darüber hinaus wird man bei den Dieseln spätestens nach ein paar Jahren durch eine Reform der KFZ-Steuer abgestraft, die die Dinger unglaublich teuer macht (hätte ich damals meinen Traum-W124 bekommen - ein 250er Diesel - müsste ich das Ding heute in meiner Region wegen der Feinstaubwerte auf den Schrottplatz fahren, den E200 fahre ich immer noch, bei wenig Steuer.
Bei mir in der Nähe steht gerade ein 1,6 Caravan, Bj. 2006 mit knapp 50000 km für € 8.900 (beim Händler). Das Angebot klingt nicht schlecht und einen Kauf beim Händler würde ich vorziehen. Ich denke, ich fahr das Auto mal zur Probe.
Wie sieht es denn beim 1,6 (105PS) mit dem Zahnriemen aus, wann ist der fällig?
Wie wärs denn mit einem Vectra C-Caravan?
Der würde kofferaummässig am ehesten an die E-Klasse herankommen.
Bei dem dürfte der 1,6L-Saugmotor aber ziemlich ge(über)fordert sein, außerdem weiß ich nicht, wie groß die Auswahl bei denen ist (ist wohl eher klein)
Ich verweise mal auf meinen Blog .
Dort hatte ich mal nen Focus 1,6er Diesel als Mietwagen.
+ Lenkung
+ Fahrwerk
Die Sitze im Focus sind auf jeden Fall gewöhnungsbedürftig! Hatte zunächst leichte Rückenschmerzen bekommen, dann nochma neu eingestellt, dann gings. Dafür ist der Seitenhalt beim Focus um einiges besser .
Zum Verbrauch: hatte wie auf dem Foto zu sehen einen Tag langsam gemacht und bin fast nur "optimales" Landstraßentempo gefahren, sprich 90-110. Hatte dann nen Durchschnittsverbrauch von 5,3l. Nach ner schnellen Autobahnetappe (400km mit 160-180 genehmigte er sich 8-9l, aber ich finde das vertretbar bei 189km/h vmax) Naja insgesamt dann bei nem Verbrauch von 6,7 Liter gelandet.
Ich würde mich aber wieder für den Astra entscheiden 🙂
Wie sieht es den mit dem 1.7 mit 80 PS aus? Soll sparsam sein und sehr robust. Ne Rakete ist er natürlich nciht.
Gruss Zyclon