Asr-angebliche Anfahrhilfe Bei Traktionsproblemen ?!
Also liebe Leute ich komm gleich zum THEMA :
Gestern hat mich mein Alfa GT 1.9 JTDM im Stich gelassen , ich wollte ganz normal an der Ampel anfahren (leicht verschneit bzw. Nieselregen 1-2 grad ) und dann passierte nichts motor läuft ich wersuch es ein zweites mal ...nichts !
Ich denk sofort an einen Getriebeschaden und schleich mit dem Auto auf den Pannenstreifen ruf ÖAMTC=ADAC in Ö nach einer Stunde wartezeit kommt Hilfe und der Typ meint ich müsste das ASR ausschalten !!!
Sollte ASR eigentlich nicht HELFEN in so einer Situation ??
Was meint ihr ???
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Alfitsch
Also als ich unsern Alfa 146 mal auf der Hebebühne sah, konnte ich ein durchgänges Achsrohr sehen, die Räder waren an , wie Cannonball schon sagte, Länglenkern aufgehängt, wobei Schraubenfeder und Stoßdämpfer getrennt von einander angebracht sind.Diese Länglenker sind fest mit dem Achsrohr verbunden, deshalb komme ich zu dem Schluß, das der Alfa 146 hinten eine Verbundlenkerachse besitzt.
Soweit ich weiß hat zb der 147 vorne untere und obere Querlenker, der 146 nur untere.
Werde zukünftig versuchen meine Formulierungen zu verbessern, und mir nicht mehr 100% ig sicher sein.
Gruß
Was du da gesehen hast ist der Hilfsrahmen. Der ist fest mit der Karosse verbunden. Bei ner Starrachse wäre das Rohr frei und verbindet die Radnaben beider Achsen.
[img=http://img360.imageshack.us/img360/7541/ca8vihep5lf.th.png]
Ja ok so sah das aus,
du meinst das Rohr ist nur ein Hilfsrahmen?
Die Längslenker sind nicht starr mit diesem Rohr verbunden,sondern drehbar gelagert?
Nagut dann habt ihr wohl recht, und ich entschuldige mich, das ich son Blödsinn geschrieben habe.
Für mich sah es wirklich so aus wie ne Verbundlenkerachse.
Gruß
back to topic...
Zitat:
Das ASR in Kombination mit dem Fronttrieblerdifferential kommt übrigens in der Tat nicht gut mit solchen Bedingungen zurecht. Insbesondere schlecht ist es, wenn ein Reifen eine deutlich bessere Traktion hat (weil er vielleicht nicht auf Schnee steht), als der andere Reifen. Da muss man dann in der Tat "manuell" eingreifen und kommt mit ASR nicht zum Ziel.
moment mal, wenn ein rad keinen grip hat und du das ASR ausschaltest dreht das rad durch und das andere bleibt stehen (da der GT ja kein sperrdifferential hat... oder?) ergo kommst du nicht vom fleck... das ASR aber bremst das eine rad ab und leitet die kraft so auf das rad, welches traktion hat und so kommst du vorwärts, oder seh ich das falsch?
Zitat:
Original geschrieben von AlfaAldo
back to topic...
moment mal, wenn ein rad keinen grip hat und du das ASR ausschaltest dreht das rad durch und das andere bleibt stehen (da der GT ja kein sperrdifferential hat... oder?) ergo kommst du nicht vom fleck... das ASR aber bremst das eine rad ab und leitet die kraft so auf das rad, welches traktion hat und so kommst du vorwärts, oder seh ich das falsch?
Nö, so wie ich das sehe, und auch spüre, regelt das ASR so lange Motorleistung zurück, bis der Drehzahlunterschied ausgeglichen ist! Das durchdrehende Rad wird so lange zurückgeregelt, bis es genau die gleiche Drehzahl wie das andere hat (also null, in diesem Fall). Ergo kommt man nicht vom Fleck, weil kein Rad mehr dreht!
Oder bin ich falsch?
Ich versuch ma zu helfen:
http://www.planet-wissen.de/pw/...E0340003BA5E0905,,,,,,,,,,,,,,,.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Antriebsschlupfregelung
Aber eigentlich leitet sich das ja schon aus dem Namen ab: Antriebs"SCHLUPF"regelung, oder seh ich das falsch?
Zitat:
Original geschrieben von Ale Petacchi
Nö, so wie ich das sehe, und auch spüre, regelt das ASR so lange Motorleistung zurück, bis der Drehzahlunterschied ausgeglichen ist! Das durchdrehende Rad wird so lange zurückgeregelt, bis es genau die gleiche Drehzahl wie das andere hat (also null, in diesem Fall). Ergo kommt man nicht vom Fleck, weil kein Rad mehr dreht!
Oder bin ich falsch?
ASR funktioniert mittels Bremseingriff und hilft hauptsächlich bei unterschiedlichen Reibwerten zwischen den angetriebenen Rädern. Dreht ein Rad durch wird dieses mittels der Bremsanlage gebremst und die Kraft somit auf das andere Rad mit der hohen Traktion umgeleitet.
Gruß
Moin,
Bei AMS TV haben die vor 2 Wochen ein Experiment diesbezüglich gemacht 😉
Ein Reifen Sommerreifen, der andere Winterreifen auf Schnee und mit ASR anfahren. Es ging KEINEN Meter vorran.
Grund : der eine Reifen konnte keine Traktion aufbauen, egal wie weit er runtergeregelt wurde. Und der andere, der theoretisch welche gehabt hätte, wurde ebenfalls eingebremst, weil wenn er Antriebskraft aufgebaut hätte, der Wagen ins Schleudern käme ...
Was half im Test ... man packte einen Winterreifen von hinten nach vorne ... was hilft noch : ASR ausschalten und mit verdammt viel Gefühl im 2. Gang anfahren 😉
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von AlfaAldo
dann würden ja die räder trotzdem durchdrehen wenn beide gleich viel traktion haben... 🙂
Steht mir jetzt einer auf der Leitung?
Also ich denk mal das ASR vergleicht doch die Geschwindigkeit von Vorder UND Hinterachse!? Das heisst doch, dass die Vorderräder gleich schnell drehen müssen wie die Hinterräder, also können niemals BEIDE Vorderräder durchdrehen, nur weil sie gleich viel Traktion haben...? Bei einem Frontriebler zumindest!
Und es kann ja nicht sein, dass das ASR die ganze Kraft (bei meinem z.B. 150PS) auf das Rad leitet, dass Traktion hat! Dann wäre es ja ein Sperrdiff. oder nicht?
So wie ich das verstehe haben beide Räder 75PS, und wenn nun eines überhaupt keine Traktion hat, dann fährt man doch im Prinzip mit 75PS weiter!???
Das merke ich ja auch, wenns am Strassenrand Schnee hat (und ich folglich auf einem Rad keine Traktion habe), aber auf der anderen Seite ist es z.B. nur nass: Dann gehts nur noch mit vermindertem Vortrieb weiter!
So war es nämlich auch ein Rad war im Schnee und auf der anderen war es nur nass und es hat derart blockiert dass ich zuerst gedacht hab dass ich irgendwas überfahren hatte !!!
Ich hätte nie gedacht dass ASR so abrupt eingreift dass mann nicht vom Fleck kommt . ( ich konnte nur im Schrittempo auf den Pannenstreifen fahren ) Der ÖATMC=ADAC meinte dass sieht er öfters bei den neuen BMWs nur dass sich dass ASR nicht abschalten lässt und er halt die Autos abschleppen muss !!!
Nachdem ich das ASR ausgeschaltet hab ging alles reibungslos . ( jetzt fahr ich die ganze Zeit mit ausgeschaltetem ASR ...)
Zitat:
Original geschrieben von Ale Petacchi
...
Und es kann ja nicht sein, dass das ASR die ganze Kraft (bei meinem z.B. 150PS) auf das Rad leitet, dass Traktion hat! Dann wäre es ja ein Sperrdiff. oder nicht?
Ein Sperrdifferential sperrt die Momentenverteilung konstant auf 50:50, mit einer ASR wäre
theoretisch von 100:0 bis zu 0:100 alles möglich.
Leider nicht, ein Differential ist ein mechanischer "Momentenverzweiger" der bewirkt, das von beiden Rädern immer gleich viel Drehmoment übertragen werden kann (für weitere Infos bemühe bitte Google bzw. Wikipedia, ein Differential ist sehr schwer zu beschreiben). Diese Übertragung ist allerdings von den Haftbedingungen zwischen Rad und Streckenbelag abhängig. Wenn also ein Rad auf z.B. Eis steht und nur ein Raddrehmoment von (völlig willkürlichen) 10Nm übertragen kann, so kann auch nur das zweite Rad (auf Asphalt) 10Nm übertragen, in der Summe also 20Nm (egal ob du nen Polo oder nen S600 fährst). Würdest du nun mehr Drehmoment zur Verfügung stellen, würde augenblicklich das Rad auf Eis durchdrehen. Kurz: das maximal (ohne ASR oder Sperrdifferenzial) auf die Straße übertragbare Moment ist das doppelte des kleinerern Raddrehmoments.Zitat:
So wie ich das verstehe haben beide Räder 75PS, und wenn nun eines überhaupt keine Traktion hat, dann fährt man doch im Prinzip mit 75PS weiter!???
Ein ASR hilft dir dann weiter indem es am Rad auf Eis per Bremseingriff zusätzlich ein Moment aufbringt. Du bringst dann also am Eisrad deine 10Nm "Straßengrip" + meinetwegen 50Nm Bremsmoment, insgesamt also 60Nm, auf. Das heißt auch auf dein Aspahltrad kannst du nun 60Nm direkt auf die Straße übertragen (das Differential unterscheidet nicht ob die Momente auf die Straße oder in die Bremse gehen), insgesamt also 70Nm.
Das sind dann eben die Grenzen des ASR, viel Antriebesenergie wird in den Bremsen einfach vernichtet. Auch könnte ich mir um die Bremsen zu schonen eine Drosselung des Motors vorstellen.Zitat:
Das merke ich ja auch, wenns am Strassenrand Schnee hat (und ich folglich auf einem Rad keine Traktion habe), aber auf der anderen Seite ist es z.B. nur nass: Dann gehts nur noch mit vermindertem Vortrieb weiter!
Gruß
P.S. Aufgrund der vielfältigen Systeme auf dem Markt sind natürlich alle Angaben ohne gewehr und Pistole.