Assyst, Service-Umfang -A-

Mercedes CLK 209 Coupé

Sagt mal,
nach meinem gestrigen Assyst -A- Service habe ich festgestellt, dass der nächste Servic -B- bereits nach 15000 KM sein soll (lt.KI). Ist das normal? Mich verwundert nur, dass ich bis zum -A- Service lockere 22000 KM fahren konnte. Auch bei meiner C-Klasse (W203) waren es jedesmal 20000 Km die ich bis zum nächsten Assyst zurück legen konnte. Lasst mich mal an Eurer Erfahrung teilhaben.

PS. noch eine Bemerkung die ich unbeding mal los werden muß, bei dieser Witterung momentan habe ich auch in meinem Coupe ein totales Cabrio feeling, 😉 geht es Euch genauso?

Weiterhin schönes sonniges Wetter,
Sesse

Beste Antwort im Thema

Des Weiteren hab ich gesagt ich wuerde trotzdem gerne den Service bei MB machen lassen. Habe gesagt das ich 1200km drüber bin vom Service A. Habe gefragt ob ich nach meiner Auslandsarbeit, wenn ich wieder zuhause bin, mit dem Wagen nach Holland fahren kann für den Urlaub mit der Tochter und Frau. (600km) Er darauf: "max. 1500km wenn ich die ueberschreite dann würde MB von allen Garantie und Kulanz-Fällen abstand nehmen". Er noch einen nachgelegt,:"Aber ohne lückenlosen Service Heft gibt’s sowieso nichts!"

Jetzt frag ich mich ob ich ueberhaubt noch dahin brauche, wenn nichts gravierendes ist am Wagen. Den den Service Counter zurueckstellen nach einem Service koennen die in der Taxi Werkstatt auch.******+

Auf Kulanz von brauchts du bei dem Alter und Km Stand auch
nicht mehr rechnen.

Bei meinem CLK wurden nach 4 Jahren Kulandarbeiten von Maastricht abgelehnt.
Das Wartungsheft war bis dahin lückenlos.

Ansage von Mercedes: Wir geben 2 Jahre Garantie, danach kann man eine Garantieverlängerung abschließen. Kulanz war gestern.😕

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von samuifighter


Was wird denn alles nun beim Service A gemacht. Wieviel kostet das ungefaehr beim freundlichen MB ??

Das klärt eigentlich ein Anruf bei der MB-Werkstatt des Vertrauens :-X

Mit 400€ würde ich rechnen.

Hallo,

hier mal der Wartungsplan des 209
Gruß
Jörg

Es steht immer das im KI, was vor- eingestellt wird! Dieser festen Überzeugung bin ich! Also um das klarzustellen: das ist meine Meinung! Wissenschaftlich belegen kann ich das -noch- nicht!
Mit hat ein Meister bei DB mal versucht zu erählen, dass ein Sensor feststellt, wie stark das Öl verschmutzt ist. Danach werde dann der nächste Assyst berechnet.
Daraufhin habe ich ihm berichtet, dass ich etwa 5 tsd km VOR einem Assyst selber einen Ölwechsel gemacht habe, incl. Filter! Der hightech-Sensor, der ang. schon leichte Verschmutzungsunterschiede registriert, hat GARNIX festgestellt und demzufloge auch keine Änderung des nächsten Assyst errechnet!
Mit diesem Versuch wollte ich die Angaben der Autohersteller mal prüfen! Auch bei meinem Passat Diesel, der ang. die Intervalle "selber errechnet", habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht!
Bin mal auf weitere Erfahrungen / weiteres Wissen gespannt!

Zitat:

Original geschrieben von dieselcruizer


Es steht immer das im KI, was vor- eingestellt wird! Dieser festen Überzeugung bin ich! Also um das klarzustellen: das ist meine Meinung! Wissenschaftlich belegen kann ich das -noch- nicht!
Mit hat ein Meister bei DB mal versucht zu erählen, dass ein Sensor feststellt, wie stark das Öl verschmutzt ist. Danach werde dann der nächste Assyst berechnet.
Daraufhin habe ich ihm berichtet, dass ich etwa 5 tsd km VOR einem Assyst selber einen Ölwechsel gemacht habe, incl. Filter! Der hightech-Sensor, der ang. schon leichte Verschmutzungsunterschiede registriert, hat GARNIX festgestellt und demzufloge auch keine Änderung des nächsten Assyst errechnet!
Mit diesem Versuch wollte ich die Angaben der Autohersteller mal prüfen! Auch bei meinem Passat Diesel, der ang. die Intervalle "selber errechnet", habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht!
Bin mal auf weitere Erfahrungen / weiteres Wissen gespannt!

Ich kann aehnliches berichten. Weiss nicht mehr wieviele KM genau es waren. Aber hat z.b. 8000 km angezeigt bis zum naechsten service. Dann wurde bei mir AUF KULANZ das Kettenrad gemacht. Dabei Oelwechsel , 80km testfahrt und nochmal Oelwechsel. Nun sagte der man bei MB der Intervall wuerde korrigiert da Oel getauscht wurde. Aber der Intervall war dann runter auf 5000 anstatt ein wenig hoch.

Die angaben der km sind nur ein Beispiel,,, kann mich nicht mehr genau errinnern. Aber war so!!

OK, 400 tacken ist gut. Ich hab eigentlich mit dem service B gerechnet. und der kann ja mit Scheiben und Kerzen mal 2000 werden.

Danke "jst aus wes" hab das schon mal von dir bekommen. Werde es mir nochmal anschuen.

Ähnliche Themen

service A ist ein Ölwechsel mit luftfiltertausch und ein rundumblick unter den wagen ,

wenn überhaupt einer sich da alles anguckt. meist wird einfach nur berechnet , da füll ich mir die scheibenwaschanlage lieber selber auf.

Zitat:

Original geschrieben von MERCA


service A ist ein Ölwechsel mit luftfiltertausch und ein rundumblick unter den wagen ,

wenn überhaupt einer sich da alles anguckt. meist wird einfach nur berechnet , da füll ich mir die scheibenwaschanlage lieber selber auf.

Service A

Ölwechsel incl. Luftprüfen.🙂

so isses, und so war es auch bei meinem ersten und letzten Assyst:

Ölwechsel plus "nachgucken" plus ultrateure Waschanlagenauffüllung! Das Auto hatte 32tsd km gelaufen und war noch keine vier Jahre alt!

Als wenig später der Auspuff scheppernde Geräusche machte -das kam aus dem letzten Drittel der Abgasanlage, da sitzt ein etwa "dopelfaustgroßer Flextopf" weiß nicht wie das Ding heißt und was da drin sitzt, bin ich mit einer Kulanzanfrage zu DB.
Man erklärte mir, dass müsse erst geprüft werden / abmontiert werden, damit man den Antrag begründen könne! ZUM GLÜCK habe ich einen Festpreis für das PRÜFEN vereinbart, denn die haben ang. die Anlage demontiert, festgestellt das dieser "Flextopf" ausgetasucht werden müsse.
Kosten wären -glaub ich- etwa 350,- € gewesen. Festpreis zum Prüfen war mit 30,- € angesetzt. Die haben wohl selber nicht damit gerechnet, dass

Kulanz: A B G E L E H N T!!! worden ist!

Das Auto war bis dahin scheckheft gepflegt! Was habe ich denn dann von scheckheftgepflegtem Auto??

Der Hinweis, dass selber bei KIA, Daewoo, Fiat und Co. ein Auspuff länger hält, hat keinen interessiert!

Ab da war für mich klar: keine Assyst mehr in der AZB!
Kulanz gibt es doch idR nur, wenn der Hersteller kaum noch aus der Verantwortung kommt:
siehe aktuell VW bei den Steuerketten: wieviele Kunden sind verarscht worden, und haben viel Geld für Reps hingelegt, bis jetzt AutoBild öffentlich Druck gemacht hat. Erst da soll aufgefallen sein, dass es ein Herstellungsproblem gab?? HA HA HA HA HA

Herstellerübergreifend gab es da Problem mit den Injektoren: erst nachdem der öffentlicheDrck so groß wurde, dass Imageschaden nicht mehr abzuwenden war, haben die Autobauer reagiert. Bis dahin haben viele teueres Geld gezahlt!

Erst wir doch einmal abgestritten: Einzelfall, kennen wir so gar nicht, und so weiter.

Aber was regt man sich auf....

Ölwechsel, Bremsen pp. selber machen, Waschanlage kann ich auch schon selber nachfüllen😎 eben die üblichen Verschleißteile, was selber nicht geht, lasse ich in einer freien Wekstatt, die Mercedes schwerpunktmäßig annehmen, machen! Außerdem haben die meiner Erfarhung nach auch die größere Motivation!

Wenn meiner liegenbleibt, habe ich eine entspr. Serviceleistung meiner Versicherung. Für 8,50 € bieten die die gleichen Pannenleistungen wie der ADAC!

Und mit dem Geld, das ich bei den wucherteuren Assyst spare, kann ich so manche Reparatur, die "außer der Reihe" anfallen sollte, selber zahlen!
Mein 320 CDI benötigt 8,5 ltr Öl. Da spare ich allein beim Öl, also nur Material, 160,- €!! Dabei kann ich dann ein hochwertiges 0W40 Öl von Mobil einfüllen! Dieses Öl kaufe ich im 20 ltr. Gebinde! Wenn ich nun bedenke, dass DB das Öl in 200 ltr. Fässern kauft und dafür noch weniger zahlt, als wenn ich es im Netz bestelle, dann wird mir schlecht, wenn ich den Preisaufschlag berechne.

Ich höre schon die vielen Polemiker: ha, ha ha: Benz fahren und kein Geld für den Ölwechsel!!
Falsch: ich will mein Geld nicht zum Fesnter rauswerfen!
Dafür ist es mir zu schade, dafür schraube ich auch zu gerne selber (wenn auch nur in bescheidenem Rahmen)

So, Schluß mit aufregen, mußte aber mal -wieder- sein!

Noch einAufreger zum Nachschieben:

der rechte Blinker im Außenspiegel zieht etwas Feuchtigkeit!

Bei DB erhielt ich die Auskunft: Spiegel muß komlett neu, Gehäuse kommt in schwarz und muß lackiert werden. Einzeln gibt es den Blinker nicht!

Kurze Suche hier bei MT brachte mir einen neuen Blinker als Einzelteil, plus org. Rechnung mit Teilenummer! Hier hatte jemand das Teil übrig! Das Teil kostet etwa 25,- € org. bei DB.

Diese Rg. habe habe ich dem Teileonkel und dem Servicemeister vorgelegt, den Rest des Betriebes zur "Fortbildung" eingeladen, damit alle lernen, was bei DB ach einzeln zu bestellen ist!

Woran es lag -ob der Teileonkel nicht richtig geguckt hat, ob der Servicemeister nur Kohle für den Betrieb machen wollte, war mir da dann mal egal

Noch ein -letzter- Aufreger:
Baterriewechsel im Schlüssel: war zu faul, selber eine zu besorgen und hätte dafür fahren müssen. DB-Betrieb war vor der "Arbeitsplatztür"
Da packt der Teileokel dieBatterie mit blanken Fingern an, guckt gefühlte Minuten lang nach den Polen, und legt dann irgendwann die Batterie ein!
Ich durfte daraf hinweisen, dass es 1. eigentlich Allgemeinwissen im Allgemeinen,
2. für einen Teileonkel Allgemeinwissen im besonderen sein müßte
3. es sogar schon imServicebuch steht,
dass man Knopfzellen nicht mit bloßen Fingern anfaßt, da man sie damit entlädt!!!

Dann die Fage der Fragen: warm ich die batterie getauscht haben wollte, der Wagen ließe sich noch mit der alten öffnen!
Mein Hinweis: Das Verdeck des Cabrios aber nicht mehr......

Teileonkel: das geht sowie so nicht
Servicemeister: wie geht das denn

Vor insgesamt drei Angestellten des DB-Betriebes habe ich dann die Schlüsselfunktion vorgeführt, mit dem sicheren Wissen, nie wieder in diesen S..laden zu gehen

Zitat:

Original geschrieben von dieselcruizer



Ich höre schon die vielen Polemiker: ha, ha ha: Benz fahren und kein Geld für den Ölwechsel!!
Falsch: ich will mein Geld nicht zum Fesnter rauswerfen!
Dafür ist es mir zu schade, dafür schraube ich auch zu gerne selber (wenn auch nur in bescheidenem Rahmen)

GENAU so sehe ich das auch, Du hast die passenden Worte für die hiesigen finanziell über potenten gefunden! 🙂

Kannst Du mir mal bitte per PN eine Teilenummer für den rechten Seitenblinker schicken?

Und wenn Du demnächst mal wieder so eine Fortbildung bei DC machst, melde das hier bitte vorher an! Ich glaube das muss ich mir mal mit angucken! 😁

Gruß von der Ostsee!

Es gibt bei Mercedes den sog. E-Service der einzelnen Niederlassungen. Ich habe mal die Seite der Berliner Niederlassung am Salzufer aufgerufen und die Daten von einem 280er für einen Assyst A eingegeben und es werden mir 367,13 € genannt.

Hier die Teilenummer für alle, die einen neuen Außenspiegel statt des Einelteiles angeboten bekommen:

A 230 820 08 21

Da nichts bzgl. re. li. auf dem Karton steht, gehe ich mal davon aus, dass beide gleich sind! Für den genauen Preis müßte ich nach der Rg. suchen, der Preis lag so etwa bei 25,- €. Wie zu sehen ist, ist das Teil vermutlich 28.03.11 in Ungarn hergestellt worden. Daher dürfte der Preis noch recht aktell sein!

Wie der Einbau zu bewerkstelligen ist, stand vor Zeiten hier m Forum beschrieben.

Übrigens gibt es das Teil, wie nicht anders zu vermuten ist, auch für andere Modelle einzeln!

@ dieselcruizer
das mit dem blinker wäre topp in einem eigenen fred, der sich dann auch mit der sufu prima finden ließe, so aber hast du diesen fred hier nur zugespamt 🙁

Sehe ich das richtig?

assyst A ist nur Oel wechsel? und rundum kontrollieren.

der Rest sind Zusatzarbeiten? wie Kuehlmittel erneuern, Kraftstofffilter u.s.w.?

das kommt ja auch auf den KM stand an , normal wird der kraftstoffilter nicht bei Assyst A erneuert ausser du bist vom letzten wechsel mehr als 60.000KM gefahren. Kühlmittel wird auch nichts nachgekippt. bei der waschanlage wird schön teuer nachgekippt .

ich habe jetzt nie drauf geachtet bei der rückstellung vom assyst da ich mein auto sowieso nur einige monate im sommer fahre und er nicht so oft zum service muss, wie sich die anzeige verändert ?

weiß das jemand ? also wenn ich bei meiner freien werkstatt war und er den Assyst A nach dem ölwechsel im cockpit zurückstellt mit dem rückstellknopf,
ändert er automatisch dann zu NÄCHSTER ASSYST B ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen