Assistenzsysteme Komplettausfall

Audi A6 C8/4K

Guten Morgen!

Seit letzter Woche steht mein A6 50TDI (06/2019) beim 🙂

Zusätzlich zu dem Mängeln:

- Bremsen erzeugen Schleifgeräusche bei langsamer Fahrt, flattern beim Abbremsen höherer Geschwindigkeiten und ziehen bei regennasser Fahrbahn gefährlich nach links!!! Wurde augenscheinlich inspiziert aber kein Fehler gefunden!
- Fahrersitz fährt beim Einsteigen hin und her, wie er will
- MMI und ShortCuts verlieren ständig die Einstellungen -> öfter mal neuprogrammieren
- Sitzwange beim Fahrersitz fehlerhaft, Lederfehler
- laute Windgeräusche an der Fahrertür
- sporadisches ruckeln des Getriebes und unerklärliche Schaltvorgänge

spielen nun die Assistenzsysteme verrückt und lassen sich nicht deaktivieren.

Seit längerem habe ich jeden Morgen, wenn die Temperaturen um den Gefrierpunkt lagen, folgende Meldungen:

- Audi pre sense: zurzeit eingeschränkt. Sensorische umgebungsbedingt eingeschränkt
- Fernlichtassistent: zurzeit nicht verfügbar. Kamerasicht umgebungsbedingt eingeschränkt
- Verkehrszeichenerkennung: zurzeit nicht verfügbar. Kamerasicht umgebungsbedingt eingeschränkt

Die Warnmeldungen verschwinden nach ca. 2 min und die Assistenten müssen wieder manuell aktiviert werden.

Mit dem Freundlichen ist ein Inspektionstermin (30.000 km) Mitte Februar vereinbart und diese Fehler hätten Zeit bis dorthin.

Vorletzte Woche, auf dem Weg zum Skifahren dann folgende Meldungen:

- Kreuzungsassistent: Störung! Bitte Service aufsuchen
- Spurwechsel- und Ausstiegswarnung: Störung! Bitte Service aufsuchen
- Spurverlassenswarnung: zurzeit nicht verfügbar. Siehe Bordbuch
- Audi pre sense: zurzeit eingeschränkt. Sensorisicht umgebungsbedingt eingeschränkt
- Fernlichtassistent: zurzeit nicht verfügbar. Kamerasicht umgebungsbedingt eingeschränkt
- Verkehrszeichenerkennung: zurzeit nicht verfügbar. Kamerasicht umgebungsbedingt eingeschränkt

...und nein! Das Fahrzeug war sauber und die Sicht nicht eingeschränkt.

Diese Meldungen kamen dann alle 10 - 60 Sekunden. Sehr nervig!!!
Zusätzlich wird das Display unten heiß und die Sender (FM/DAB/Web) lassen sich nicht mehr verstellen, System hängt sich auf!

Hatte schon mal jemand diesen Fehler?

Der Anruf beim Freundlichen wieder einmal ernüchternd: "Keine freien Kapazitäten! Urlaub, Krankheit, ...usw. Sie können Ihr Fahrzeug abstellen und wir sehen dann danach, wenn wir es einrichten können."
Keine Stellung eines Ersatzfahrzeugs für die Dauer der Fehlerbeseitigung!!!
Erst nach einem Anruf beim Audi Kundenservice wurde nach viel Druck meinerseits ein Leihwagen organisiert und das Fahrzeug zum 🙂 gebracht.
Seither steht er nun dort und es gibt seit Donnerstag keinen Lösungsansatz.
Anscheinend ist zusätzlich das Steuergerät für die Fehlerdiagnose (???) defekt, welches heute ankommen sollte und eine tiefergehende Diagnose möglich machen sollte.

Solange muss ich mit einem A3 begnügen, der mich zwar von A nach B bringt aber kein Ersatz für einen A6 im Wert von kapp 100K € ist und für den ich jeden Tag meine Leasingraten zahle.

Ich finde es einfach lächerlich, wie dieser Premiumhersteller mit seinen Kunden umgeht.
Wir werden als Piloten für den Feldversuch von Audi missbraucht und zahlen auch noch dafür!
Unsere Fehlermeldungen und Mangellisten dienen Audi dafür, die Fahrzeuge nachzubessern, wo dies möglich ist.
Eigentlich eine Aufgabe des Konzerns während der Testphase, die immer kürzer wird und zu Lasten der Verbraucher geht.

In der Argumentation von Audi sind das nur Einzelfälle. Wenn ich aber dieses Forum lese, sehe ich das anders.
Schon alleine die Diskussion um die Anfahrschwäche die Fahrzeuge spricht Bände.

Einfach unverschämt und vorsätzlich!
Aber AUDI, MB, BWM und Co können es sich ja erlauben, da es eine unglaubliche Rückendeckung der Politik und der Behörden gibt.
Eigentlich sollte das KBA diese Serien aus dem Verkehr ziehen, da es bereits gefährliche Situationen mit den Fahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr gegeben hat.

Ich werde weiter berichten.

Grüße

JB

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen!

Seit letzter Woche steht mein A6 50TDI (06/2019) beim 🙂

Zusätzlich zu dem Mängeln:

- Bremsen erzeugen Schleifgeräusche bei langsamer Fahrt, flattern beim Abbremsen höherer Geschwindigkeiten und ziehen bei regennasser Fahrbahn gefährlich nach links!!! Wurde augenscheinlich inspiziert aber kein Fehler gefunden!
- Fahrersitz fährt beim Einsteigen hin und her, wie er will
- MMI und ShortCuts verlieren ständig die Einstellungen -> öfter mal neuprogrammieren
- Sitzwange beim Fahrersitz fehlerhaft, Lederfehler
- laute Windgeräusche an der Fahrertür
- sporadisches ruckeln des Getriebes und unerklärliche Schaltvorgänge

spielen nun die Assistenzsysteme verrückt und lassen sich nicht deaktivieren.

Seit längerem habe ich jeden Morgen, wenn die Temperaturen um den Gefrierpunkt lagen, folgende Meldungen:

- Audi pre sense: zurzeit eingeschränkt. Sensorische umgebungsbedingt eingeschränkt
- Fernlichtassistent: zurzeit nicht verfügbar. Kamerasicht umgebungsbedingt eingeschränkt
- Verkehrszeichenerkennung: zurzeit nicht verfügbar. Kamerasicht umgebungsbedingt eingeschränkt

Die Warnmeldungen verschwinden nach ca. 2 min und die Assistenten müssen wieder manuell aktiviert werden.

Mit dem Freundlichen ist ein Inspektionstermin (30.000 km) Mitte Februar vereinbart und diese Fehler hätten Zeit bis dorthin.

Vorletzte Woche, auf dem Weg zum Skifahren dann folgende Meldungen:

- Kreuzungsassistent: Störung! Bitte Service aufsuchen
- Spurwechsel- und Ausstiegswarnung: Störung! Bitte Service aufsuchen
- Spurverlassenswarnung: zurzeit nicht verfügbar. Siehe Bordbuch
- Audi pre sense: zurzeit eingeschränkt. Sensorisicht umgebungsbedingt eingeschränkt
- Fernlichtassistent: zurzeit nicht verfügbar. Kamerasicht umgebungsbedingt eingeschränkt
- Verkehrszeichenerkennung: zurzeit nicht verfügbar. Kamerasicht umgebungsbedingt eingeschränkt

...und nein! Das Fahrzeug war sauber und die Sicht nicht eingeschränkt.

Diese Meldungen kamen dann alle 10 - 60 Sekunden. Sehr nervig!!!
Zusätzlich wird das Display unten heiß und die Sender (FM/DAB/Web) lassen sich nicht mehr verstellen, System hängt sich auf!

Hatte schon mal jemand diesen Fehler?

Der Anruf beim Freundlichen wieder einmal ernüchternd: "Keine freien Kapazitäten! Urlaub, Krankheit, ...usw. Sie können Ihr Fahrzeug abstellen und wir sehen dann danach, wenn wir es einrichten können."
Keine Stellung eines Ersatzfahrzeugs für die Dauer der Fehlerbeseitigung!!!
Erst nach einem Anruf beim Audi Kundenservice wurde nach viel Druck meinerseits ein Leihwagen organisiert und das Fahrzeug zum 🙂 gebracht.
Seither steht er nun dort und es gibt seit Donnerstag keinen Lösungsansatz.
Anscheinend ist zusätzlich das Steuergerät für die Fehlerdiagnose (???) defekt, welches heute ankommen sollte und eine tiefergehende Diagnose möglich machen sollte.

Solange muss ich mit einem A3 begnügen, der mich zwar von A nach B bringt aber kein Ersatz für einen A6 im Wert von kapp 100K € ist und für den ich jeden Tag meine Leasingraten zahle.

Ich finde es einfach lächerlich, wie dieser Premiumhersteller mit seinen Kunden umgeht.
Wir werden als Piloten für den Feldversuch von Audi missbraucht und zahlen auch noch dafür!
Unsere Fehlermeldungen und Mangellisten dienen Audi dafür, die Fahrzeuge nachzubessern, wo dies möglich ist.
Eigentlich eine Aufgabe des Konzerns während der Testphase, die immer kürzer wird und zu Lasten der Verbraucher geht.

In der Argumentation von Audi sind das nur Einzelfälle. Wenn ich aber dieses Forum lese, sehe ich das anders.
Schon alleine die Diskussion um die Anfahrschwäche die Fahrzeuge spricht Bände.

Einfach unverschämt und vorsätzlich!
Aber AUDI, MB, BWM und Co können es sich ja erlauben, da es eine unglaubliche Rückendeckung der Politik und der Behörden gibt.
Eigentlich sollte das KBA diese Serien aus dem Verkehr ziehen, da es bereits gefährliche Situationen mit den Fahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr gegeben hat.

Ich werde weiter berichten.

Grüße

JB

64 weitere Antworten
64 Antworten

Hallo zusammen,

der überlange Scan-Text wurde zur besseren Lesbarkeit entfernt.

Ich bitte außerdem darum, dass es hier jetzt rein sachlich und zur Fragestellung weitergeht, danke!

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Hi zusammen,

denke ich komme dem Problem näher. Habe die Spannung der Batterie gemessen, lag bei 11,9V, also neue Batterie geholt und ging einen Tag gut. Heute wieder Weihnachtsbaum, alle möglichen Fehlermeldungen. Gleich wieder die Spannung gemessen und wieder 11,9V. Kann also nicht an der Batterie liegen, aber schlussfolgernd, wenn die Spannung unter 12V fällt, kriegen die Systeme wohl nicht genug Saft und drehen durch.

Auf der Rückfahrt wieder keine Probleme, hier bei der Fahrt generell 13,8V gehabt, hin und wieder auf 13,5V gefallen und auch mal auf 14,4V gesprungen. Die Lichtmaschine kann das nicht sein, oder? Dann wäre während der Fahrt konstant die Spannung im Keller?

Was auch komisch ist, hinten bei der Batterie liegt ein loses, grünes Kabel. Kann das evtl. ein Masseproblem verursachen? Was ist das für ein Kabel, wozu dient es und wo muss das hin? Hat auch keinen richtigen Anschluss, sieht aus, als hätte das iwo geklebt, aber wo? Siehe Fotos.

Viele Grüße
Ash

Kabel
Kabel

Die grünen Kabel haben am Ende je einen Feuchtigkeitssensor. Davon wirst du einige im Fahrzeug finden.

Die werden für die Endabnahme für die Dichtheitsmesszng unter der Regendusche benötigt und sind danach Nutzlos.

Ähnliche Themen

Das habe ich zum ersten mal gelesen. Was es nicht alles gibt :-;

Deine Antwort
Ähnliche Themen