Assyst, Service-Umfang -A-

Mercedes CLK 209 Coupé

Sagt mal,
nach meinem gestrigen Assyst -A- Service habe ich festgestellt, dass der nächste Servic -B- bereits nach 15000 KM sein soll (lt.KI). Ist das normal? Mich verwundert nur, dass ich bis zum -A- Service lockere 22000 KM fahren konnte. Auch bei meiner C-Klasse (W203) waren es jedesmal 20000 Km die ich bis zum nächsten Assyst zurück legen konnte. Lasst mich mal an Eurer Erfahrung teilhaben.

PS. noch eine Bemerkung die ich unbeding mal los werden muß, bei dieser Witterung momentan habe ich auch in meinem Coupe ein totales Cabrio feeling, 😉 geht es Euch genauso?

Weiterhin schönes sonniges Wetter,
Sesse

Beste Antwort im Thema

Des Weiteren hab ich gesagt ich wuerde trotzdem gerne den Service bei MB machen lassen. Habe gesagt das ich 1200km drüber bin vom Service A. Habe gefragt ob ich nach meiner Auslandsarbeit, wenn ich wieder zuhause bin, mit dem Wagen nach Holland fahren kann für den Urlaub mit der Tochter und Frau. (600km) Er darauf: "max. 1500km wenn ich die ueberschreite dann würde MB von allen Garantie und Kulanz-Fällen abstand nehmen". Er noch einen nachgelegt,:"Aber ohne lückenlosen Service Heft gibt’s sowieso nichts!"

Jetzt frag ich mich ob ich ueberhaubt noch dahin brauche, wenn nichts gravierendes ist am Wagen. Den den Service Counter zurueckstellen nach einem Service koennen die in der Taxi Werkstatt auch.******+

Auf Kulanz von brauchts du bei dem Alter und Km Stand auch
nicht mehr rechnen.

Bei meinem CLK wurden nach 4 Jahren Kulandarbeiten von Maastricht abgelehnt.
Das Wartungsheft war bis dahin lückenlos.

Ansage von Mercedes: Wir geben 2 Jahre Garantie, danach kann man eine Garantieverlängerung abschließen. Kulanz war gestern.😕

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von frage12



Deine Aussage stimmt nicht
Nicht immer Allwissenheit raushängen lassen.🙄
Bei Mercedes hat es bei der alten C Klasse auch Kulanzregelungen bei defekten Auspuffanlagen gegeben.

.

Bei der ,,alten" C-Klasse gibt es Kulanz, wie Du sagst. Die aktuelle C-Klasse ist der W204 und dessen Vorgänger ist der W203, auf dem der W209 basiert. Wenn beim W203 Kulanz gewährt wird, sollte dies sicherlich auch beim W209 der Fall sein.

Ohne Frage geht Mercedes auch kulant bei offensichtlichen Fertigungsmängeln an Verschleißteilen ihrer Zulieferer um.

Zitat:

Original geschrieben von frage12



Die Information habe ich persönlich am Telefon von einem Herrn Obermayer oder Obermeier MB Maastricht bekommen.

.

Ich glaube nicht, dass Herr Obermeier als Mitarbeiter des Mercedes-Benz Customer Assistance Center N.V. (CAC) in irgendeiner Weise offizielle Verlautbarungen zum Thema Kundenbindung von sich gegeben hat, sondern eher seine persönliche Meinung.

Nicht der Kunde kann bei Mercedes einen Kulanzantrag stellen, sondern lediglich seinen Wunsch an eine Niederlassung oder einen Vertragspartner richten, die dann einen entsprechenden Antrag an MB stellen. Eine mögliche Kulanz geht immer von einer in einer Mercedes-Werkstatt zu erbringenden Leistung aus. Die Entscheidung aber, ob und in wie weit Kulanz gewährt wird, wird nicht durch das CAC getroffen.

@ Krooyen du hast ja so Recht.

Mercedes hat den Kulanzantrag gestellt.

Sogar 2 x. Leider gibt es NL und Vertretungen die haben leider nicht so einen guten Draht zum Mutterhaus. *

Da ich mit der oder den Ablehnungen nicht einverstanden war, habe ich mich nocheinmal persönlich mit Maastricht per Scheiben in Verbindung gesetzt.

Hierauf bekam ich von Herrn Obermeier eine weitere ablehnende Antwort.
*
PS: Habe meine in meine Kulanzforderung dann eben anders durchgesetzt und bekommen. Es gibt immer zwei Wege.🙂

Zitat:

Original geschrieben von frage12



PS: Habe meine in meine Kulanzforderung dann eben anders durchgesetzt und bekommen. Es gibt immer zwei Wege.🙂

.

na das wäre ja echt mal was neues und würde mich brennend interessieren, gerne auch per pn

Zitat:

Original geschrieben von Cheffren



Zitat:

Original geschrieben von frage12



PS: Habe meine in meine Kulanzforderung dann eben anders durchgesetzt und bekommen. Es gibt immer zwei Wege.🙂
.
na das wäre ja echt mal was neues und würde mich brennend interessieren, gerne auch per pn

Genau, darauf habe ich gewartet. Jeder hat doch so seine Beziehungen. Aber erst als zweiten Weg.

Aber nicht jeder darf und muss alles wissen.

Ähnliche Themen

genau alle 4 fenster auf plus schiebedach auf und los gehts ich hatte zwei cabrios gehabt sind mir einfach zu laut in den windgeräuschen und die tage wo man wirklich offen fahren kann sind mir heute zu wenig geworden

Zitat:

Original geschrieben von dieterguenter


genau alle 4 fenster auf plus schiebedach auf und los gehts ich hatte zwei cabrios gehabt sind mir einfach zu laut in den windgeräuschen und die tage wo man wirklich offen fahren kann sind mir heute zu wenig geworden

😁😕😁

Zitat:

Original geschrieben von Noreia


Meine Aussage war schon komplett richtig.Mußte halt mal in ruhe lesen.
Nochmal gaaaanz langsam:Wenn du bei der Inspektin A bist wird der Wartungsrechner von DC zurückgesetz.Die Anzeige springt sofort und bei jedem auf 15.000km.Das ist immer so laut DC.
Erst wenn das Auto danach wieder bewegt wird kannst du einfluß nehmen auf die Laufleistungbis zur nächsten Inspektion z.b. durch fahrweise wie Langstrecken,keine hohen Drehzahlen,Öl immer am Maximum und vieles mehr.
Mit dem alten CLK kannst du das nicht vergleichen denn da waren viel weniger Funktionen die einfluß nehmen auf den Intervall.
Also Im moment der Inspektion steht immer 15.000km dort.Das ist so vorgegeben und hat nichts mit uns zu tun.Und da SESSE sagte das er direkt nach Assyst A festgestellt hat das das Assyst B bei 15000 KM steht ist das halt der feste startwert von DC.Und der kommt von NIX 🙂

OH JE HABT IHR PROBLEME

Mein assyst a hat sich schon vor 57 tagen gemeldet (CLK 350 BJ 2007--43500km ) also praktisch so ziemlich genau nach einem jahr

mein letzter assyst war bei ca 36500 km eigentlich hätte ich noch ca 7000 km frei

Dafür hat sich nach genau 50 tagen der assystmeldung meine parctronic

verabschiedet ( ein schelm der sich jetzt bösses dabei denkt )

Zitat:

Original geschrieben von dieterguenter



OH JE HABT IHR PROBLEME
Mein assyst a hat sich schon vor 57 tagen gemeldet (CLK 350 BJ 2007--43500km ) also praktisch so ziemlich genau nach einem jahr
mein letzter assyst war bei ca 36500 km eigentlich hätte ich noch ca 7000 km frei
Dafür hat sich nach genau 50 tagen der assystmeldung meine parctronic
verabschiedet ( ein schelm der sich jetzt bösses dabei denkt )

.

Hm und Du meinst nach 90 Tagen Überziehung werden dann automatisch die Räder abgesprengt ?

Ich halte solche Überlegungen für Quatsch. Der statische Serviceinterval ist entweder die Startlaufstrecke oder ein Jahr, je nachdem, was eher eintritt. Wenn Du den Wagen nach dem Ereignis wartest, das als letztes eintritt, ist es deine Interpretation der Dinge.
Was die PTS anbelangt: Die Ultraschallgeber sind nun halt mal empfindlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen