Astra 1,9 CDTI (150 PS) ohne DPF kaufen??
Suche bis Frühjahr/Sommer 2010 ein Übergangsfahrzeug Habe jetzt ein Angebot über einen Astra Sport mit 150 PS, EZ 2005 mit original 30000 km asu erster Hand für ca. 9000 Euro. Allerdings ohne DPF. Bekommt dieses Fahrzeug trotzdem die grüne Plakette? Der Verkäufer behauptet dies jedenfalls.
Was würde denn eine Nachrüstung kosten (dieses Jahr gibt`s doch noch den Zuschuss, oder?)? Habe nur Bedenken, dass ich das Fahrzeug sonst nächstes Jahr nicht mehr verkaufen kann.
Was meint Ihr?
Beste Antwort im Thema
Mein Filter funktioniert auch absolut problemlos wie wohl bei allen anderen 90%. Probleme und Bedienungsfehler gibts bei jedem Hersteller. JA AUCH BEI PEUGEOT !!! geh bitte wieder in dein Forum zum Spielen.
Ich kann das Genörgel, von Leuten die nochnichtmal einen Astra haben, nicht mehr hören.
Gruß Dirk
26 Antworten
Ist es auch nicht mehr ;-))
duckundwech
Ach ja? Für den Kunden ist es nach wie vor das System, dass im Betrieb die wenigsten Probleme macht bei vergleichbaren oder sogar geringeren Kosten, was den Austausch des Filters angeht.
Konventionelle additivlose Filter sind keine Alternative. Einziger "Lichtblick" am "Additivloshimmel" sind die sog. CDPF's, aber sie müssen sich jetzt erstmal beweisen.
Auch wenns "Rummstänkern" offenbar nen irren Spaß macht, möchte ich hiermit NOCHMALS freundlich darauf hinweisen das doch BITTE zu unterlassen.
Gruß Dirk
Ich habe übrigens auch einen Astra aus dem Jahr 2005 ohne DPF. Und natürlich die grüne Plakette.
Grüße, kufi
(Ex- Peugeot-Fahrer)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kufi
Ich habe übrigens auch einen Astra aus dem Jahr 2005 ohne DPF. Und natürlich die grüne Plakette.
So wie jeder andere Fahrer eines Euro 4 Diesels auch.
Ich fahre meinen 1.9´er CDTI mit Filter ganz normal, wie man einen Diesel eben einsetzen sollte = auf Langstrecken (15 Km +).
Ich hatte bisher kein Problem mit dem Filter, meine Schwester bei ihrem 1.9´er seit über 100000 Km auch nicht.
Klar, in ganz selten kann es passieren, dass sich der Filter gerade reinigen will, wenn man kurz vor dem Ziel ist. Wenn man ihn dann aber auf höheren Drehzahlen fährt, reinigt er sich schnell.
Der Fall, der damals vor Gericht verhandelt wurde, war ein Opel, hätte aber auch eine andere Marke sein können, da fast alle das System mit dem freibrennen haben. Der Fahrer war damals häufig auf Kurzstrecken unterwegs, das mag kein Diesel, egal ob mit oder ohne Filter.................
Wenn du den Wagen demnächst wieder verkaufen willst, würde ich ihn nicht ohne Filter nehmen. Die Leute meinen halt, ein Filter muss sein und kaufen dann keinen mehr ohne. Wenn du ihn lange fahren willst, nimm ihn, da du keinen Nachteil hast (ausser etwas mehr Steuer, was sich aber durch den geringeren Verbrauch wieder ausgleicht.
Sehe ich auch wie Christian He... Die Frage ist halt nur, was sich nun unsere (neue) Regierung in den nächsten Jahren zum einen noch alles steuerlich einfallen läßt und wie man die Umweltzonen gestaltet, d. h. ob man die Fahrzeuge ohne DPF vom Stadtverkehr evtl. irgendwann ganz ausschließt. Ansonsten würde ich, wenn ich den Wagen bis zum Sanktnimmerleinstag fahren will, auch nehmen (ein Teil weniger, was kaputt gehen kann 😉) oder wenn möglich einen DPF nachrüsten, denn ohne DPF wird der Verkauf sicher ein schwieriges Unterfangen.
Grüße Panther13
Zitat:
Original geschrieben von Panther13
Sehe ich auch wie Christian He... Die Frage ist halt nur, was sich nun unsere (neue) Regierung in den nächsten Jahren zum einen noch alles steuerlich einfallen läßt und wie man die Umweltzonen gestaltet, d. h. ob man die Fahrzeuge ohne DPF vom Stadtverkehr evtl. irgendwann ganz ausschließt.
Eine solche Regelung kann und wird es nicht geben.
Demnach dürfte ein Euro 2 Diesel mit nachgerüstetem Partikelfilter in eine Umweltzone einfahren, während ein Euro 4 Diesel ohne Partikelfilter draußenbleiben müsste. Das wäre sinnfrei, denn der Euro 4 Diesel hat durchweg bessere Abgaswerte.
Aber die Abgaswerte haben mit dem DPF ja nicht so viel zu tun - beim DPF geht es ja "nur" um Feinstaub und ich denke mir, daß dies schon differenziert zu betrachten ist. Es gäbe halt die Möglichkeit, daß man zur Kennzeichung eines verbauten DPF im Fahrzeug sich evtl. eine weitere Plakette ans Auto kleben muß oder aber die Farbgebung sich ändert, z. B. Blau für Euro4 ohne DPF, Grün weiterhin für Euro 4 mit DPF, Lila für Euro 5 mit DPF etc. ... ist natürlich nur rein hypothetisch, aber m. E. nicht undenkbar.
Zitat:
Original geschrieben von Panther13
Aber die Abgaswerte haben mit dem DPF ja nicht so viel zu tun - beim DPF geht es ja "nur" um Feinstaub und ich denke mir, daß dies schon differenziert zu betrachten ist.
Betrachtet man nur den Partikelfilter an sich, stimmt es natürlich schon (teilweise). Dennoch wird es so eine Regelung nicht geben.
1. Ein Euro 2 Diesel mit Partikelfilter muss nach der Nachrüstung den PM-Wert von Euro 3 mit 50mg/km einhalten, damit er eine bessere Plakette bekommt. Damit liegt der Wert immer noch doppelt so hoch wie bei jedem Euro 4 Diesel ohne Partikelfilter. Worin würde also der Sinn liegen?
2. Bei den Umweltzonen geht es nicht nur um den "Feinstaub" sondern auch um Stickstoffoxid (NOx) und dagegen macht ein Partikelfilter nichts. Die Werte des Euro 2 Diesel liegen selbst mit Partikelfilter immer noch deutlich über denen des Euro 4 Diesels ohne Partikelfilter.
Um weitere Unterscheidungen bei den Umweltzonen einzuführen, müsste man noch stärker auf den NOx Wert eingehen, da sich am PM-Wert bei den künftigen Euronormen nichts mehr tut.
Es ist schon klar, daß der DPF keine Auswirkungen auf den NOx-Ausstoß hat - aber wie schon geschrieben, wer weiß wie man "morgen" die Umweltzonen gestalten will... Vielleicht werden ja neben den Fahrzeugen ohne DPF auch noch alle Euro 2- und schlechtere Fahrzeuge unabhängig ob mit oder ohne DPF aus den Zonen verbannt... Das weiß von uns heute noch keiner, wie schon gesagt ist alles reine Spekulation !
@TE
Die Nachrüstung eines DPF wird ca. 500-600 Euro kosten und man hat noch steuerliche Vorteile. Welche Farbe die Plakette haben wird, kannst Du hier ermitteln - Du brauchst dazu aber die Schlüsselnummer des Fahrzeugs....
Bis es so weit kommt, wird es vermutlich eh nur noch eine Handvoll Euro 2 Diesel geben, von daher wird sich dieses System dann quasi von alleine lösen.