ASN Motor wird zu warm

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen,
ich habe einen Audi a4 b6 mit asn motor..
Es drückt Wasser aus dem Überlauf Behälter.. und die Temperatur steigt schnell an..
Co Messung habe ich gemacht in kalten Zustand ebenso neue Wasserpumpe.. es kommt aber kein Wasser aus dem Heizungszulauf..als ob keine Zirkulation da ist.
Wasserpumpe habe ich eben noch Mal ausgebaut und oben in den Heizungszulauf Wasser geleert das kommt unten bei der WP an..
Thermostat ist auch neu .. aber Lüfter geht nicht.
Denke auch da weil wegen der fehlenden Zirkulation kein Wasser durch den Kühler läuft.
Ich weiß nicht mehr weiter.
Vielleicht hat von euch jemand ne Lösung..
Der Wagen sollte ja selbst entlüften nach gewisser Zeit oder? Die Schraube zum entlüften und das kleine Loch oben hab ich ebenfalls benutzt.

21 Antworten

Das ist der direkte Wert vom Sensor, Plus die Übergangswiderstände an den Steckverbinden, Leitungen vom und zum Steuergerät sowie die Widerstände , welche von Stecker Steuergerät bis zur Auswerteeinheit auf der Platine evtl. vorhanden sind. Eigentlich nur die Widerstände, welche höher sind als im Gutzustand. Die Gutzustandwiderstände werden durch die Auswerteeinheit korrigiert.

Immer daran denken, Steuergeräte sind doof, und können nicht den Sensor messen, sondern nur die Werte, welche an der Auswerteeinheit ankommen. Ob da ein Sensor oder ein Drehwiderstand dranhängt, "sieht" das Steuergerät nicht.

Da dürfte kein Relais zwischen sitzen.

Das Signal wird pulsweitenmoduliert übermittelt.

Der Sollwert lässt sich im Motorsteuergerät auslesen.

Zitat:

@Gabriel_89 schrieb am 1. April 2025 um 14:49:45 Uhr:



Zitat:

@UPGier schrieb am 1. April 2025 um 14:23:32 Uhr:


Hallo, du schreibst ...aber Lüfter geht nicht
bei mir wurde letztes Jahr der ASN Motor auch sehr schnell heiß, Rote Lampe Kühlmittel, kein einziger Lüfter lief
Ursache war defektes Steuergerät für Elektrolüfter (Motorkühlung)
Teilenummer bei Audi: 8E0959501AG
Lüfter ließen sich noch nicht einmal ansteuern per Diagnosegerät, alle beide wollten nicht mehr
mit neuem Steuergerät ging wieder alles
Viel Erfolg bei der Fehlersuche

Habe ein neues Steuergerät verbaut und der Lüfter ging sofort... Jetzt wieder nicht.. Steuergerät wieder kaputt?

Wieviel Ampere zieht der Lüfter den?

Weiß das jemand

Hallo zusammen ich komme nicht weiter hier.
Ich habe das Steuergerät ersetzt dann ging der Lüfter sofort.
Am nächsten Tag war wieder nichts.. ich habe den Temperatur Sensor getauscht dann ging zumindest der Lüfter bei 105 Grad an..
Jetzt geht er wieder gar nicht..
Ist das Gerät schon wieder kaputt?
Was muss an dem Stecker vom Lüfter Anliegen damit das Steuergerät loslegt? Klar plus und minus an den großen Kabeln aber was sollte bei den anderen Anliegen bei warmen Motor ?
Dort kommt doch der Wert bzw das Signal vom Sensor an oder hängt nochmal das große Steuergerät dazwischen?

Wäre sehr dankbar für nen Tipp
Mfg

Ähnliche Themen

Sieht man an den Kabelfarben. Braune ist Masse, rote Kabel mit Zusatzfarben meisten geschaltetes Plus, also 12V.

Hat der Motor mehrere dicke Kabel, meisten mehrere Rot-...farbige und ein braunes Kabel hat er mehrere Leistungsstufen und interne Vorwiderstände. Heißt Erstmal Masse prüfen. Dann Stromlaufplan checken, da es auch Lüfter mit Steuergerät gibt. Haben die Kabel 1.5 oder mehr Querschnitt und sind rot-...farbig sollten es geschaltet Pluskabel sein. Dann Lüfterstecker ab, Masse abklemmen am entsprechenden Pin und mit einer abgesicherten Leitung die einzelnen Stufen des Lüfters prüfen. Gehen alle Lüfter i.O., dann wird er nicht angesteuert. Das Signal kommt aus dem Lüftersteuergerät. Alle Verbindungen zum Lüfter prüfen. Damit ist gesichert, das wenn das Steuergerät den Lüfter schaltet der Lüfter auch über die Leitungen Strom bekommt.

Geht es dann immer noch nicht, Eingänge des Lüftersteuergerätes prüfen, ob alle Signale dort richtig ankommen und Spannungsversorgung des Steuergerätes, dabei die Masse nicht vergessen.

Wenn dann alles paßt sollte das Steuergerät defekt sein.

Nachdem schon ein zweites eingebaut wurde und der Fehler immer noch da ist, gehe ich von einer defekten Lüfterstufe aus und einem Fehler in der Elektrik am Eingeng des Steuergerätes.

Man kann zwar blind tauschen, aber messen führt direkt zum Ziel.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 12. April 2025 um 07:52:37 Uhr:


Sieht man an den Kabelfarben. Braune ist Masse, rote Kabel mit Zusatzfarben meisten geschaltetes Plus, also 12V.

Hat der Motor mehrere dicke Kabel, meisten mehrere Rot-...farbige und ein braunes Kabel hat er mehrere Leistungsstufen und interne Vorwiderstände. Heißt Erstmal Masse prüfen. Dann Stromlaufplan checken, da es auch Lüfter mit Steuergerät gibt. Haben die Kabel 1.5 oder mehr Querschnitt und sind rot-...farbig sollten es geschaltet Pluskabel sein. Dann Lüfterstecker ab, Masse abklemmen am entsprechenden Pin und mit einer abgesicherten Leitung die einzelnen Stufen des Lüfters prüfen. Gehen alle Lüfter i.O., dann wird er nicht angesteuert. Das Signal kommt aus dem Lüftersteuergerät. Alle Verbindungen zum Lüfter prüfen. Damit ist gesichert, das wenn das Steuergerät den Lüfter schaltet der Lüfter auch über die Leitungen Strom bekommt.

Geht es dann immer noch nicht, Eingänge des Lüftersteuergerätes prüfen, ob alle Signale dort richtig ankommen und Spannungsversorgung des Steuergerätes, dabei die Masse nicht vergessen.

Wenn dann alles paßt sollte das Steuergerät defekt sein.

Nachdem schon ein zweites eingebaut wurde und der Fehler immer noch da ist, gehe ich von einer defekten Lüfterstufe aus und einem Fehler in der Elektrik am Eingeng des Steuergerätes.

Man kann zwar blind tauschen, aber messen führt direkt zum Ziel.

Erst einmal danke für die schnelle Antwort.
Das Auto hat 2 Lüfter aber da gehen nur jeweils 2 Kabel hin .
Also kein widerstand zusätzlich am Lüfter.
Das der Lüfter springt ja immer kurz an wenn ich Zündung an und ausmache deshalb ist sollte die Leitung ja funktionieren.

Am Steuergerät sind halt außer dauerplus und minus noch 2 Pins da sollte ja theoretisch Wert x kommen damit das Steuergerät weiß wann es einschalten soll oder?

Ich weiß halt leider nicht was da Anliegen muss damit er einschalt.. sonst könnte ich das messen

Die jeweils zwei Kabel dürften zum Lüftersteuergerät gehen.

Dieses taktet doe Lüftermotoen stufenlos an.

Die Information, welche Stärke gewünscht ist, liefert das Motorsteuergerät zu.

Einen klassischen Schalter (gern auch zweistufig), welches den Lüftermotor direkt schaltet, gibt es beim B6 nicht mehr.

Wenn also die Motoren laufen, wenn man sie bestromt, liegt der Fehler irgendwo zwischen Lüftersteuergerät und Motorsteuergerät.

Ich hatte ja zuvor schon geschrieben, dass man diesen Wert auslesen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen