Astra 1.4 Turbo LPG, wer hat ihn?

Opel Astra J

Grüße,

nun es ist soweit, nachdem sich solange verbittert gegen Opel gestellt wurde, wird es nun ein Opel Astra J mit LPG in Ozeanblau 🙂

Gibt es von dem schon Erfahrungen hier im Forum? Mich würde es zb Interessieren wo die Gasanzeige sitzt und wie der Verbrauch in der Realität aussieht und einfach mal so hören, wie das Auto sich macht. Probefahren konnten wir nur die Leistungsgleiche Benzinvariante und waren Maßlos begeistert.

Liebe grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo endlich habe ich mal Zeit einen kleinen Bericht zu erstellen.
Mein kleiner Astra ist heute genau 6 Monate und 2 Tage alt 🙂
Ich werde den BC erst im nächsten Jahr aktivieren lassen, laut meinen FOH ist das kein Problem.
Bisher habe ich knapp 15 T KM mit dem kleinen gerockt, teilweise mit 200 über die BAB 😎 und er läuft echt klasse. Der Verbrauch ist ok im Schnitt liege ich bei 9,3 l LPG und 7,9 l Super natürlich nicht bei 200 😉.
Probleme mit dem Gas? Nö, ok beim umschalten auf Gas unter Last ruckelt er einmal. Bei der ersten LPG Füllung hat die Tankanzeige gesponnen aber danach nie wieder.
Einziger Mangel bisher war ein schlecht eingebautes Schiebedach, dort waren einige Schrauben locker oder gar nicht vorhanden 🙄 es hat immer leicht geklappert zum verrückt werden. Mein FOH hat das sofort repariert 😁

Immer wenn ich hier Eure Berichte lese bekomme ich leichte Panik, klopf auf Holz (knock knock).

Vielleich habe ich ja den Schutz der Opel Götter da ich auch mit meinen TT keine Probleme habe (nicht einmal mit dem Dach).

Ich möchte mich für die Berichte und Information bei Euch allen bedanken und wünsche Euch allen Happy X-Mas.

Spy

1274 weitere Antworten
1274 Antworten

Ob es bei Kurzstrecke Sinn macht bezweifel ich auch stark,
da wäre Benzin am besten,
allein wegen der Umschalterei ist der Spareffekt niedrig.
Aber die Wartung ist bei LPG Autos kaum höher, die GAP kostet aller
2J rund 20€ zusätzlich zur HU und spezielle Gaszündkerzen sind
einfach Käse weil Abzocke normale reichen auch aus.
Somit gibts keine signifikanten Mehrkosten, bei einen
umgerüsteten Auto ist auch der Aufpreis für LPG
mangels Nachfrage sehr niedrig.😁

Naja, im Sommer/Herbst/Frühling schaltet er ja sehr schnell um. Nach 1-2 Minuten. Ich denke schon das sich das Lohnt.

Zitat:

@Veritias schrieb am 11. November 2015 um 10:28:03 Uhr:


Naja, im Sommer/Herbst/Frühling schaltet er ja sehr schnell um. Nach 1-2 Minuten. Ich denke schon das sich das Lohnt.

Da wir wissen, das supmo1969 nur Kurzstrecken fährt ( leider nicht wieviel am Stück) und der Diesel ziemlich oft Freibrennen muss, vermute mal, das er nicht komplett Freibrennen kann, weil er zu wenig km am Stück fährt. Wird der Benzinverbrauch beim jedem Start dann zusammengerechnet bestimmt mehr sein als der Mehrverbrauch fürs Freibrennen alle paar 100 km.

LPG lohnt sich, wie der Diesel bei viel km mit Mittel- und Langstrecken. Bei reinen Kurzstrecken, womöglich nur Stadtfahrten, bekomme ich den Mehrpreis und den zusätzlichen Benzinverbrauch nicht kompensiert. Wie beim Diesel auch......

Einfach mal bei Spritmonitor.de nach entsprechenden LPG Astras suchen, da gibt's Verbräuche/Kosten aus der Praxis..(auch meine 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kema74 schrieb am 11. November 2015 um 20:07:51 Uhr:


Einfach mal bei Spritmonitor.de nach entsprechenden LPG Astras suchen, da gibt's Verbräuche/Kosten aus der Praxis..(auch meine 😉

Leider ist nicht daraus zu erkennen, wie viel km am Stück Gefahren werden. Bei dir wohl eher mehr...

Aber es wird zumindest (Start-)Benzin und LPG ausgewiesen. Meine Standard-Einzelstrecke sind 75km, am WE 180. Auf 100km sind dass dann trotz ca. 0.5l Benzin und 8.5l LPG (zu 48ct) immer noch weniger als 5€.. Aber es kommt natürlich auch auf Fahrweise und Streckenprofil an.

P.S. Bei amortisationsrechner.de kann sehr schön mit unterschiedlichen Streckenlängen und Starbenzin-Verbräuchen gerechnet werden. So, keine weiteren Verweise mehr 😉

Hallo,

lange ist es her das ich mich hier im Forum über meinen Astra Sportstourer LPG ausgelassen habe. 2012 als Neuwagen gekauft war ich kurz vor der Wandlung des Kaufvertrages. Da hat sich Opel besonnen und ihn nach Rüsselsheim ins Technikcenter geholt. Hauptärgernis war das sich der Gasbetrieb sporadisch selber ausschaltete. Nach 2 Tagen Dauertest (lt. Prüfbericht aus dem Technikcenter) wurde der Fehler gefunden (neues Steuergerät). Nach dieser Aktion ist das Fahrzeug 120.000 km völlig Fehlerfrei gelaufen. Nun habe ich einen unrunden Lauf im Standgas und die MKL und das ESP leuchtet
nach wenigen Augenblicken. Nun war der Wagen in Summe 4 mal bei Opel vor Ort. Nix gefunden, aber auch nix bezahlt. Zuletzt haben sie die Ventile mit einem Reinigungsmittel gespült, ohne Erfolg. In 2 Tagen gebe ich den Wagen zu einem Gasspezialisten, mal sehen was der so sagt. Ob nach 120.000 km einfach etwas verschlissen ist? Hat da jemand Erfahrung mit Schäden nach hoher Laufleistung?
Ansonsten bin ich sehr zufrieden, top Tankanzeige, 40l Tankvolumen, Verbrauch unter 9 l (hauptsächlich Landstr. und Autobahn, sportlich, AB 120km/h - 160km/h)

Grüße

Frank

Zitat:

Nun habe ich einen unrunden Lauf im Standgas und die MKL und das ESP leuchtet

nach wenigen Augenblicken. Nun war der Wagen in Summe 4 mal bei Opel vor Ort. Nix gefunden, aber auch nix bezahlt.

Klarer Fall von Unfähigkeit.🙄

Wenn die MKL brennt ist immer ein Fehler hinterlegt.

Fazit, fähige Werkstatt suchen und Fehler auslesen,

über mögliche Ursachen zu rätseln bringt hier nix

da dies nur Kaffesatzleserei ist.😁

Zitat:

Ob nach 120.000 km einfach etwas verschlissen ist? Hat da jemand Erfahrung mit Schäden nach hoher Laufleistung?

Bei schlampiger Umrüstung und/oder gasuntauglichen Motoren kann ne

ganze Menge im Eimer sein.

Da dieser Motor gasfest ist und der Umbau wahrscheinlich ok

ist, dürfte es eine Einstellunggssache bzw. defekt sein.

Unser Nubira hat mit den alten 1.6er ECO-TEC 160tkm auf

LPG runter und läuft noch wie am ersten Tag.

Hallo zusammen,

also gestern war ich beim Autogas-Spezi. Er hatte jedoch seine Mühe einen Fehler zu finden. Er hat vergeblich den Diagnosestecker von Landirenzo gesucht. Gibt´s den tatsächlich nicht? Naja, dann hat er sich an den Standarddiagnosestecker angeschlossen. Fehler "Zündausetzer, Gemisch zu fett".
"das könnte alles sein..." Dann hat er während laufendem Motor und angeschlossenen Diagnosegerät (Anzeige der Lamdawerte) nacheinander mit einer schmalen Flachzange die Gasschläuche zu den Zylindern zugedrückt. Bei 3 Zylindern hat sich bei der Prozedur der Motor kurz geschüttel und dann wieder gefangen, bei einem Zylinder (Schlauchzudrücken) passierte gar nix. Er hat gesagt das der Fehler wohl bei diesem Zylinder läge. Er will nun diesen Ventilblock (jetzt noch grüne Kappen) bestellen und einbauen. Die Zündspule wurde bereits vor wenigen Monaten bei der Inspektion gewechselt (angeblich Stecker oxidiert), hat Opel zur Hälfte übernommen.
Ob ich nun besser beraten bin als bei Opel weiß ich nicht. Macht alles den Eindruck von "Jugend forscht" auf mich.

Grüße

Frank

Habe einen Sportstourer 1.4 LPG seid 6.2012.Von Anfang an hatte ich Ärger mit der LPG Anlage, aber das Sclimmste ist die Gas Tankanzeige. Sie springt in 1/4 Anzeigen auf ganz leer, es blinkt aber ich fahre noch 150km mit dem Sche... Blinklicht bis der Gastank wirklich leer ist. Hat einer ähnliche Probleme (gehabt) ?

Die ungenaue Anzeige ist kein Mangel sondern Stand der Technik
und zwar bei allen Gasanlagen.
Der Füllstand wird über einen Schwimmer mechanisch an einen Magnetstift weitergegeben.
Auf ihm drauf geklebt/geschraubt ist eine Tankanzeige, die auch gleichzeitig als Potenziometer fungiert.
Über 2 Kabel und unterschiedlichen Widerständen gibt es den Füllstand an Deine Anzeigeneinheit weiter.
Wenn bei mir die rote LED leuchtet reicht der Tankinhalt oft für
150-200km, es kam aber schon vor das bei einer grünen LED
der Tank fast leer war, somit immer den Kilometerzähler als
Tankuhr nehmen.

Habe meinen seit Nov. 2015 und bis jetzt ohne Probleme 2500 km runter. Wenn die Gas- Tankanzeige anfängt zu blinken komme ich noch ca. 110 km weit. Mich nervt, dass man dann nicht mehr in ein anderes Menü im BC springen kann. Ansonsten alles top.

Heute mal ne Frage von mir: Bin mit dem 1.4er mit LPG eigentlich gut zufrieden unterwegs, aber wenn ich mal längere Strecken > 190km unterwegs bin, wechselt er ohne Ankündigung von Gas auf Benzin, und zwar auch, wenn ich nicht schneller als 160km/h war (dachte erst an "Schonfunktion"😉. Danach kann ich nicht mehr auf Gas umstellen, der Wagen braucht mindestens 15min Pause, dann geht's wieder. Hat noch Jemand ähnliches Problem?

Da ist was faul.
Man kann Gasanlagen so einstelllen das sie
bei bestimmte Lastzuständen auf Benzin zurückschalten.
Bei den bisherige Beiträgen war nie was davon zu hören
somit sollten die Opel Werksgaser auch am Limit
nicht umschalten.
Was naheliegender ist wäre das, die Einstellung
korregiert werden sollte, auch möglich ist ein
kaputter Verdampfer welcher bei Vollast nicht
genug Umwandeln kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen