ASS Luftfahrwerk Kilometerleistung
Ein wunderschönes Hallo an alle A6 Freunde,
was micht hier interessieren würde ist, wieviele Kilometer Ihr mit Euerem Luftfahrwerk schon gefahren seit.
Habe meines bei 120000KM um ca. 2 cm tiefer legen lassen.
Bin jedoch etwas beunruhigt, daß mein Fahrwerk früher defekt sein könnte als ohne Tieferlegung.
Habe noch lange lange vor meinen A6 Avant 3.0 zu fahren.
Würde mich wirklich interessieren, wer so am meisten Kilometer hat, oder wer bei wievielen KM Probleme hatte.
Was jedoch noch interessant wäre, welche Kosten auf Euch zugekommen sind.
Habe nach langer Forensuche nichts gefunden, hoffe ich habe gut genug gesucht und nicht wieder ein Thema geöffnet, daß es schon lange gibt :-)
Wünsche euch noch einen schönen Tag
Gruß
Stefan
Beste Antwort im Thema
Hallo Stefan,
habe jetzt 324Tkm und habe meine AAS bei 256Tkm tiefer gelegt, bis jetzt keine Probleme!
Grüße Andi
26 Antworten
Ich habe jetzt knapp 150.000 mit AAS runter - ohne Probleme
(sogar insgesamt keine richtige Reparatur bis jetzt - toi toi toi)
Bisher - mit normalen Stoßdämpfern - war das immer so der Zeitpunkt bei dem ein Stoßdämpferwechsel spätestens anfiel, Verschleißteil halt.
Wie ist das mit AAS, da sind doch auch normale Öldämpfer drin, oder ?
Verschleißen die nicht auch? Kennt jemand hier die durschnittliche Lebensdauer?
Frank, Du meinst wohl 197.000, oder...?? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Bei 150 000 km übernommen, tiefer programmier bei 160 000km Allroad Stg verbaut und jetzt 179 000km keine Probleme, keine einseitig abgefahrenen Reifen oder ähnliches !
Zitat:
Original geschrieben von risingsun28
Dann fang ich mal an:
Bei ca. 145TKM hinten defekt (Ölaustritt) 1100€ kosten
nun aktuell bei 211TKM vorne defekt, verliert Luft Kosten ca. 2500€ ,
ein Dämpfer kostet ca. 911€, Rechnung steht noch aus. Wucherpreise !Und ich fahre nie mit voller Beladung, zu 80% alleine ohne Last, lediglich seit 55TKM mit nem Gastank 86 Liter netto
Wer das nicht finanziell stemmen kann der sollte die Finger von AAS-Fahrzeugen lassen !
Ob es bei dir der Stoßdämpfer ist steht doch noch garnicht fest !?
.....man vermutet erstmal ! Mehr dazu in deinem Thread ! 😉
Es war schon immer etwas teurer einen besseren Geschmack zu haben !
Zitat:
Original geschrieben von dibo2000
Wie ist das mit AAS, da sind doch auch normale Öldämpfer drin, oder ?
Verschleißen die nicht auch? Kennt jemand hier die durschnittliche Lebensdauer?
Das würde mich auch interessieren!?
Ähnliche Themen
Dafür gibt es keine Faustformel. Auf der ersten Seite ist ein User der mit der Kiste schon 324Tkm runter hat
und bisher AAS ohne Probleme.
Bringen wir den Thread mal ins Jahr 2019!
Unser Dicker hat 350.000 gelaufen.
Hinten verliert er schleichend Luft, nach 9 Std. (Arbeit Parkplatz) ist das Auto mal im Radkasten, mal nicht.
Bei meinem BMW habe ich das Stahlfahrwerk nach 200.000 ersetzt, es war durch.
Aber der A6 mit AAS?
Habt ihr da Erfahrungswerte?
Der Reifen vorn- links war sogar einmal schief abgefahren, habe danach die Spur einstellen lassen, aber die Werte waren jetzt nicht außerhalb des Rahmens...
Meine Luftbalge hinten bei 310 000 km ersetzt, Vorne noch orginal
Aktuell 340 000 km runter und noch kein Luftverlust an den Dämpfern.
Kompressor wurde bei ca 280 000 km ersetzt weil keine Leistung mehr vorhanden war.
Vorne sind mir aber mal 2 Schläuche am Ventilblock durchgescheuert... verlor er auch Luft. Reparatur kam 2 Euro 🙂
Kann man irgend etwas tun, um die Lebensdauer der Dämpfer und des Kompressors positiv zu beeinflußen?
Ja, das kannst du.
Der Sentinel hat da eine geniale Anleitung eingestellt.
Er hat einfach einen zweiten Luftspeicher dazu verbaut.
Die Dämpfer kannst du eher schlecht schonen.
Höchstens durch geringeren Reifendruck, da diese dann mehr federn...aber das ist nicht Sinn der Sache.
Mehr Autobahn fahren, statt Überlandwege/ Stadt verbessert natürlich auch dein Austausch/geleistete Kilometer Verhältnis.
Zitat:
@bthight schrieb am 17. Februar 2019 um 09:51:30 Uhr:
Ja, das kannst du.Der Sentinel hat da eine geniale Anleitung eingestellt.
Er hat einfach einen zweiten Luftspeicher dazu verbaut.
Die Dämpfer kannst du eher schlecht schonen.
Höchstens durch geringeren Reifendruck, da diese dann mehr federn...aber das ist nicht Sinn der Sache.
Mehr Autobahn fahren, statt Überlandwege/ Stadt verbessert natürlich auch dein Austausch/geleistete Kilometer Verhältnis.
Danke für die Antwort. Mir ist heute aufgefallen, daß der Dicke nach 5 Tagen Standzeit deutlich eingesackt ist (dabei aber schön gerade geblieben ist). Es ist nicht so, daß die Räder in den Radkästen standen, aber er war tiefer, als er normalerweise im Dynamik-Modus wäre. Gleich nach Anlassen des Motors ging er zügig wieder hoch, Regler stand auf "Comfort". Warnlampen oder Fehlermeldungen im Display gab es nicht.
Da dies mein erstes Fahrzeug mit Luftfederung ist und ich es normalerweise fast täglich bewege, frage ich ganz unbefangen in die Runde, ob dieses Einsacken nach 5 Tagen normal ist oder ob ich mir schon Sorgen machen muss.
Hier noch die "obligatorischen" Angaben: 3,0 TDI Avant Quattro, EZ 06/2006, 227.000 km.
Ich habe meinen mit 418850 KM und es wurde nie etwas gemacht (Erstbesitzer war ein Autohaus bis 7000 Kilometer, dann der Zweitbesitzer ein Mitarbeiter von einem BMW-Subunternehmer bis 402000KM mit welchem ich mich lange unterhalten konnte und mir gesagt und gezeigt wurde was am Auto erneuert worden war - das AAS nicht).
Das Fahrwerk ist trocken und federt gut. Hält auch 14 Tage die Höhe ohne einen Millimeter abzusinken - ich bin wahnsinnig positiv überrascht