Asr-angebliche Anfahrhilfe Bei Traktionsproblemen ?!
Also liebe Leute ich komm gleich zum THEMA :
Gestern hat mich mein Alfa GT 1.9 JTDM im Stich gelassen , ich wollte ganz normal an der Ampel anfahren (leicht verschneit bzw. Nieselregen 1-2 grad ) und dann passierte nichts motor läuft ich wersuch es ein zweites mal ...nichts !
Ich denk sofort an einen Getriebeschaden und schleich mit dem Auto auf den Pannenstreifen ruf ÖAMTC=ADAC in Ö nach einer Stunde wartezeit kommt Hilfe und der Typ meint ich müsste das ASR ausschalten !!!
Sollte ASR eigentlich nicht HELFEN in so einer Situation ??
Was meint ihr ???
41 Antworten
das Asr schaltet sich ein wen du kein schlupf hast also es bremst die kraft wen eis liegt wird es so weit ruter gedrosselt das man nicht weg kommt deswegen ist ja der schalter da um das ASR auschalten zu können .
hof das es einigermassen verständlich ist wie ich es erklärt hab
Das ASR lässt aber immer etwas Schlupf zu, ähnlich wie ABS...
Falls du Eis/Schnee unter den Rädern hast, müsste man eigentlich hören, wie es den Motor "abwürgt" bzw. zurückregelt!
Der ganze Techniks... bringt überhaupt nichts nur unnötiges gewicht ! Die Alfas brauchen auch kein ESP=VDC da die Autos ja sowoeso die Aufwendigsten und besten Fahrwerke in dieser Preisklasse zu bieten haben !
aber trotz allem Danke !
Moin,
Sorry ... da muss ich dich enttäuschen *fg* Der Alfa GT teilt sich das Fahrwerk zu großen Teilen mit dem 147er, der hat zwar viele verbesserte Teile drin, aber die Grundideen stammen vom Tipo ende der 80er Jahre. Das Fahrwerk ist zwar solide und nicht veraltet, aber auch sicherlich nicht das beste, was du in dieser Preisklasse bekommst.
Das gibt es nämlich bei Ford im Focus ... der sowohl die modernste Vorderachskonstruktion hat, wie auch die modernste und beste Hinterachskonstruktion.
Und ESP und Co. sollen dir nicht helfen BESONDERS sportlich zu fahren, sondern sie sollen verhindern, das du dein Auto in einer kritischen Situation verlierst, weil die schneller reagieren können als du.
Das ASR in Kombination mit dem Fronttrieblerdifferential kommt übrigens in der Tat nicht gut mit solchen Bedingungen zurecht. Insbesondere schlecht ist es, wenn ein Reifen eine deutlich bessere Traktion hat (weil er vielleicht nicht auf Schnee steht), als der andere Reifen. Da muss man dann in der Tat "manuell" eingreifen und kommt mit ASR nicht zum Ziel.
MFG Kester
Dazu sag ich nur dass sich der Mensch mehr als 98 % seiner DNS mit den Affen teilt ( ich weiss weicht vom THEMA ab ) allerdings will ich damit nur eines sagen : EVOLUTION ist immer besser als REVOLUTION ...
Ich zweifle nicht die Richtigkeit deiner information sondern nur deine Schlussfolgerung ( NEU=BESSER )
Welcher Focus, Rotherbach? Der Neue oder der Alte, oder der ST?
Um den Alten konnte man mit nem Delta Kreise ziehen...
Den Neuen kenn' ich zwar nicht, aber laut Ford.de:
Einzelradaufhängung vorn an McPherson-Federbeinen, Multilink-Hinterachse...
...Gasdruckstoßdämpfer; Stabilisator vorn...
Was ist daran toll, bzw. besonders fortschrittlich, oder meintest Du fordschrittlich 😁?
Oder meinst Du das ST-Spochtfahrwerk?
Selbst das Fiesta ST Fahrwerk ist um Längen besser als das des 147er (auch das des GTA), den neuen Focus ST bin ich nicht gefahren, der ist aber auf der Nordschleife 15 Sekunden schneller als der RS
Fiesta ST = Verbundlenkerhinterachse.
Vielleicht ist es hart und tief, aber besser?
Technologisch ist es das doch wohl eher nicht.
Also ich will ja nicht rumzicken, aber der Tipo und der AR 147 haben ja nun mal gar nichts gemeinsam.
Die Plattform vom 147 stammt vom Fiat Bravo, die Achsen sind überarbeitete des AR 156, mit vorne Doppelquerlenkern und hinten auch. Damit ist das Fahrwerk von der Konstruktion selbst dem Ford Locus überlegen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Alfitsch
Also ich will ja nicht rumzicken, aber der Tipo und der AR 147 haben ja nun mal gar nichts gemeinsam.
Die Plattform vom 147 stammt vom Fiat Bravo, die Achsen sind überarbeitete des AR 156, mit vorne Doppelquerlenkern und hinten auch. Damit ist das Fahrwerk von der Konstruktion selbst dem Ford Locus überlegen.
Gruß
Und von welcher Plattform stammt der Bravo ab? Richtig vom Tipo.
Sorry Mumins, aber die Bravoplattform ist komplett neu gewesen 1995, der Stilo basiert ja auch nicht auf dem Bravo.
Gruß
@Misthaken und alle anderen:
Von mir aus kann ein Auto auch Blattfedern und Starrachse haben, oder gar keine... ist mir eigentlich wurscht! Es kommt drauf an wie es sich fährt! Und der Fiesta ST fährt sich um Längen besser als ein 147er...
Hier wird die ganze Zeit von (R)Evolution in der Fahrwerkstechnik geredet, aber wie ein Vorredner schon richitg sagte: Neues muss nicht zwingend besser sein als Altes, und gleiche Technik bewirkt in verschiedenen Fahrzeugen auch NIEMALS das gleiche!
Zitat:
Original geschrieben von Alfitsch
Sorry Mumins, aber die Bravoplattform ist komplett neu gewesen 1995, der Stilo basiert ja auch nicht auf dem Bravo.
Gruß
Hattest Du dich nicht schon mit der Premium- und Epsilon-Plattform in die Nesseln gesetzt?!
Schön, dass Du deine Meinung wenigstens immer laut kund tust...
Greetz,
MARV