Astra 2,0 Diesel oder Astra 1,6 Benziner

Opel Astra J

Hi,

sorry wenn die Frage so abgespeckt klingt. Aber ich würde gerne eure Meinungen zu den beiden Wagen wissen.

Ich möchte mir einen von den beiden holen. Wahrscheinlich gebraucht bis 20.000€.
Dafür gibt es beide als Automatik und mit sehr guter Ausstattung.

Nur, welchen soll ich mir holen?

Ich möchte ein Auto das Fahrspaß bietet. Darunter verstehe ich zum größten Teil die sportlichkeit.
Zusätzlich fahre ich 15.000 - 17.000 KM im Jahr (60% Land, 30% Stadt, 10% Autobahn) mit dem Auto. Da sollte der Preisunterschied auch nicht all zu hoch sein wegen dem Verbrauch und Verschleiß etc.

Zu was würdet ihr mir raten?

Beste Antwort im Thema

wenn dein Fahrprofil nicht DPF-schädlich ist: 2.0

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bobbysix


Es geht doch nix über die eigene Erfahrung.😁😁😁

vielleicht gefällt ihm das dröhnen ja wirklich 🙂 ich freu mich jedenfalls auf meinen eigenen 2.0CDTI

Mein 1,6T dröhnt nicht !!
Der 1,4T ist nur länger übersetzt, deswegen ist der z.B bei 130km/h bißchen leiser. Dafür kannste beim 1,4T den 6.Gang (teilweise auch den 5. Gang) nur als Schongang nutzen. Wobei der 6.Gang beim 1.6T auch an Steigungen immer noch nutzbar ist.
Ausserdem hat der 1,6T und der 2.0 Diesel die große Bremsanlage, der 1,4T hat da kleinere Bremsen.

Ob Diesel oder Benziner ist halt die Frage welche Charakteristik du lieber magst. Diesel Power schon ab 1000 upm dafür geht oben rum weniger, oder Power erst ab 1800 upm dafür liegt dann das max. Drehmoment bis 5400 upm an.
Gute Autos sind sie beide.
Wobei ich auf jeden Fall das manuelle Getriebe nehmen würde.

Ich habe schon mehrere Benziner gefahren, einen 2.2 147 PS im Astra G, einen 1.8 125PS im Meriva, Astra J 1,6 mit 115 PS,Astra J Sports Tourer 1.4 Turbo 140 PS
Ich habe mir ohne zu testen den 2.0 CDTI bestellt im Sports Tourer, ich muss sagen ich bin absolut begeistert vom Drehmoment und dem Durchzug, man kann bei 2000 Umdrehungen ganz gemütlich durch die gegend fahren oder einfach aufs Gas und feuer frei.
Ich kaufe mir zukünftig nur noch Dieselmotoren, da lohnt sich der Mehrpreis allemal.
Absolut empfehlenswert.

No Go für mich ist ein Automatikgetriebe, ich brauch was zum Schalten..... ausserdem :
mein Kumpel hat ein Signum mit Getriebeschaden, Automatikgetriebe im Austausch 6000 Euro......

Zitat:

Original geschrieben von wkienzl


Wenn mal mehr Power notwendig ist dann Sportmod. (Flexride) und gut ist's

Wer hat Dir denn das erzählt?😕

Es mag sich vielleicht so anfühlen, aber das liegt nur daran dass Du schon bei halb oder dreiviertel durchgedrücktem Gaspedal Vollgas gibst.

Aber vielleicht gibt es ja auch irgendein Chip-Tuning, dass dann mit dem Sport-Knopf aktiviert wird. Glaube für den H gab es da mal was wenn ich mich recht erinnere...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mottek


Mein 1,6T dröhnt nicht !!
Der 1,4T ist nur länger übersetzt, deswegen ist der z.B bei 130km/h bißchen leiser. Dafür kannste beim 1,4T den 6.Gang (teilweise auch den 5. Gang) nur als Schongang nutzen. Wobei der 6.Gang beim 1.6T auch an Steigungen immer noch nutzbar ist.
Ausserdem hat der 1,6T und der 2.0 Diesel die große Bremsanlage, der 1,4T hat da kleinere Bremsen.

Ob Diesel oder Benziner ist halt die Frage welche Charakteristik du lieber magst. Diesel Power schon ab 1000 upm dafür geht oben rum weniger, oder Power erst ab 1800 upm dafür liegt dann das max. Drehmoment bis 5400 upm an.
Gute Autos sind sie beide.
Wobei ich auf jeden Fall das manuelle Getriebe nehmen würde.

Ja wo kann man den oberen Bereich noch richtig ausnutzen??? Aber jeder hat seine eigene Prioritäten. Zusätzlich säuft der Benziner im oberen Bereich.

Da muss ich JC´s Aussagen größtenteils zustimmen.

Zitat:

Original geschrieben von bobbysix


..
zusätzlich säuft der Benziner im oberen Bereich.
..

Ja wo kann man den oberen Bereich noch richtig ausnutzen???

Ja natürlich braucht der einiges an Sprit, aber das haben Turbo-Benziner so an sich. Vorallem wenn man den mit einem Diesel vergleicht. Wobei ich hier auch schon gelesen habe das manche über 8 Liter mit dem Diesel brauchen.

Warte es mal ab, ich gebe dir noch max. 3 Jahre, dann kostet Diesel eh genau so viel wie Super an der Tanke. Dann muss man schon einiges an Kilometer schrubben damit sich der Diesel wirklich lohnt.

Und den oberen Drehzahlbereich nutzt man gewöhnlich beim Überholen oder beim Auffahren auf die Autobahn.

Zitat:

Original geschrieben von mottek



Zitat:

Original geschrieben von bobbysix


..
zusätzlich säuft der Benziner im oberen Bereich.
..

Ja wo kann man den oberen Bereich noch richtig ausnutzen???

Ja natürlich braucht der einiges an Sprit, aber das haben Turbo-Benziner so an sich. Vorallem wenn man den mit einem Diesel vergleicht. Wobei ich hier auch schon gelesen habe das manche über 8 Liter mit dem Diesel brauchen.
Warte es mal ab, ich gebe dir noch max. 3 Jahre, dann kostet Diesel eh genau so viel wie Super an der Tanke. Dann muss man schon einiges an Kilometer schrubben damit sich der Diesel wirklich lohnt.

Und den oberen Drehzahlbereich nutzt man gewöhnlich beim Überholen oder beim Auffahren auf die Autobahn.

Die die mit dem Diesel 8 Liter brauchen, brauchen mit dem Benziner mindestens 10 Liter. Wenn beides dann 1,50 /Liter kosten würde spart man immer noch 3.-

Ich bin zwar nur knapp 1000 km mit gefahren, aber mein Schnitt mit der ersten Tankfüllung sind 6 Liter und ich fahre 120-160 auf der Autobahn. Also schleichen tu ich nicht. Fahre halt mit Tempomat und vorrauschauend. Aber es gibt sogar noch welche hier die unter 6 Liter kommen.

Also beschleunigen geht mit meinem Diesel optimal, mit niedriger Drehzahl.

Na ja 3 Euro pro 100km wären für mich jetzt ausschlaggebend. Zumal man ja noch den höheren Anschaffungspreis und die wie ich gehört habe höheren Wartungskosten des Diesels berücksichtigen muss.

Der 1.6T ist aber wenn man wirtschaftliche Maßstäbe anlegt für den Stadtverkehr ungeeignet. Da muss man sich schon arg anstrengen um unter 10L zu bleiben. Aber sobald es auf die AUtobahn oder auf die Landtraße geht sind Werte um die 8 Liter problemlos machbar.

Sind beides gute Motoren, und man muss halt sehen was einem eher zusagt.

Nur mal Nebenbei bemerkt, früher waren die Jungs geil drauf sagen zu können das das Auto bei 5000 upm immer noch zieht und locker bis zum Begrenzer geht. Und heute sind viele geil drauf sagen zu können mein AUto zieht schon bei 1200 upm und nicht erst bei 1800 upm 😁
So ändern sich die Zeiten

Guten Morgen Leute,

wie der Vorredner sagte, jeder das, was er gerne möchte. Sonst wäre doch klar der 1.4 Benziner oder 1.3 CDTI die Empfehlung.

Wir kaufen uns hier ein Auto das locker über 30T € kostet und unterhalten uns über den Verbrauch und die Unterhaltskosten?
Ist wie mit dem Witz als die Frau sagt: "Durch mich ist mein Mann erst zum Millionär geworden. Vorher war er Milliardär!" ;-)
In diesem Sinne wünsche ich allen einen schönen Tag und ein super tolles Wochenende.

Naja, die Unterhalteskosten sind bei den aktuellen Benzinpreisen nicht mehr zu vernachlässigen. Als ich vor 6 Jahren den Zafira A OPC gekauft habe, habe ich gesagt "ich fahr so wenig, ich kanns mir leisten soviel zu verbrauchen". Mittlerweile ist der Benzinpreis so hoch, dass selbst bei 10000km/Jahr der Zafira gegenüber dem jetzt bestellten Astra ST gute 50€ im Monat einspart, das finde ich schon einiges. Und das wird ja nicht mehr besser sondern nur noch mehr. Die 50€ im Monat stecke ich dann lieber ins Auto und leiste mir das ein oder andere Ausstattungsdetail mehr, als dass ich es verbrenne.

Nach den jetzigen Plänen der EU ist ja eh in ein paar Jahren Schluß mit dem günstigen Diesel, obwohl der Preisabstand Diesel-Benzin eh deutlich geringer ist als noch vor ein paar Jahren. Dann müssen Diesel-Autos entweder billiger werden, oder es werden deutlich weniger Leute Diesel-Autos kaufen, weil die meisten nicht die dann notwendigen 30000km pro Jahr machen.

Ist also eine schwierige Entscheidung, jetzt ist der 2.0CDTI im Unterhalt - bei genug km pro Jahr - der günstigere Wagen. Die Frage ist, ob das noch lange so bleibt.

Für mich ist es als Kompromiß zwischen Verbrauch und Fahrspaß der 1.4T mit 140PS geworden. Der 1.6T schluckt mit, zumal i.V.m. der Automatik, in der Stadt eindeutig zu viel.

diesel - benziner ist ja auch nicht nur eine kostenfrage, sondern auch eine frage des fahrprofils und der persönlichen vorlieben...

jmd, der 20.000km in der Stadt fährt, wird nicht glücklich mit dem DPF...

ich weiß nicht, ob der 2.0CDTI so günstiger ist, als ein 1.4T, aber ich mag die Diesel-Charakteristik einfach und gönne es mir, auch wenn es nicht billiger ist

Ich werde wir ja schonmal erwähnt ca. 15-17000 km im jahr fahren. Der meiste Teil davon ist der Weg zur arbeit. Und das ist nunmal nur Landstraße. Stadt werde ich nicht sehr oft fahren. Da wir eigentlich fast alles außerhalb der Stadt erledigen können.

Da ich seit 6 jahren einen Diesel fahre (86PS), und der geht echt gut ab bei niedrigen Upm. Tendiere ich ja doch zum 160er Diesel.

Und zum vorredner, ich bezahle doch keine 30t € für ein Auto 😉 da kaufe ich mir lieber einen der 10.000km gelaufen hat. Der ist gut 10.000€ billiger.

Danke für eure bisherigen Antworten! 😉

Bei Deinem Fahrprofil würde die Opel-Garantie bei einem neuen allerdings ca. 10 Jahre greifen, das kann u.U. schon einiges des günstigeren Preises eines Gebrauchten wieder wettmachen. Wenn man dann noch ggfs. hohe Rabatte auf den neuen bekommt, lohnt ein Jahreswagen kaum noch (wir zahlen für unseren ST 1.4T 140PS Innovation + Telefon + AHK + Komfortpaket + Winterreifen auf Alus effektiv knapp 25000). Man muss ja auch bedenken, dass man dann nehmen muss, was auf dem Markt ist und das ist nicht unbedingt immer deckungsgleich mit dem was man sucht. Bei einer Limousine gehts noch, aber STs sind quasi kaum zu finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen