Astra 1.7 DTI Tuning
Hi Leute,
ich habe einen Astra 1.7DTI Eco4 mit 75 PS und bin total von der Anfahrschwäche und dem extrem schlechten Durchzug genervt. Deswegen möchte ich ein bisschen mehr Leistung + Drehmoment haben :-).
Einmal gibt es seriös erscheinendes Chiptuning bei www.projekt-opel.de hat damit jemand schon Erfahrungen gemacht? Ich fürchte natürlich um den Motor, denn von 75 auf 103 PS scheint mir doch ein starkes Stück zu sein.
Eine andere Möglichkeit wäre ein 'Power Booster' den DTS-Tuning vertreibt. Der Hersteller ist www.kamann-autosport.com und behauptet es wäre TÜV-frei, nicht eintragungspflichtig, leicht zu installieren, Sprtitverbrauchsenkend etc. Das hört sich etwas zu glorreich für meinen Geschmack an. Wenn hier jemand was drüber weiß, sagts mir bitte!!
Wenn ich einen Tausch-Sportluftlifter von K&N oder von D&W (Marke weiß ich hier nicht) einbaue, merke ich da überhaupt was von? Steigt dann der Spritverbrauch?
Danke schon mal für Eure Antworten!
22 Antworten
Hmm, TOH vielleicht (der teure Opel Händler).
Der hat mir für den Wechsel einer einzelnen Glühkerze über 100€ abgenommen...
Aber ich werde mal versuchen, dort nachzuforschen.
Gruss,
Morcar
@Morcar
Ich habe jetzt die genauen Übersetzungsverhältnisse nicht parat, aber der 4. Gang des Eco ist kürzer als der 5.Gang des normalen. Der 5.G. des normalen hat bei echten 50km/h genau 1200 U/min (bei 195/60 R15).
Mit dem 4.G. 50km/h fahren sollte also auch beim Eco problemlos sein.
Zitat:
Auf der Autobahn fahre ich schon schnell (160-170 wenns geht)
Das frißt natürlich Sprit. Der Normzyklus geht nur bis 120km/h (und das auch nur wenige Sekunden). Dann wundern mich Deine 5.3 Liter nicht mehr, denn die braucht man schon bei Richtgeschwindigkeit.
Ein GPS-Navi kann auch die Geschwindigkeit mesen (Dopplereffekt wie bei Radar-/Lasermessung, doch bei mit zu 12 Sats gleichzeitig, also sehr genau durch Fehlerkorrektur). Der Hersteller meines Geräts gibt einen Fehler von <0.05m/s an (bei gleichförmiger Bewegung).
MfG
Thomas
Hmm also klingt ja teilweise bekannt was man hier hört.
Also ich fahr wie oben shcon angedeutet, einen Astra Caravan Comfort baujahr 98, mit 68 PS. Nehm mal an, dass der das normale Getriebe drin hat. Und ich kann innerorts locker im 4. fahren ab knapp über 60 könnte ich auch hochschalten, aber dann kommste kaum noch weg wenn de beschleunigen willst.
Ich hab bei mir festgestellt, dass der Motor bzw der Wagen bei 2 drehzahlbereichen etwas vibriert, wie das einer auch schon gesagt hat. Das is zum einen bei sehr niedrigen touren, also ab und zu bei standgas, ich denk das is bei mir etwas tief eingestellt, der fall und dann ncohmal in einem bereich von sagen wir 1.400-1.600 umdrehenungen, da aber nur wenn man längere Zeit drin hängt... ab 1.600 is das eigentlich alles i.O. was da an Leistung rauskommt für 68PS. Auf der Autobahn kann man zwar nichts großes damit reißen, aber reicht....
nochmla zum Spritverbrauch, ich fahr zwar viel innerort (heißt hier vor allem 30er zonen) aber ich bin in mienem leben erst einmal mit dem wagen unter die 5 liter gekommen. Das komischerweise auch noch voll beladen, mit 4 Mann drinen und mit nem defekten Luftmassefilter, sprich auf Motorsteuereungs Notproramm. Ich fahr nicht extrem sparsam, ras aber auch nicht auf der autobahn, dementsprechend wundert mich dass das hier so wenig verbraucht....
fahrt ihr eigentlcih mit Motorbremse?
Zitat:
fahrt ihr eigentlcih mit Motorbremse?
Wenn ausrollen zu schnell wäre, fahre ich natürlich mit Motorbremse/Schubabschaltung.
Doch am liebsten rolle ich, der Leerlaufverbrauch von 1/2 Liter pro Stunde (kleine Opel-Diesel) fällt meist weniger ins Gewicht als die beachtliche Schleppleistung eines Diesels, die je nach Drehzahl bis rund 40kW (bei unseren Opel-Dieseln) betragen kann!
D.h. durch Motorbremse wird viel Energie vernichtet (in Wärme umgesetzt).
Richtige Pässe bergab selbstverständlich mit Motorbremse, sonst geht die ganze Energie auf die Bremse.
Aber mittleres Gefälle auf der Autobahn, wo man mit Getriebe in Neutral kilometerlang mit 100..140km/h rollen kann ist doch ideal.
Diese Roll-Strategie macht der 3L-Lupo automatisch.
MfG
Thomas
Ähnliche Themen
Verbrauch und Anzug
Hallo, ich fahre auch einen ECO4, und möchte meine Erfahrungen gern zum Besten geben.
Über meinen Verbrauch führe ich genau Buch, ich liege hier zwischen 3.6l (stundenlang 90 und geradeaus in Schweden) und 5,6 (mit 4 Pers, Dachblase und viel Gepäck). Insgesamt hat der Wagen einen Durchschnittsverbrauch von 4,7l.
Die Anzugsschwächen kann ich auch bestätigen. Aber das ist bei dem Getriebe und der Motorleistung auch normal, denke ich. Dieses Auto ist auf den Kraftstoffverbrauch getrimmt.
Aber mal zurück zum Anfang, Wie sieht es denn nun mit diesen Tunings aus?
Also zu wie schon gesagt von "leichten Tuning" wie Sportluftfilter(Die zugelassen sind) kann ich nur abraten. Die Mehrleistung bertägt in der egel nicht mehr als 3PS. So eine Mehrleistung lässt sich auf dem Motorenprüfstand feststellen aber beim normalen fahren ist dies nicht spürbar. Außerdem können solche Sachen zu Unrundem Motorlauf führen.
Chituning und änliches hilft zu spürbar mehr Kraft(Drehmoment). Auf der Autobahn wird man nicht so sehr merken. Aber auf jedenfall bei Alltagsfahren. Der Motor nimmt besser Gas an.
Aufpassen sollte man wenn der Motor schon mehr als 100000 Km passiert hat. Die Hersteller gewähren bis dahin Garantie auf die Haltbarkeit des Motors. Ob es bei darüberliegenden Kilometrn schon zu Schäden kam lässt sich bestimmt am besten hier im forum klären. Kann aber darüber selbst keine Auskunft geben.
Preise liegen zwischen 200- 600Euro je nach Art des Tuningsatzes.
Also mein 1.7er (Kein Eco) hat auch eine Anfahrschwäche, allerdings nicht so krass wie oben beschrieben. Es dauert ca. 2 Sekunden bis da etwas "durchgestellt" wird. Ich versuch dann eben die Drehzahl hochzudrehen bis der Turbo kommt, dann klappts auch mit dem 2.Gang ohne Pause.
Mit einer Tankfüllung komm ich ca. 900 Km weit !
Resümee
Also, ich fasse mal alle wichtigen Erkenntnisse zusammen und kommentiere:
Anfahrschwäche beim Eco ist überall vorhanden, bei mir anscheinend aber recht stark.
Der LMM könnte die Ursache sein.
Im Moment ist er eh bei der Grossen Inspektion, ich habe darum gebeten, den LMM auch zu checken.
Umin-Vergleich kann ich demnächst machen, momentan fahre ich Fahrrad :-).
Verbrauch sollte bei 4,xl liegen, ist bei mir 1l höher, könnte von hohen Autobahngeschwindigkeiten kommen.
Allerdings ist der Verbrauch auch so hoch, wenn ich nur Landstrasse fahre. Könnte eventuell am anteiligen Stadtverkehr liegen? Motorbremse benutze ich allgemein schon, ausrollen lasse ich ihn aber, wenn es geht (die Rolltaktik des 3L-Lupo kannte ich bislang nicht, aber gut zu wissen, ich versuche es mal verstärkt). Reichweite 900 km klappt meistens ohne hektisches Blinken der Tankanzeige (5-7l Restinhalt)
Ergo - Verbrauch recht normal (schwankt von 4,7-5,9).
Chiptuning:
@karsten: Schreib hier bitte mal die Links zu Deinen Tunern auf. Die Preise erscheinen mir extremst niedrig.
Ich sitze in Augsburg, ansässige Firmen könnten mein Opelchen von 75 auf 90 PS trimmen (1100€+), bzw. auf 103 (850€+). Der letztgenannte ist der FOH, über 'Projekt-Opel'.
Diese Angaben sind MIT TÜV-Gutachten. Ohne TÜV kommt mir keinesfalls in die Tüte! Ich habe mich heute beim TÜV direkt erkundigt, Eintragung kostet mit Gutachten noch mal 41€.
Die Quellen, die mir einigermaßen seriös erschinen sind folgende zwei:
www.projekt-opel.de (ca. 850€) 103 PS, 235NM
flash.tuning-concept.info (650€+Gutachten) 104 PS, 215NM
Bei beiden habe ich per email angefragt, bislang aber noch keine Antworten erhalten :-(.
Ich bin technisch nicht versiert genug irgendwas selber auszubauen o.ä., brauche also einen Händler, der das macht und mir ein gescheites Gutachten in die Griffel drückt.
Gruss,
Morcar (17DTI Eco4)