Assistenzsysteme

Honda Civic 11 (FE)

Hier soll die Möglichkeit geboten werden, sich über die Funktion und Sinnhaftigkeit all der Assistenzsysteme des Civic 11 im weitesten Sinne auszutauschen. Auch Fehlfunktionen etc. können hier gemeldet und diskutiert werden.

236 Antworten

Tempolimit-Warner: Wenn der digitale Beifahrer nervt
Das Thema macht immerhin immer mehr die Runde.

Zitat:

Beim getesteten Audi Q8 fiel uns auf, dass elektronische Tempolimits nicht erkannt wurden. Der Mercedes EQE interpretierte einmal ein Überholverbot für Lkw als ein Tempolimit für 60 km/h. Die Verkehrszeichenerkennung des Volvo EX30 zeigte auf der Autobahn einmal nur 40 km/h an, ein anderes Mal in einer geschlossenen Ortschaft 120 km/h.

Es liegt als nicht nur an unserem simplen Honda System.

In der letzten Woche habe ich Kontakt zu Team Vtec aufgenommen, ob die programmierseitig etwas machen können. Hier die Antowort:

Zitat:

in der Zwischenzeit haben wir versucht, das Thema mit unserem lokalen Autohaus anzugehen, jedoch scheint die Lage so auszusehen, dass die Software nicht über die Motorsteuerung, sondern über die "Camera-ECU" gehandhabt wird. Daher haben wir mit unseren Mitteln leider keine Lösung um den Warnton zu deaktivieren bzw. generell Änderungen an der Software selbst vorzunehmen, leider. Man kann nur hoffen, dass sich durch die Vielzahl der Beschwerden ein Software Update von seitens Honda eingeleitet wird.

Tja. Nun sind wir und Europa ja kein Hauptabsatzgebiet. Wir können nur hoffen dass die EU als Ganzes Allen Anbietern Druck macht die gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden und erkannte Schwächen durch Updates beseitigt. Allein mir fehlt der Glaube. Dies setzt voraus dass den Verantwortlichen der Sachverhalt überhaupt bekannt und erklärlich ist. LOL

Ich erkenne als viel größeres Problem die beschissene Beschilderung.

Ich schätze, das Ding ist einfach nicht fehlerfrei realisierbar. Die Grundidee ist ja löblich. Aber die Umsetzung einfach nur schlecht möglich. Teilweise führen sie sogar zu gefährlichen Situationen. Die negativen Erfahrungen häufen sich. Es sollte optionall sein (dauerhaft deaktivierbar). Mit den nervigen Flaschendeckel und diesen Zwangsassistenten hat die EU dieses Jahr einfach zweimal tief ins Klo gegriffen.

Man kann im Menü die Schildererkennung Ausschalten.

Ob das dauerhaft ist weis ich nicht.

In den meisten Fällen funktioniert es ja recht gut und das 3 malige leise Piepen hört man ja kaum.

Ist die Beschilderung eindeutig, kann ich jetzt nicht direkt was Negatives sagen über die Schildererkennung. Es ist aber oft nicht eindeutig beschildert. Schönes Beispiel, hatte ich die letzte Zeit relativ oft und haben wir hier bei uns auch - langer Bundesstraßen-ähnlicher Zubringer der parallel zur BAB läuft. Und zwar in geringem Abstand. Da wird auf der rechten Spur der BAB gern mal die Beschilderung des Zubringers erkannt.

Zitat:

@1manuel1 schrieb am 6. August 2024 um 09:48:03 Uhr:


Man kann im Menü die Schildererkennung Ausschalten.

Ist halt blöd, dass man das nicht auf einen Knopfdruck machen kann. Sondern "in die Tiefen" des Systems musst. Es ist eben nicht "mal schnell" abgeschaltet.

Zitat:

@1manuel1 schrieb am 6. August 2024 um 09:48:03 Uhr:


Ob das dauerhaft ist weis ich nicht.

Aber ich weiß es - ist es nicht. Ab diesem Sommer bei jedem zugelassenen Fahrzeug immer wieder aktiv bei Neustart

Zitat:

@1manuel1 schrieb am 6. August 2024 um 09:48:03 Uhr:


In den meisten Fällen funktioniert es ja recht gut und das 3 malige leise Piepen hört man ja kaum.

Ich finde das Piepen schon ziemlich blöd. Auf der Urlaubsfahrt mit ständig wechselnden Limits, tw nach wenigen 100 Meter, ist das einfach nur kacke. Für mich auch auf der leisesten Stufe

Es müsste eine gewisse Toleranz einstellbar sein, daß würde das Fahren schon ein bisschen angenehmer gestalten.
Das System funktioniert ja über Kamera und Kartenmaterial.
Wenn das Kartenmaterial nicht ständig aktuell gehalten wird kommt es schon zu Problemen.
Die Beschilderung ist auch nicht immer die Beste, verdrehte, verdreckte oder verdeckte Schilder.
Solange das Fahrzeug noch nicht aktiv bremst kann man noch damit Leben. Ein Abschalten kann auch nicht die Lösung sein.
Also EU und Autoindustrie, ihr seid gefordert was vernünftiges auf den Markt zu bringen.

Zitat:

@Bojazzo schrieb am 6. August 2024 um 10:13:20 Uhr:



Das System funktioniert ja über Kamera und Kartenmaterial.
Wenn das Kartenmaterial nicht ständig aktuell gehalten wird kommt es schon zu Problemen.

So tief habe ich mich nicht beschäftigt, aber ich habe den Eindruck es funktioniert in der Hauptsache über die Kamera. Ich hatte auf der Urlaubsfahrt so oft Unterschiede zwischen Kamera, Navi und Maps in den erlaubten Geschwindigkeiten, dass das meine Erkenntnis ist. Der holt sich über die Karten mMn bestenfalls Einen Ortsanfang um dann 50 zu zeigen. Aber auf der Strecke habe ich den Eindruck ist nur die Kameraanzeige relevant.

Zitat:

@Bojazzo schrieb am 6. August 2024 um 10:13:20 Uhr:


Es müsste eine gewisse Toleranz einstellbar sein, daß würde das Fahren schon ein bisschen angenehmer gestalten.
...
Also EU und Autoindustrie, ihr seid gefordert was vernünftiges auf den Markt zu bringen.

Ich sehe hier tatsächlich mehr die EU gefordert, die Industrie kann ja nur im Rahmen dessen handeln was die Gesetzgeber vorgeben

So auch mein Eindruck. Die Kamera überwiegt. Deshalb habe ich ja regelmäßig Probleme.

Das kommt daher, daß die Karten nicht aktuell sind, die Aktualisierung müsste in Echtzeit erfolgen und nicht alle paar Monate. Änderungen an den Geschwindigkeitsbegrenzungen müssten auch Zeitnah gemeldet werden, an der Kommunikation scheitert es noch.
Von einer dummen Kamera kann man nicht viel erwarten, für eine einigermaßen fehlerfreie Fahrt müssen viele Daten zusammenfließen.

Nein. Mein Problem sind die mit der Kamera (falsch oder schlecht) erfassten Tempolimits.
Ein Beispiel: Baustelle mit Tempolimit auf der Landstraße wo keine Aufhebung erfolgt weil gilt nur innerhalb des "Gefahrenbereichs". Das System hat die Tempo 30 jetzt aber dem Kartenmaterial übergeschrieben weil mehr Relevanz, wartet aber auf eine Aufhebung. Kann auch auf der Bahn passieren wenn die Schilder zur Aufhebung gerade von einem LKW verdeckt werden. Dann darf man das BING BING BING im regelmäßigen Takt einige Zeit ertragen bis das Fragezeichen erscheint oder ein neues Schild erkannt wird.

Da kommt aber auch wieder das Kartenmaterial ins Spiel.
Wenn die Baustellenlänge nicht gemeldet wird kann das System es nicht wissen.
Verdeckte Schilder würden dann auch nichts ausmachen wenn die Karten aktuell sind.
Das System muss einfach von der Software und vom Kartenmaterial mit aktuellen Daten verbessert werden, aber das kann Honda alleine auch nicht ändern.
Die Probleme haben alle Hersteller.

Zitat:

@Bojazzo schrieb am 6. August 2024 um 11:33:03 Uhr:



Verdeckte Schilder würden dann auch nichts ausmachen wenn die Karten aktuell sind.
Das System muss einfach von der Software und vom Kartenmaterial mit aktuellen Daten verbessert werden,

Das löst doch nicht vielfältige Probleme mit zeitweisen Begrenzungen wegen irgendwas, und auch nicht mit flexiblen Anzeigetafeln - welche Werte soll das Kartenmaterial denn dort annehmen? Es kann ja nicht stündlich aktualisiert werden, weil morgens 80 gilt, mittags 120, und abends unlimitiert ist. Oder weil eine Wanderbaustelle vorhanden ist.

Eine bessere Kamera würde das Problem auch nicht lösen, Echtzeit und detaillierte Informationen schon.

Deine Antwort