Asr-angebliche Anfahrhilfe Bei Traktionsproblemen ?!

Alfa Romeo

Also liebe Leute ich komm gleich zum THEMA :

Gestern hat mich mein Alfa GT 1.9 JTDM im Stich gelassen , ich wollte ganz normal an der Ampel anfahren (leicht verschneit bzw. Nieselregen 1-2 grad ) und dann passierte nichts motor läuft ich wersuch es ein zweites mal ...nichts !
Ich denk sofort an einen Getriebeschaden und schleich mit dem Auto auf den Pannenstreifen ruf ÖAMTC=ADAC in Ö nach einer Stunde wartezeit kommt Hilfe und der Typ meint ich müsste das ASR ausschalten !!!
Sollte ASR eigentlich nicht HELFEN in so einer Situation ??
Was meint ihr ???

41 Antworten

ASR

kommt doch zurück zum Thema.

Ich konnte jedenfalls letzten Winter das ASR im 156er JTD genießen.

Fahrt einmal einen steilen Berg hoch, der gut verschneit ist und darunter stellenweise Glatteis hat! Wenn der Wagen rollt, nur noch Vollgas geben. Den Rest steuert das ASR. Und wenn das nicht mehr kann, dann kommst du sowieso nicht mehr rauf.
Wichtig ist nur, dass du erst einmal rollst.

Also, schönen Winter alle zusammen.
henrya

Moin,

Genau ... und das ANROLLEN ist das Problem in so einer Situation 😉

Und Misthaken ... Sorry wenn ich dir da in die Parade fahre... Selbst der Basis Focus I hat ein besseres Fahrwerk als 147er und auch als der Delta.

Und diese Meinung ist allgemein verbreitet und akzeptiert. Insbesondere unter Fachleuten, weshalb meinst Du wohl kopiert VW die Hinterachskonstruktion von Ford ?! Und die Vorderachse des Focus ist EVOLUTION ... sie ist nur besonders GUT und MODERN gelungen.

Was der FAHRER draus macht ... und wie es sich ANFÜHLT ... das ist eine GANZ andere Geschichte, in einem MG T von 1950 kommst du dir auch unheimlich sportlich vor, obwohl das Fahrwerk ÄUSSERST primitiv ist. Querbeschleunigungen und Kurvengeschwindigkeiten sind die andere Seite ...

Im übrigen : Bravo = verbesserte Tipoplattform ... das ist KEINE eigenständige Plattform. Vergleiche bitte hier :
http://de.wikipedia.org/wiki/Fiat_Tipo
Und den Hinweis auf die TIPO-Plattform, derer sich der Alfa 156 bediente :
http://www-x.nzz.ch/format/articles/56.html

Auch der aktuelle Astra und sein Vorgänger teilen sich eine Plattform, trotzdem sind die Plattformen nicht identisch.

Dieses Prinzip verflogt Fiat im übrigen seit dem Fiat 124/128.

MFG Kester

OK Kester scheint so als ob du recht hast, muss dann aber eine von grund auf verbesserte Tipoplattform sein.

Die Achsen scheinen aber wirklich komplett anders zu sein, schleißlich hat zb. der Alfa 146 wie der Tipo hinten eine Starachse

Ich konnte beide Autos ausgiebig testen, Focus I 1.8 115 Ps, gegen meinen damaligen Delta 1.8 90 Ps. Logisch, der Focus zog besser und soff weniger (und bremste besser), aber Kurvenfahrten und Strassenlage waren beim Delta deutlich besser. Hatten sogar beide die gleichen Reifen: 195/50 R15. Die Reifen spielen da eine gewaltige Rolle.
Da hatte der Focus einfach keine Chance.
Sicher ist das nur rein subjektiv empfunden, aber kann es sein, dass der 147 einfach zu schwer ist, für die Fahrwerkskonstruktion?
Rein technologisch ist das Fahrwerk des Focus (I und II) doch nichts Besonderes, aber eben wohl gut abgestimmt.

Und messen wir nun "bestes Fahrwerk" nur aus sportlicher Sicht?

p.s.: Vielleicht können diese Punke in einen Extrathread verschoben werden? Wir sind ja hier doch sehr offtopic.

Zitat:

Original geschrieben von Alfitsch


OK Kester scheint so als ob du recht hast, muss dann aber eine von grund auf verbesserte Tipoplattform sein.

Die Achsen scheinen aber wirklich komplett anders zu sein, schleißlich hat zb. der Alfa 146 wie der Tipo hinten eine Starachse

Der Tipo hat doch keine Starrachse, sondern Einzelradaufhängung mit Längslenker und Stabilisator an Hilfsrahmen, wie der Delta II.

Zitat:

Original geschrieben von Alfitsch


schleißlich hat zb. der Alfa 146 wie der Tipo hinten eine Starachse

Wie Misthaken das schon für den Tipo richtig stellte, verhält es sich auch beim 146: Beide haben hinten Längslenkerkonstruktionen.

Alfitsch, kannst du den ganzen Käse a la Premium-Plattform, Bravo-Plattform oder Tipo-Fahrwerk vielleicht vorher mal überprüfen? Oder wenigstens schreiben, dass Du dir nicht sicher bist?

Greetz,
MARV

Hi Canonball,

ich bin mir sicher das unser Alfa 146 eine Verbundlenkerachse hinten ( ich dachte Starachse wäre das gleiche) hat.

Gruß

Und nicht böse sein, wenn ich nicht immer eure Meinung habe, könnte ich Fotos einscannen, könnte ich euch den Beweis für meine Aussagen liefern, es ist ja nicht frei erfunden, oder aus der Luft geholt was ich sage.

Hi Alfitsch,

ich bin nicht böse;

Du fomuliertst nur immer, als ob Du dir 100 Prozent sicher wärst. Gerade bei dem Plattformkram ist das einfach schwierig, weil man da immer interpretieren kann, nach wie vielen Änderungen man aus einer alten eine "neue" Plattform geschaffen hat.

Zum Fahrwerk: Der 146 hat hinten eine Längslenker-Konstruktion. Heißt: Vom Rad geht der Längslenker parallel zu Fahrzeugachse nach vorne und wird da angelenkt. Beim Federn bleiben Sturz und Spur konstant. Beide Hinterräder sind aber einzeln aufgehängt.

Bei der Starrachse sind die Hinterräder durch eine starr durchgehende Achse (sic!) verbunden; heißt beim Einfedern beeinflusst z.B. das linke Hinterrad das rechte.

So, jetzt können wir wieder über das ASR streiten 😁

Greetz,
MARV

Zitat:

Original geschrieben von Alfitsch


...
Und nicht böse sein, wenn ich nicht immer eure Meinung habe, könnte ich Fotos einscannen, könnte ich euch den Beweis für meine Aussagen liefern, es ist ja nicht frei erfunden, oder aus der Luft geholt was ich sage.

Wir sind nicht böse, dazu ist ja ein Forum da.

Aber auf die Beweise bin ich gespannt, denn zumindest unter Delta II (= Tipo) und Tipo selbst habe ich oft geschaut und weder Starrachse, noch Verbundlenker entdecken können.

Also als ich unsern Alfa 146 mal auf der Hebebühne sah, konnte ich ein durchgänges Achsrohr sehen, die Räder waren an , wie Cannonball schon sagte, Länglenkern aufgehängt, wobei Schraubenfeder und Stoßdämpfer getrennt von einander angebracht sind.Diese Länglenker sind fest mit dem Achsrohr verbunden, deshalb komme ich zu dem Schluß, das der Alfa 146 hinten eine Verbundlenkerachse besitzt.

Soweit ich weiß hat zb der 147 vorne untere und obere Querlenker, der 146 nur untere.

Werde zukünftig versuchen meine Formulierungen zu verbessern, und mir nicht mehr 100% ig sicher sein.

Gruß

im grunde genommen basiert der GTV 916 auf dem 155er - der wiederum auf der TIPO plattform - man kann also sagen der alfa GTV basiert auf der tipo plattform 😉

diese plattform brachte ihm jedoch in bezug auf sein fahrverhalten sehr lange den ruf als am besten liegender fronttriebler ein 🙂 und das alles ohne ESP. insofern scheint die plattformdiskussion historisch betrachtet ganz interessant, aber in bezug auf die realität vernachlässigbar.

ich bezweifle außerdem, dass der ford aufgrund seiner neuen plattform die guten kurvengeschwindigkeiten erreicht. der hat nämlich schlicht ein sperrdifferential verbaut. ob der 147 mit sperrdiff. wirklich schlechtere kurvengeschwindigkeiten erreicht ist ne rein spekulative sache - ich denke jedoch - nein...

das maßgebliche kriterium an einer plattform ist doch ihre verwindungssteifheit und nicht die achskonstruktion. die differieren von modell zu modell nämlich beträchtlich...

Zitat:

Original geschrieben von system8


im grunde genommen basiert der GTV 916 auf dem 155er - der wiederum auf der TIPO plattform - man kann also sagen der alfa GTV basiert auf der tipo plattform 😉

diese plattform brachte ihm jedoch in bezug auf sein fahrverhalten sehr lange den ruf als am besten liegender fronttriebler ein 🙂

Ich will mich ja in diesem Thread nicht zum Meckerer machen, aber diese Schlussfolgerung ist auch nicht wirklich schlüssig. Der 155 und der GTV haben ja vollkommen unterschiedliche Hinterachskonstruktionen (die diskutierten Längslenker beim 155, eine aufwändige Multiquerlenkerkonstruktion beim GTV).

Heißt, der GTV liegt nicht so gut, weil die alte Tipo-Plattform ein gutes Bild abgibt, sondern weil die Hinterachse im Vergleich zu zeitgenössischen Konkurrenten extrem aufwändig geführt wird.

Aber egal...

Greetz,
MARV

naja was ich damit sagen wollte: auch der GTV basiert trotz anderer hinterachsenkonstuktion auf dieser uralt plattform...
man kann also ableiten: nicht die plattform sondern die achskonstruktion ist das entscheidende - was anderes wollte ich damit nicht ausdrücken.

O.K. 😁

Greetz,
MARV

Moin,

Der Punkt ist ... eine Plattform ist quasi das BODENBLECH ... sie gibt einem Vorgaben, aber das verhindert z.B. nicht, 2 oder gar 3 Achstypen dort zu verbauen. Irgendwo setzt sie Grenzen, richtig ... aber das ist nicht das entscheidende.

Man sieht das am Beispiel des neuen Astras sehr gut. Den gibt es einmal mit einem herkömmlichen Fahrwerk, und mit dem IDS Sportfahrwerk. Wenn du beide fährst ... stellst du auch Unterschiede wie Tag und Nacht fest. Obwohl *g* Die Plattform die gleiche ist 😉

Misthaken ... der Punkt ist ... der Focus ist im Normaltrimm sehr komfortabel und weich ausgelegt, also nicht unbedingt sportlich. Der Delta hat zwar die ältere Fahrwerkskonstruktion, diese ist aber wesentlich sportlicher ausgelegt. Diesen Effekt bemerkst du einfach, hinzu kommt, das du ein Fahrzeug bei einer Probefahrt nicht gut kennst und die Grenzen nicht abschätzen kannst.

Eine Verbundlenkerachse ist durchaus eine Starrachse, aber eben eine, welche eine sehr lange und positive Evolution hinter sich hat. Ist nicht schlecht, aber eben in ihrem Potential der aufwendigen Achse des Focus unterlegen. Soll heißen, der Focus kann komfortabler abgestimmt werden, bei vergleichbarer Dynamik.

MFG Kester

Deine Antwort