Astra Biturbo Fahrer/Besitzer gesucht
Hallo zusammen,
ich überlege mir einen Astra J Biturbo zu kaufen.
Wie das Schicksal so spielt gibt es wohl derzeit sehr wenige bis gar keine bei Mobile und Händler im Umkreis, bei denen man mal einen Probefahren könnte. Da ich den Motor allerdings einmal vorher gefahren haben möchte versuch ich es mal hier.
In diesem Sinne suche ich einen Besitzer im Raum Münster (Umkreis ca. 50km), der bereit wäre mich mal eine Runde fahren zu lassen.
Ich bitte um eine PN, wenn sich jemand bereit erklären würde.
MfG
Beste Antwort im Thema
Ein Abo dieser Zeitung werde ich deswegen aber nicht abschließen, kannst ja mal vorlesen ... 😉
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Essotiger
Jep! Nicht von meinem "Kennzeichen" täuschen lassen, das stammt noch aus alter Zeit und stand für Graz! 😛
Mit 'nem
Ddrauf?!
Wir hatten schon mal mit so einem Österreicher in Europa zu tun 😉
Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
Mit 'nem D drauf?!Wir hatten schon mal mit so einem Österreicher in Europa zu tun 😉
Jaja, darin sind wir gut!
Aus Mozart machten wir einen Ösi und aus dem Oberösterreicher einen Deutschen! 🙁
Aber zum Kennzeichen: 2004 als ich mich registrierte wurden wir Ösis diskriminiert und es gab hier noch keine A-Kennzeichen für uns! 🙄
Also daher machte ich halt was möglich war! Bei uns sind auch erst die Ziffern und dann die Buchstaben, außer bei den Wunschkennzeichen, wo es umgekehrt läuft!
Ich habe mir einen Astra GTC BiTurbo bestellt, soll Mitte April geliefert werden. Hat jemand von euch schon einen und kann Erfahrungen posten? Testberichte sind mal negativ aber auch positiv.Meiner ist in schneeweiß, Sitzheizung, CD 600 intellilink, Infinity Sound System, Parkpilot, Sitz- Funktions- Paket.
Ähnliche Themen
Ein Abo dieser Zeitung werde ich deswegen aber nicht abschließen, kannst ja mal vorlesen ... 😉
Geb mal bei Google opel biturbo ein ,bei news, dann kannst Du den Bericht ohne Abo lesen.
Der Typ, der diesen Bericht geschrieben hat, zeigt mir nur, daß der aber auch absolut gar keine Ahnung von sowas hat. Ich bezweifle sogar, daß der das Fahrzeug überaupt zwischen den Fingern hatte.😕
Zitat:
Original geschrieben von nochn_alter_Sack
Der Typ, der diesen Bericht geschrieben hat, zeigt mir nur, daß der aber auch absolut gar keine Ahnung von sowas hat. Ich bezweifle sogar, daß der das Fahrzeug überaupt zwischen den Fingern hatte.😕
Warum? Ist doch ein positiver Bericht.
Na erstens verstehe ich unter "positiv" was anderes und zweitens liest man hier nur den abgeschriebenen Blödsinn von anderen unfähigen Testern. Ach ja, seit wann greift man bei einem leicht abgeflachten Lenkrad bei Kurven in's Leere? Das sagt eigentlich schon alles.
Ok, mit dem Lenkrad ist Blödsinn. Viele Sportwagen haben auch ein abgeflachtes Lenkrad.
Mit der Leistung des Motors kann ich erst entscheiden, wenn ich meinen GTC Biturbo ende Mai bekomme.
Kraft ohne Ende: Opel hat den Astra mit einem ungemein starken Diesel aufgerüstet.
Opel. Unaufgeregt steht da ein fescher Vertreter des Kompakt-Segments. Ein Wolf im Schafspelz: Die sportliche Ausrichtung dieses Opel Astra würde auf den ersten Blick niemand erwarten. Der Auftritt fällt zurückhaltend aus. Die Musik spielt unter der Motorhaube. Dorthin haben die Rüsselsheimer ihr stärkstes Zweiliter-Dieselaggregat aus dem Flaggschiff Insignia transferiert. Schon die nackten Leistungsdaten lassen aufhorchen: 195 PS stehen zur Verfügung. Noch beeindruckender und vor allem für den Fahrspaß entscheidender ist das Drehmoment. 400 Nm liegen zwischen 1750 und 2500 Umdrehungen an – also in einem sehr alltagstauglichen und verbrauchsökonomischen Bereich.
Der Astra mit dem 2,0 CDTi BiTurbo-Ölbrenner ist eine echte Kampfmaschine. Vom Stand weg auf den ersten Metern noch etwas müde wuchtet das Aggregat den Astra immer stärker nach vorne. 8,4 Sekunden auf Tempo 100 ist ein guter Wert. Und für den Zwischenspurt im fünften Gang zwischen 80 und 120 km/h? Da bleibt die Uhr nach 7,7 Sekunden stehen. Besser kann das kaum ein anderes 2-Liter-Aggregat im Wettbewerbsumfeld. Der Astra ist der Durchzugs-König im Segment.
Die 200-km/h-Marke auf deutschen Autobahnen ist selbst über längere Zeit keine echte Herausforderung. Souverän spult der Golf-Gegner Kilometer um Kilometer auch bei Höchstgeschwindigkeit ab und hält sich selbst unter Volllast beim Verbrauch zurück. Im VN-Test begnügte sich der starke Astra mit nur 6,8 Litern (Normverbrauch 5,1 Liter).
Viele Knöpfe im Cockpit
Der Motor ist das Herzstück – alles andere höchst ordentlich. Lenkung und Fahrwerk würden eine Spur mehr Sportlichkeit vertragen, das hohe Leergewicht von 1571 Kilogramm bremst den Astra zusätzlich etwas ein. An der Fahr-Performance ändert das aber nichts. Wer Fahrspaß will, braucht Drehmoment. Und davon hat der Astra genug.
Im Überfluss vorhanden sind auch Knöpfe im Cockpit. Zwar logisch angeordnet gilt hier: Weniger wäre mehr. Was sonst noch auffällt: die solide Verarbeitungsqualität und die ordentliche Materialanmutung. Die Sitz-Ergonomie ist exzellent. Selbst nach Langstreckenfahrten steigt man entspannt aus.
Fazit: Opel hat dem Astra eine Kraftquelle verpasst, die es in Sachen Durchzugskraft mit Sechszylinder-Diesel-Motoren aufnehmen kann. Stärker und effizienter geht es in der Zweiliter-Klasse kaum. Ein richtig guter Motor in einem sehr ordentlichen Auto.
Sportlichkeit dezent angedeutet.
Auch auf langen Strecken sehr komfortabel.
Fakten
» Motor/Antrieb: 2-Liter-Diesel, 195 PS Leistung, 400 Nm Drehmoment (1750 bis 2500 U/min); 6-Gang-Schaltgetriebe, Frontantrieb
» Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 8,4 Sek; Spitze 226 km/h; Verbrauch 5,1 l (134 g CO2/km); Testverbrauch 6,8 l
» Preis: ab 29.190 Euro; Testfahrzeug: 35.558 Euro
Wenn du schon einen redaktionellen Text hierher kopierst, musst du auch eine Quellenangabe dazu schreiben. Sonst könnte das Ärger bedeuten.
Im übrigen:
Link
Das selbe Fahrzeug. Liest sich nur etwas anders.
Zitat:
Original geschrieben von mac.driver [/iVorarlberger Nachrichten-09.05.2014
Kraft ohne Ende: Opel hat den Astra mit einem ungemein starken Diesel aufgerüstet.
Opel. Unaufgeregt steht da ein fescher Vertreter des Kompakt-Segments. Ein Wolf im Schafspelz: Die sportliche Ausrichtung dieses Opel Astra würde auf den ersten Blick niemand erwarten. Der Auftritt fällt zurückhaltend aus. Die Musik spielt unter der Motorhaube. Dorthin haben die Rüsselsheimer ihr stärkstes Zweiliter-Dieselaggregat aus dem Flaggschiff Insignia transferiert. Schon die nackten Leistungsdaten lassen aufhorchen: 195 PS stehen zur Verfügung. Noch beeindruckender und vor allem für den Fahrspaß entscheidender ist das Drehmoment. 400 Nm liegen zwischen 1750 und 2500 Umdrehungen an – also in einem sehr alltagstauglichen und verbrauchsökonomischen Bereich.
Der Astra mit dem 2,0 CDTi BiTurbo-Ölbrenner ist eine echte Kampfmaschine. Vom Stand weg auf den ersten Metern noch etwas müde wuchtet das Aggregat den Astra immer stärker nach vorne. 8,4 Sekunden auf Tempo 100 ist ein guter Wert. Und für den Zwischenspurt im fünften Gang zwischen 80 und 120 km/h? Da bleibt die Uhr nach 7,7 Sekunden stehen. Besser kann das kaum ein anderes 2-Liter-Aggregat im Wettbewerbsumfeld. Der Astra ist der Durchzugs-König im Segment.
Die 200-km/h-Marke auf deutschen Autobahnen ist selbst über längere Zeit keine echte Herausforderung. Souverän spult der Golf-Gegner Kilometer um Kilometer auch bei Höchstgeschwindigkeit ab und hält sich selbst unter Volllast beim Verbrauch zurück. Im VN-Test begnügte sich der starke Astra mit nur 6,8 Litern (Normverbrauch 5,1 Liter).
Viele Knöpfe im Cockpit
Der Motor ist das Herzstück – alles andere höchst ordentlich. Lenkung und Fahrwerk würden eine Spur mehr Sportlichkeit vertragen, das hohe Leergewicht von 1571 Kilogramm bremst den Astra zusätzlich etwas ein. An der Fahr-Performance ändert das aber nichts. Wer Fahrspaß will, braucht Drehmoment. Und davon hat der Astra genug.
Im Überfluss vorhanden sind auch Knöpfe im Cockpit. Zwar logisch angeordnet gilt hier: Weniger wäre mehr. Was sonst noch auffällt: die solide Verarbeitungsqualität und die ordentliche Materialanmutung. Die Sitz-Ergonomie ist exzellent. Selbst nach Langstreckenfahrten steigt man entspannt aus.
Fazit: Opel hat dem Astra eine Kraftquelle verpasst, die es in Sachen Durchzugskraft mit Sechszylinder-Diesel-Motoren aufnehmen kann. Stärker und effizienter geht es in der Zweiliter-Klasse kaum. Ein richtig guter Motor in einem sehr ordentlichen Auto.
Sportlichkeit dezent angedeutet.
Auch auf langen Strecken sehr komfortabel.
Fakten
» Motor/Antrieb: 2-Liter-Diesel, 195 PS Leistung, 400 Nm Drehmoment (1750 bis 2500 U/min); 6-Gang-Schaltgetriebe, Frontantrieb
» Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 8,4 Sek; Spitze 226 km/h; Verbrauch 5,1 l (134 g CO2/km); Testverbrauch 6,8 l
» Preis: ab 29.190 Euro; Testfahrzeug: 35.558 Euro
Zitat:
Original geschrieben von nochn_alter_Sack
Wenn du schon einen redaktionellen Text hierher kopierst, musst du auch eine Quellenangabe dazu schreiben. Sonst könnte das Ärger bedeuten.Im übrigen:
Link
Das selbe Fahrzeug. Liest sich nur etwas anders.
Danke,.hab ich korrigiert
Hallo,
ich habe noch einen Biturbo der ersten Generation im Okt. 2013 geliefert ohne Intellilink aber sonst alles drin und kann nur sagen Spassmaschine, nur die 19 Sommerreifen quälen den Astra etwas bis zur Endgeschwindigkeit. Im Winter mit den 17ern und 45 Querschnitt geht er richtig, setzt allerdings 5 mal die Woche auf.
Kann ich nur empfehlen. Wobei der 165 Ps Astra mehr Sicherheitssysteme hat, die dem Astra Flagship nicht vergönnt sind da gibt's für vorne nicht mal einen Kolissionswarner.