Assistenzsysteme Galaxy
Funktion Assistenzsysteme bei meinem Galaxy 2016
Wie der Name unseres Kfz behauptet, sind die Galaxien weit und unvorhersehbar, oder?
Vorweg, mein Vergleich ist subjektiv und im Hinterkopf fahre ich noch mit dem Vorgänger des Galaxy von mir, der MB E Klasse mit der Distronic Plus aus 2013.
Positives und ein wenige Trübes gibt es da zu berichten.
Spracheingabe:
Sync 3 Spracheingabe ist sehr gut. Ob ich genervt bin oder bei Regen es funktioniert wirklich gut. Ich liebe es zu sagen, Meier Müller anrufen und es bimmelt. Temperatur 22 grad. Adresse suchen München … Tasten Ade, bis auf eine.
LED Scheinwerfer
Kurvenausleuchtung und Ausblenden des Gegenverkehrs bei Dauerfernlicht. Kennt man kein anderes, ist es 1A. Der Benz war da ein ticken besser in der Helligkeit und Weite. Stöhnen auf hohem Niveau. LED bei Galaxy ist ein Mischmasch. Schade, denn auch die Spiegel hätten eine LED verdient. Nachrüsten geht, kostet um die 150€. Zu teuer für mich.
Abstandsregelautomat
Ja, funktioniert wie von Ford beschrieben und Punkt. In Baustellen hat das System echte Probleme zu erkennen, wer der Vordermann denn nun ist. Meist bremst es automatisch, wenn rechts ein Lkw langsamer fährt, auf dessen Geschwindigkeit ab. Schade, das nervt nicht mich, sondern ist kritisch für den Hintermann.
Leider ein großes Manko ist ein Spurwechsel eines anderen Kfz von der rechten auf die linke Spur.Ist nicht der Mindestabstand, eingehalten regelt das System sehr heftig, sprich es geht ruckartig in die Bremse oder gar nicht!? Nichts ist blöder als ein unzuverlässiges Assisystem! Meine ich!
Das kenne ich wesentlich besser vom MB.
Spurhalteassi
Hmm? Auf gerade Strecke und wenn es dich nach links driftet, funktioniert es. Nach rechts mal ja mal nein! Ist kein Verlass! Ruckartig wird gegengelenkt. Ist wie von Ford beschrieben kein autonomes Fahren mit möglich, sondern ein, Achtung hier passiert gleich was System. In sofern kann ich da nicht meckern. Weiterer Nachteil, die Lenkung verhärtet um die Mittellage und es muss mehr Kraft aufgewandt werden, um gegenzulenken. Das System bleibt meist bei mir aus. Sehr schade, da ich auch hier vom MB echt verwöhnt wurde.
Notbremsfunktion?
Zum Glück hatte ich kein Bedarf bisher! Fahre dennoch zu nah auf ist alles rot und piepst. Was dann noch kommen sollte, keine Ahnung. Im Benz wurden die Gurte angezogen, die Bremse war ready, teilweise wurde das Schiebedach und die Fenster geschlossen. Testen möchte ich das nicht nochmal.
Einparkassistent
1A eine besseren habe ich noch nicht gehabt. Klasse!
Das war ein kurzer Einblick und wie gesagt subjektiver von mir. Achtung, ich möchte auf keines der Systeme verzichten. Alles ist ein Zusatzgewinn an Sicherheit und Komfort.
Beste Antwort im Thema
Interessante Diskussion - ich fahre zwar einen Mondeo, aber die Assistenzsysteme ähneln sich ja sehr stark (das ein oder andere kann im S-Max/Galaxy möglicherweise etwas mehr als im älteren Mondeo). Meine Gedanken zum Thema:
Wie gut sind die Assistenzsysteme?
Nach einigen tausend Kilometern Fahrbetrieb würde ich sagen: zur Unterstützung hervorragend. ACC funktioniert absolut reibungslos, ich möchte nie wieder einen normalen Tempomat. Gerade im starken Sonntagabendverkehr fahre ich oft viele Kilometer am Stück mit ACC mit wechselnden Geschwindigkeiten zwischen 60 und 160. Das ist wesentlich nervenaufreibender, wenn man das selbst machen muss. Wenn frei ist kann man auf 200 den Tempomat setzen - auch nicht selbstverständlich, bei vielen Autos ist bei 160 Schluss. 200 ist auch die höchste Geschwindigkeit, die ich mit Tempomat fahre. Ja, es kommt in seltenen Fällen mal vor, dass er in einer Kurve ein Auto auf der Nachbarspur erkennt und bremsen möchte - die krassen Schilderungen hier dienen aber m.E. nur dazu sich schönzureden das Feature nicht gekauft zu haben (man merkt das direkt, weil das Auto minimal langsamer wird - dann trete ich kurz aufs Gas, Thema erledigt; kommt wirklich ganz selten auf kurvigen Autobahnen vor).
Größte Schwäche des ACC: fehlende Stop & Go-Funktion, in den USA schon verfügbar, wird bei uns sicher auch irgendwann kommen
Der Spurhalteassistent mit seinem "virtuellen Bordstein" (ich finde das beschreibt es ganz gut) ist sehr angenehm und dezent, greift aber oft auch nicht ein und ignoriert stattdessen die Linie (vorher grün, schaltet dann auf grau um). Besonders wenn man zum Test mal das Lenkrad loslässt neigt er dazu gnadenlos ohne Eingriff über die Begrenzung raus zu fahren.
Pre-Collission-Assist: hier habe ich leider ca. alle 2000 km einen Fehlalarm, bisher immer beim Slalom mit 50 auf einer beidseitig beparkten Straße. Danach ist man wach - gibt schlimmeres, aber das stört tatsächlich am meisten.
BLIS: nice-to-have, wie alle Assistenzsysteme ist es etwas zusätzliche Sicherheit. Ich mache wie immer einen Schulterblick, kam bisher nicht vor dass ich ein Auto übersehen habe. Auf der Autobahn eine Information im Spiegel, die man mal mitnehmen kann. Wenn ich den Blinker zu früh setze kommt ein Blinkalarm, das könnte etwas feiner abgestimmt sein. Wiederum dürfte der Alarm dann (wenn es feiner abgestimmt wäre) doch etwas auffälliger sein.
Ich bin vorher einen (älteren) A6 gefahren, ein Auto mit dem ich äußerst zufrieden war. Bis ich den Mondeo hatte, im Vergleich fährt der schon phänomenal gut - vor allem die Geräuschdämmung ist auffällig, es ist wirklich extrem ruhig & entspannt bei Reisegeschwindigkeiten von 180-200 dahinzugleiten.
Ist es das Maß der Dinge? Nein, für mich nicht. Ich hätte die Erwartung, dass eine E-Klasse oder ein A6 bei einem Listenpreis der 25.000-50.000 Euro über dem Mondeo liegt (das obere Ende der Stange natürlich mit stärkerem Motor und mehr Ausstattung) vieles besser macht. Ich gehe aufgrund Tests, Berichten und Erfahrungen davon aus, dass die Assistenzsysteme feiner abgestimmt sind und der Dieselverbrauch etwas niedriger liegt.
Brauche ich das? Nein, im Moment nicht. Es ist ja nicht nur der Listenpreis, das Paket aus Konditionen und Lieferzeit hat beim Mondeo gepasst, das Preis-/Leistungsverhältnis ist super. Der Aufpreis den man "für etwas feinere Abstimmung", "etwas bessere Verarbeitung" bei den deutschen Premiumherstellern zahlen muss steht für mich nicht im Verhältnis zum Mehrpreis. Skoda ist mir von der Ausstattung zu stark beschnitten - Passat wäre definitiv eine Option, aber der Golf reicht mir erstmal, um die VW-Qualität zu erleben (definitiv ein super Auto für Stadt & kürzere Strecken, aber über die Zeit zeigen sich [zu] viele konstruktive Mängel, die nur mit sehr viel Geld zu beheben sind - z.B. eine DSG-Kupplung, die alle 70tkm gewechselt werden müsste, wenn man keine Komfortbeeinträchtigung haben möchte).
Man mag mir vorwerfen, mir etwas schönzureden, aber auch wenn ich viele Kleinigkeiten aufzählen kann, die nicht optimal bin, bin ich mit dem Gesamtpaket tatsächlich äußerst zufrieden. Am Ende ist es dann meine subjektive Meinung, die ich hier äußere.
72 Antworten
Unglaublich - diese Technik heutzutage! War da überhaupt Bremswirkung oder ein Alarm?
0,0 die Bremsung war von mir
Evt weil es zu klein war? (eine Limousine ist aber auch nicht größer)
Evtl. weil es kein reflektioerendes Blech war (hat ein Fußgänger oder Fahrrad aber auch nicht)
Ford halt....
Der hat das ganze Hindernis lt. Display gar nicht erkannt. Die Frage wäre, warum er es nicht erkannt hat.
Man sieht auch deutlich, dass das Feld vor dem Auto (im Display) erst bei 30 km/h aktiviert wurde und das war so ziemlich gleichzeitig mit dem Aufprall. Seltsam....
Wenn er es erkannt hätte, dann hätte er garantiert auch gebremst.
ABer es geht doch nur bis 30km/h und bis zu max. 30km/ Differenz oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@ThaFUBU schrieb am 30. Dezember 2016 um 13:41:03 Uhr:
Habe es getestet, mit großen Kartons und einer Decke (als Schutz) drüber.29km/h und Empfindlichkeit auf hoch, Ergebnis im Video
Erst mal vielen Dank für den Einsatz !!!
Klar hätte das System eingreifen müssen, und Punkt.
Ich erinnere mich an einen Testbericht auf VOX auto... Sendung vor drei vier Wochen da klappte das ebensowenig.
Klartext weiter aufpassen!
Aus der Anleitung:
"Der Bremsassistent des Kollisionswarnsystems kann lediglich dabei helfen, die Geschwindigkeit zu verringern, bei der eine Kollision eintritt. Das Bremspedal muss wie in jeder anderen Bremssituation betätigt werden."
gut, aber er hat ja nicht mal gewarnt.
Also denke ich, dass:
"Aufgrund des Wesens der Radartechnologie können Situationen auftreten, in denen im Fahrzeug keine Kollisionswarnung ausgegeben wird. Dazu gehören:
Stehende Fahrzeuge oder Fahrzeuge, die langsamer als 10 km/h fahren.
Fußgänger oder Gegenstände auf der Fahrbahn.
Auf derselben Fahrspur entgegenkommende Fahrzeuge.
Extreme Witterungsbedingungen (siehe Abschnitt zu blockierten Sensoren).
Schmutzansammlung auf dem Grill nahe den Scheinwerfern (siehe Abschnitt zu blockierten Sensoren).
Geringer Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
Starke Lenkrad- und Pedalbetätigung (sehr dynamischer Fahrstil)."
Das Ding ist wohl hauptsächlich für VORAUSFAHRENDE Fahrzeuge gedacht.
Das finde ich jetzt echt enttäuschend. Dachte das das Auto wenigstens versucht den Aufprall zu verhindern. Oder war das Tempo zu gering?
Du warst zu langsam. Das System aktiviert sich erst oberhalb 30kmh. Fahr mal etwas schneller, dann sollte auch was signalisiert werden.
Das Pre-Collision Assist-System ist bei Geschwindigkeiten ab ca. 5 km/h aktiv, und die Fußgängererkennung ist bei Geschwindigkeiten bis zu 80 km/h aktiv.
quelle
http://www.fordservicecontent.com/.../Content?...
Hier mein Ergebnis vor einigen Jahren mit dem Volvo, der ja noch auf der Galaxy MK2 Plattform basiert:
Notbremsassistent
35km/h waren damals die Grenze wo das System selbstständig eine Kollision verhindern konnte. Da bin ich über die Ergebnisse vom neuen Galaxy schon etwas enttäuscht.
ich werde die Tage mir mal ein Galaxy bei unserer Autovermietung holen mit Selbstbeteiligung 0 Euro, mal sehen was bei echten Autos passiert.
Zitat:
Bei meinem:
Das System steigt bei 20 km/h aus und ich muss dann weiter bremsen!Bj. 10/2016
Irre die Ford Leute
Ich habe das ganze heute noch mal getestet. Abstandsradar auf 50kmh aktiviert und auf ein Hindernis zugefahren. Der Wagen bremst alleine bis zum Stillstand. Hier zu sehen, ich habe während des Videos nicht die Bremse berührt.
Zitat:
@baukasten schrieb am 31. Dezember 2016 um 13:19:21 Uhr:
Hier mein Video zu dem Thema:Nix passiert da!
Kartons scheinen in der Erkennung / Auswertung des Pre Collision Systems etwas anderes zu sein als Blech.
Es braucht wohl für den Test jemand mit Mut und einer guten Versicherung :-)
Zitat:
@gregstar schrieb am 31. Dezember 2016 um 14:39:44 Uhr:
Hier mein Ergebnis vor einigen Jahren mit dem Volvo, der ja noch auf der Galaxy MK2 Plattform basiert:
Notbremsassistent
35km/h waren damals die Grenze wo das System selbstständig eine Kollision verhindern konnte. Da bin ich über die Ergebnisse vom neuen Galaxy schon etwas enttäuscht.
Bei der Puppe bremst jeder!