ASS tiefer, 20 Zoll und Spurverbreiterung
Hat jemand von euch Fotos und Erfahrungen zu genau dieser Kombi?
Beim AAS sind die Stossdämpfer doch ebenfalls adaptiv oder?
Gibts ne Möglichkeit deren härte ebenfalls zu codieren?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ich fahre aber einen 4F... daher könnte es Unterschiede geben.
Edit. 19" mit 255 Goodyear
hm, ist das beim Golf nicht auch so??
76 Antworten
Das ist was Anderes, aber durch AAS habe ich da auch schon meine Erfahrungen gemacht. Dann heißt es Augen auf 🙂
was meint ihr,
a6 avant 4g bitu 2012
mit 20 zoll rotor und aas
soll im sommer das tieferlegungsmodul "Active Suspension Control WiFi - Audi Adaptive Air Suspension" erhalten.
ich möchte dann bevor ich wieder auf meine sommerräder wechsle die platten gleich mit drauf machen.
was ist ohne weiteres möglich?
bin etwas irritiert, ob nun 15mm bzw. 20 je seite möglich sind?.
vielen dank erstmal
krabbeltier
p.s. eure wägelchen können sich sehen lassen 😉
Ich krame den mal wieder aus... viele halten bei ET45 15er/20er Platten VA/HA für optimal, viele fahren auch 20/20, wie z. B. @memberx mit seinen sehr aussagefähigen Bildern. 15/20 scheint mir ausgewogener, bei 20/20 steht das Vorderrad gefühlt einen Tick weiter draußen als das Hinterrad, oder? Hat jemand zur Wahrung der Ausgewogenheit bei aber dennoch 20 VA mal z. B. 22 HA probiert? Gibt ja von H&R z. B. das 44er DRA-Set...
Oder sind 20er Platten wirklich das Maximum, was man bei einer ET45 machen sollte? Habe übrigens kein AAS, aber das S-Line-Fahrwerk -30 mm.
Ähnliche Themen
Hi,
Zitat:
@carzl schrieb am 28. Februar 2018 um 13:33:48 Uhr:
... 15/20 scheint mir ausgewogener, bei 20/20 steht das Vorderrad gefühlt einen Tick weiter draußen als das Hinterrad, oder?
Ist eher andersherum. Bei 20/20 wirkt die HA schon auf Kante, wo es an der VA noch nach Luft aussieht.
In der Ansicht von hinten wirkt es dann schon beinahe wie "zu stark zum laufen".
Zitat:
Oder sind 20er Platten wirklich das Maximum, was man bei einer ET45 machen sollte? Habe übrigens kein AAS, aber das S-Line-Fahrwerk -30 mm.
Das ist die spannende Frage.
Ich hatte ein VFL mit S-Line, da waren 15mm Platten an 8,5Jx19 ET45, also effektiv ET30 und 255er Pzero die Grenze.
Jetzt bei meinem FL mit Luft passen 20mm drunter und der Prüfer meinte, das bei den 8,5Jx20 ET43, effektiv ET23, noch Luft für mehr wäre.
Es gibt beim A6 zwischen den Fahrwerkstypen nur minimale Unterschiede bzgl. Spurweite, die sich direkt aus der unterschiedlichen Tieferlegung durch die Achsgeometrie ergeben. Von daher ist es schon ein wenig überraschend, das die Platten je nach Fzg. so unterschiedlich ausfallen.
Grüße
Gubor
Danke Gubor, interessant, und unerwartet bzgl. "eher andersherum". Ok, dann werde ich wohl auf 20/20 gehen und dann einfach schauen, wie es aussieht; und mir den Versuch 20/22 oder was auch immer lieber sparen. In guten 4 Wochen wirds langsam Zeit für die Sommerschuhe, dann sollten die Platten bereitliegen :-)
gehe auch auf 20/20 bei et45, habe aber AAS. sollte es zu viel sein dann muss ich wohl zurück auf 15, obwohl ich die längeren bolzen und durchschrauben nicht verbauen will.
Zitat:
obwohl ich die längeren bolzen und durchschrauben nicht verbauen will.
Bei mir war´s erst umgedreht, mir waren die einfachen Scheiben mit den langen Bolzen gefühlt angenehmer als die Variante, bei denen jedes Rad an 8 Schräubchen hängt... 😰
solange die Platten eine Mittenzentrierung haben (ab 10mm glaube ich) sind beide Montagetechniken (langer Bolzen und DRA) unproblematisch - meiner Erfahrung nach. Fahre AAS (20mm tiefer) mit VA 15mm (lange Bolzen), HA 20mm DRA - nie irgendein Problem gehabt (weder locker, schwammig, Lenkung zieht und was man sonst noch so hört).
Allerdings gehen bei mir VA 20mm nicht (BiTU) - ob das mit der Achsgeometrie tatsächlich immer gleich ist? Ich hab so meine Zweifel.
Zitat:
@carzl schrieb am 28. Februar 2018 um 21:34:39 Uhr:
Zitat:
obwohl ich die längeren bolzen und durchschrauben nicht verbauen will.
Bei mir war´s erst umgedreht, mir waren die einfachen Scheiben mit den langen Bolzen gefühlt angenehmer als die Variante, bei denen jedes Rad an 8 Schräubchen hängt... 😰
8 wären mir zu wenig - 10 wären toll :-)
muss mur das erstmal ansehen wenn die sommerreifen draufkommen. will die scheiben dann sommer wie winter fahren.
Zitat:
@Grishhur schrieb am 28. Februar 2018 um 18:03:34 Uhr:
Hi,
Zitat:
@Grishhur schrieb am 28. Februar 2018 um 18:03:34 Uhr:
Zitat:
@carzl schrieb am 28. Februar 2018 um 13:33:48 Uhr:
... 15/20 scheint mir ausgewogener, bei 20/20 steht das Vorderrad gefühlt einen Tick weiter draußen als das Hinterrad, oder?
Ist eher andersherum. Bei 20/20 wirkt die HA schon auf Kante, wo es an der VA noch nach Luft aussieht.
In der Ansicht von hinten wirkt es dann schon beinahe wie "zu stark zum laufen".Grüße
Gubor
Nicht‘s für für ungut, aber mit der Aussage steht du wahrscheinlich alleine da. Soetwas habe ich bezüglich des A6 C7 noch nie gelesen in den letzten 6 Jahren.
Zitat:
8 wären mir zu wenig - 10 wären toll :-)
Oh mann, ja, irgendwie ist das noch so drin, wenn man vor 25 Jahren Scirocco-Schrauber war. So gaaanz langsam könnte ich mich aber mal an die Fünflochzeiten gewöhnen 😛
Hi,
Zitat:
@SERC 10 schrieb am 1. März 2018 um 08:09:09 Uhr:
Nicht‘s für für ungut, aber mit der Aussage steht du wahrscheinlich alleine da.
Redefinition von "alleine"?
Gab hier im Forum schon Posting(s) mit ähnlicher Aussage, das 20mm gerade an der HA grenzwertig "fett" wirken.
Rowdy_ffm z.B. hatte vor (Jahren) ähnliches gepostet, das er die Optik an der HA von hinten als an der Grenze empfindet, im Seitenprofil jedoch nicht.
Aber mal Bilder dazu. Audi Felge 8,5Jx19 ET45 mit 20mm Platte VA/HA (FW 1BK auf 1BV Höhe) und Reifen Conti WC 255/40R19
Es sind pro Achse 3 Bilder um den Übergang von kompletter Überlappung des Rades durch das Radhaus bis man die Reifenflanke sieht darzustellen.
Bild 1-3 ist VA links, Bilder 4-6 HA links.
Dazu noch 2 Bilder von unten mit Handy an Felge angelehnt. Bild 7 VA, Bild 8 HA.
An der VA ist die Überlappung durch das Radhaus sichtbar größer.
Zitat:
@B2nerd schrieb am 1. März 2018 um 00:07:09 Uhr:
... ob das mit der Achsgeometrie tatsächlich immer gleich ist?
aus den technischen Daten von Audi:
Spurweiten
1BA (Standard): VA 1630mm/HA 1623mm
1BK (Luft): VA 1630mm/HA 1622mm
1BE (Sport): VA 1631mm/HA 1624mm
1BV (S line): VA 1632mm/HA 1624mm
Es sind max. 2mm Unterschied pro Achse.
Grüße
@Grishhur, danke für das posting und die bilder.
deine aussage bedeutet für mich, dass es zwar "fett" aussieht, aber dennnoch ohne probleme gehen muss mit AAS, 20mm pro rad und ET45.
Danke @Grishhur! Interessant. Ok, 2 mm nur zwischen den Fahrwerken... Also bevor ich ewig weiter rumrechne - ich mach jetzt 20/20 und werde gucken, ob´s passt. Wenn nicht, muss halt ein Satz Platten in die Bucht. Aber 22 oder 24 zu probieren, das hak' ich mal ab.
Danke Euch für den Input 🙂