Assyst B und eigenes Öl ?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

mein C200K meint, daß er in ca. 3 Wochen zum Assyst B möchte. Der erste Kundendienst seit ich ihn habe. Ich gönne ihm das natürlich, obwohl ich ihn erst viel später erwartet hätte. Ich hatte mich auf 15.000 Km eingestellt, (habe ihn von 15 Monaten mit 6500 Km gekauft), aktueller Stand ist 14.500. Also nur 8.000 statt der erwarteten 15.000 Km.

Na gut, ich fahre auch nur sehr wenige Kilometer im Jahr, und früher hieß es ja auch im Wartungsheft "X Kilometer oder 1x im Jahr".

Aber nun zu meiner eigentlichen Frage:

Lohnt es sich wirklich, beim Assyst B das Öl selbst mitzubringen ?

Wie groß ist der Preisunterschied etwa ?

Und falls es sich lohnt, welche Ölsorte müsste ich kaufen ?

Ich neige schon dazu, etwas einzusparen, wenn ich den Mehrpreis als ungerechtfertigt oder unverschämt empfinde.

Andererseits, wenn man allein die jährlichen Wertminderung ansieht relativiert sich das schon sehr. Der Benz ist nun mal kein Brot- und Butter-Auto (desalb mag ich ihn auch). Und ich würde ihn ungern gegen ein solches eintauschen.

Danke für Eure Antworten,

Gruß,
Klaus

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wackelelvis


. Da ich selbst Einkäufer war bei DC, weiß ich das die Öle in großen Gebinden eingekauft werden zu Durchschnittspreisen von 2,20-3,50E je Liter. Nach den neuesten Untersuchungen hat man herausgefunden, das Synteticöl nicht besser ist als Mineralöl, sodaß die Mehrausgabe für Synteticöl auch nicht zwingend erforderlich ist. Wichtig ist die Spezifikation (Freigabe durch Mercedes).

😁 NAch der Aussage könnte es sein das es gut ist wenn du nicht mehr bei DC bist,sonst könnte sein das dir Sterndocktor mal eine Nachhilfestunde in Ölkunde verpassen würde.Aber Einkäufer dürften zu seinen natürlichen Feinde gehören.

Hallo Sir Donald, da ich Rentner bin, lassen wir es mal dahin gestellt ob jemand froh ist ob ich zu Hause bin oder nicht. Ich freue mich aber über jede gesunde Kritik. Hier eine kleine Anmerkung zum Thema Öl.

Mineralöl oder Synthetiköl - was sind die Unterschiede?

Moderne Motoröle basieren in ihrer Art und Leistungsfähigkeit auf unterschiedlichen Grundölen bzw. -mischungen. Zusätzlich werden Additive eingesetzt, die durch chemische und/oder physikalische Wirkung die Eigenschaften der Schmierstoffe verbessern. Nur eine ausgewogene Formulierung von Grundöl und Additivkomponenten ergibt ein leistungsstarkes Motorenöl.
Faustformel: Je höher der Anteil der Additive im Motoröl, desto höher die Qualität – und auch der Preis.
Mineralöle sind die am längsten bekannten und eingesetzten Grundöle. Sie bestehen aus Koh­lenwasserstoff-Verbindungen unterschiedlicher Form, Struktur und Größe. Mineralöle sind von Natur aus Einbereichsöle und lassen sich relativ einfach und kostengünstig durch Destillieren und Raffinieren aus Erdöl herstellen.
Wie Mineralöle werden auch Synthetiköle aus Erdöl hergestellt, nur das Herstellungsverfahren (Synthese) ist aufwändiger und teurer. Während mineralische Öle aus vielen un­terschiedlichen Kohlenwasserstoff-Molekülen bestehen, sind vollsynthetische Öle weitgehend aus einheitlichen geradlinigen Molekülen aufgebaut, die so im Rohöl nicht vorkommen. Synthetiköle bringen von Haus aus bereits eine Mehrbereichs-Charakteristik mit, weshalb mit dem Einsatz von Viskositätsindex-Verbesserern wesentlich sparsamer umgegangen werden kann. Durch ihren einheitlichen Aufbau sprechen sie besser auf die Wirksamkeit von Additiven an, so dass sich besondere Leistungsmerkmale besser erzielen lassen. Vollsynthetische Öle besitzen gegenüber mineralischen Ölen einige bedeutsame Vorteile:
besserer Kaltstart bei tiefen Temperaturen
weniger Verschleiß durch schnellere Versorgung der Schmierstellen
Schmierfilm reißt auch bei höherer Belastung und hohen Temperaturen nicht ab.

ist das Syn.Öl für den so hohen Preis wirklich soviel besser???

@Wackelelvis

Gerade im "Longlife" - Betrieb bieten synthetische Motoröle eine größere VI-Stabilität, eben weil sie kaum VI-Verbesserer benötigen, die sich verbrauchen.

Wenn ich daher das absolute erstklassige Mobil 1 um € 7,- kaufen kann, werde ich nicht ein nur durchschnittlich gutes HC-Öl um den selben Preis kaufen.
Als Käufer eines Premiumprodukts (nur den Preis, nicht Qualität oder Kundenservice betreffend) neigen wir halt dazu, anstelle eines nur guten HC-Motoröls ein besonders hervorragendes synthetisches Motoröl zu verwenden.
Insbesonders dann, wenn die Preisdifferenz gering ist. 😁

Kannst Du uns vielleicht berichten, um welchen Preis MB das M1 während deiner aktiven Zeit eingekauft hat ?

@ Wackelelvis
Gerade die Additive,bzw die VI-Verbesserer im Mineralöl sind ja das Problem.Die werden mit der Zeit zerstört und aus dem 5W40 wird dann mit der zeit ein 5W30 oder wenn es übel kommt ein 5W20.Gerade heute in den zeiten langer Wechselintervalle kann das den Motor schrotten.Das Syntetiköl dagegen braucht die VI-Verbesserer gar nicht oder nur wenige wie auch andere Additive.Da wird das Öl gleich so zusamengesetzt wie man es braucht und ist deshalb auf lange Sicht besser da sich die Viskosität nicht so stark ändert.
Natürlich hast du da andere Ansichten ob sich der Mehrpreis rentiert,😉 Einkäufer schmeissen auch langgediente Lieferanten raus weil ein anderer 1% billiger ist.Oft geht der Schuß allerdings dann nach hinten los wie man an den Problemen aller Hersteller sieht.
Du siehts das Öl aus der Sicht des Kaufmanns,ist das Syntetiköl soviel besser wie teurer?Die Meisten hier sehen es aus der technischen Sicht,warum bei einem geringen Aufpreis nicht die beste Lösung wählen?Mich kostet das Öl jährlich mit Filter rund 60€,da sehe ich keinen Grund dem Motor nicht das beste zu gönnen.Wenn es das dreifache wäre würde das in den jährlichen Kosten eines Autos auch nichts ausmachen.

Ähnliche Themen

Original von Wackelelvis:

Zitat:

ist das Syn.Öl für den so hohen Preis wirklich soviel besser???

1. Es ist definitiv besser. Warum sollte Deiner Meinung nach ein Ölhersteller in sein billiges HC-Öl so teuere Additive mischen? Dieses Öl krigt dann nur die "einfachen". Die besten Additive sind dem Synthetiköl vorbehalten.

2. Gutes Synthetiköl muß nicht teuer sein. BSP: Das Megol Super Leichtlauf 5W40 vollsynthet. kostet ca. 5€/l (5-l Kanister). Das häufig hoch gelobte HC-Öl Castrol GTX7 5W40 kostet dagegen ca. 10€/l 5-l Kanister).

Man muß ja nicht immer das Mobil1 zum Vergleich heranziehen, daß aber mit 15€/l ja gegenüber manchen HC-Longlife-VW-Ölen aber sehr preiswert ist. Für die HC-Longlife-VW-Öle werden manchmal Preise von bis zu 30€/l verlangt.

Dein Vortrag über die Unterschiede von synthet. und mineral. Öl hat ja abgesehen vom Preis keinen einzigen Vorteil für das mineral. Öl genannt.

Und wenn wir schon beim kaufmännischem Denken sind, so frage ich Dich nach dem Sinn deiner Metalliclakierung. Für diesen Preis kannst Du 10 Ölwechsel (Met.-Lak. 1000€, Mobil1 zu 15€/l und 6,5 l Ölwechselmenge) machen und hast immer noch nicht draufgezahlt (Annahme: Mineralöl ist umsonst).

Hallo, ich freue mich, dass ich etwas dazu gelernt habe und danke allen usern. Wünsche euch allen ein gutes 2006.

Hallo 🙂

Dumme Frage: Ist Meguin/Megol also ein Markenprodukt? Ich habe noch nie was von der Firma gehört... Bis jetzt habe ich in allen drei Fahrzeugen der Familie Mobil1 0W-40 reingeschüttet, die Sache wird mir aber langsam etwas teuer... (etwa 14 Liter Öl im Jahr für die drei Autos...).

Da sind die Preise von Megol auf oilportal.de echt eine Alternative...

Ach ja - und es gibt vom Megol ich glaube drei verschiedene 5W-40 Sorten.

Für einen Mercedes 111 Saugmotor wird wohl dieser passen, oder?

5W-40

Oder lieber 0W-40?

Also würdet ihr das Öl ins Benz füllen? 🙂

Das Mobil 1 0W 40 hat auch die Freigabe von Daimler Chrysler 229.3/229.5 . Die hat das andere nicht.

Und es kostet bei ebay 7.-€/L

Prosit Neujahr
Hellmuth

Zur Inspektion Öl mitbringen 😕

Wenn Ihr in ein Steakhouse oder in eine Pizzeria geht,
bringt Ihr das Steak oder die Pizza von zu Hause mit.

Die Rechnung für 2 Personen sieht dann für Euch so aus:

Steak and Lobster
300 g Striploinsteak und Babyhummer,
dazu Radishsauce und Ofenkartoffel mit Sauerrahm 7,77 €

Surf 'n' Turf
300 g Filetsteak und Riesengarnelen,
dazu Ofenkartoffel mit Sauerrahm 6,66 €

Summe: 14,43 €

Mit Trinkgeld 15,00 € 😁 😁 😁

Hmmmmmmmmm lecker.

Zitat:

Zur Inspektion Öl mitbringen

Würde DC nicht teilweise Mondpreise für stinknormales Öl verlangen, dann würde das auch keiner machen.

So lange die Chance auf Kulanz besteht, also mindestens bis zum 4ten Jahr: NEIN.
Danach: Ja, weil ich das M1 0W40 für 57 € (7L incl Fracht) bekomme. Bei einer MB Werkstatt zahle ich dafür ca. 150.-€

Grüße
Hellmuth

Zitat:

Original geschrieben von dowczek



Würde DC nicht teilweise Mondpreise für stinknormales Öl verlangen, dann würde das auch keiner machen.

-genau so ist es 😉 ...!

Ehrlich gesagt, die Preise von DC sind mit Sicherheit nicht die günstigsten. Und: ja, der Service ist beschissen (erlebe dies gerade zur Zeit selbst hautnah). Aber: Ich nehme die Inspektion als einheitliche Leistung in Anspruch. Dafür habe ich aber bei Mängeln auch denn vollen Anspruch auf Korrektur bzw. Ersatz - ohne wenn und aber. Wer einen Mercedes kauft, weiß in den allermeisten Fällen VORHER was er sich antut (oder gutes tut). Dazu gehören (leider) auch die hohen Werkstattpreise. Und wer das nicht ertragen will, soll sich halt 'ne andere Kiste kaufen. Ich kapiere diese Einstellung einfach nicht: Zuerst ein Auto kaufen, dass mit Sicherheit nicht zu den billigsten gehört und dann wegen ein paar Litern Öl rumzicken.

Zitat:

Ehrlich gesagt, die Preise von DC sind mit Sicherheit nicht die günstigsten. Und: ja, der Service ist beschissen

Ok, die Preise sind zu hoch und der Service ist Mist. Aber das ist in Ordnung??? Sorry, find ich nicht.

Zitat:

Dafür habe ich aber bei Mängeln auch denn vollen Anspruch auf Korrektur bzw. Ersatz - ohne wenn und aber

Eine freie Werkstatt muss für die geleisteten Arbeiten genauso haften, nicht nur DC. Abgesehen davon ist Garantie keine Mercedes-Erfindung und bei anderen Herstellern ebenfalls vorhanden.

Zitat:

Zuerst ein Auto kaufen, dass mit Sicherheit nicht zu den billigsten gehört und dann wegen ein paar Litern Öl rumzicken.

Zwischen Geiz und Vernunft gibt es einen feinen Unterschied. Wenn Du jeden beliebigen Preis einfach zahlst, auch gut. Ich jedenfalls nicht. Und bei 8,5l Öl (ja, soviel passen bei mir rein) sprechen wir nicht mehr von ein paar Euros, sondern schnell mal von 80-100€ Preisunterschied.

Deine Antwort
Ähnliche Themen