- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A4
- A4 B6 & B7
- ASN läuft mager
ASN läuft mager
Moin Jungs und Mädels,
ich hab ein Problem.
Der ASN in meinem Kübel läuft mager. Vorweg, es geht zwar um den ASN in einem A8, aber der ist der gleiche ASN wie im 8E, sogar viele seiner Anbauteile tragen 8E Nummern.
Vorgeschichte:
Dank eines Trottels der die Wasserpumpe getauscht hat und den Motor nicht entlüftet hat ist dieser heißgefahren worden und war dermaßen tot, das ich einen ATM verbaut habe. Dieser ATM hat so um die 60.000 Km auf der Uhr. Verbaut ist eine Gasanlage, diese ist jedoch nicht in Betrieb und spielt hier nicht in die Karten. Vom alten Motor wurde übernommen der Kabelbaum, das MSG, LMM usw.
Was ist der Fehler?
Der Motor läuft auf beiden Bänken mager multiplakativ, im Stand sind die Adaptionswerte auf 0% im mittleren Lastbereich zwischen 16% und 25% auf Vollast springen diese auf 0% Auf Gas regelt die Gasanlage das langsam aus. Das Laufverhalten auf Benzin ist im "Ausgelernten" Zustand exzellent!
In VCDS die Lambdawerte geloggt, diese pendeln so wie sie sollen fein vor sich hin, auf beiden Bänken gleich, aber halt im Teillastbereich extrem ins Plus.
Der alte Motor hatte auch Magerfehler im Speicher und lief schlecht.
Was habe ich bisher gemacht?
Alles auf Falschluft untersucht, KGV erneuert, Benzinfilter erneuert, Luftfilter erneuert, neue Dichtringe an den Düsen verbaut, Benzindruckregler mit dem des alten Motor getauscht, LMM mit Bremsenreiniger durchgespült, diverse morsche Wellrohre erneuert, Dichtung der Ansaugbrücke erneuert, Ventildeckeldichtungen erneuert, Benzindruck gemessen -> zwischen 3,5 und 4 Bar im Stand.
Da es ein globales (auf beiden Bänken) komplett identisches Problem ist muss es an einer zentralen Komponente liegen. Also entweder der LMM, Benzindruck oder was meint ihr?
Was würdet ihr als nächstes prüfen? Werde denke ich versuchsweise den LMM mal erneuern.
Beste Antwort im Thema
Benzinpumpe neu, Fehler weg!
Ähnliche Themen
31 Antworten
naja beim A8 ist der Tank ein ALU Formteil, welches in der Mitte einen Tunnel hat für die Kardanwelle, in der Linken Tankhäfte ist ein Stautopf mit Pumpe, in der Rechten Tankhäfte ist ein Stautopf mit Pumpe, in den Extremitäten des Tanks sind die Saugstrahlpumpen verteilt. Ausgeglichen werden die Tankälften mittels der linken Pumpe, die Rechte fördert nach vorne, die Linke geht parallel da mit drauf und sorgt bei Vollast für mehr fuel capacity.
eine selten nervige Konstruktion
Mit freundlichen Grüßen
Also der ASN mit seiner Spritförderung usw. ist im A4 nix anderes wie in einem A8. Die Tankform ist vielleicht etwas anders , aber auch der A4 Quattro hat zwei Tankhälften mit dem Antrieb der Saugstrahlpumpe in einer Tankhälfte.
Aber so wie ich ELSA interpretiere ist nur eine elektrische Benzinpumpe vorhanden , die bei dir wohl hinüber ist.
Grüße Fredi
nope, im D3 sind zwei elektrische Pumpen und 4 saugstrahlpumpen verbaut.
Die Primäre ist bei mi rein, hab ne neue geordert und hoffe die kommt am Dienstag
Mit freundlichen Grüßen
Besser eine elektrische Pumpe austauschen (mit samt der Ottokraftstoff-Dröhnung ), als irgendwas anderes. Siebe/Filtermatten, die verstopft sein können, gibts da nicht?
Zitat:
@felix945 schrieb am 10. November 2019 um 11:43:29 Uhr:
nope, im D3 sind zwei elektrische Pumpen und 4 saugstrahlpumpen verbaut.
Die Primäre ist bei mi rein, hab ne neue geordert und hoffe die kommt am DienstagMit freundlichen Grüßen
Tatsächlich.... Eine Vorförderpumpe und eine Hauptpumpe .
Wie konntest du denn feststellen welche der beiden denn hinüber ist? Ach so eine ist nur für die Vollastanreicherung und hat im Stand keine Funktion.
Ah ja so langsam steige ich durch.... :-)
Ne da sind beides hauptpumpen welche parallel mittels rüxkschlagventilen verbunden sind.
Messen ließ es sich ganz einfach, nach dem start sind beide aktiv, nach etwa 30 Sekunden schaltet die Linke ab, der Benzindruck sinkt dann von 4 auf 2,5 Bar mit einer deutlicu änderung des laufgeräusch des motors. Ein kurzer vollgasstoß aktiviert die zweite Pumpe wieder, weshalb das Gemisch ausgelesen bei Vollgas auch passt, im stand und bei Teillast ist nur die primäre pumpe aktiv.
Diese Krankheit ist beim Benzinder D3 wohl verbreitet.
Matten usw hat er zum Glück nicht, nur den Filter unterm Wagen den ich als erstes tauschte.
Benzinbirne wird wieder geil werden, hab mit dem D2 da schon beste Erfahrungen machen dürfen mehrfach... bur da war es einfacher und besser, wie fast alles am D2
Mit freundlichen Grüßen
Warum wurde beim A8 denn so ein HeckMeck gemacht , Wagengewicht(?) , Laufruhe(?) .
Wie gesagt A4 selber Motor , selbe Kenndaten (Leistung/Drehmoment) , etwas einfachere Technik .
Grüße Fredi
Wegen der etwas seltsamen Tankkonstruktion, die ist schon, sagen wir mal sehr verwinkelt.
Es sind im Prinzip zwei Tanks verbunden durch einen Armdicken Tunnel. Der Zwischenraum wird mit Differential und Auspuffanlage sowie Kardanwelle ausgefüllt.
Das bemerkenswerteste ist das der Tank aus Aluminium ist.
Ich mach mal ein paar Bilder wenn die Pumpe rein kommt.
Mit freundlichen Grüßen
Und du hast auch berücksichtigt, dass die meisten Benzindruckregler unterdruckgesteuert sind? Weil wenn du ein halbes Bar Unterdruck im Saugrohr hast, dann wären deine 2.5bar"ü" gar nicht mal so weit weg.
Wollte nur sicher sein, hatte was von 3 bar im Hinterkopf und dann wäre 2.5 bar und Leerlauf an der Grenze gewesen.
Sehr schön. War das die Pumpe im Tank? Wenigstens eine gute Tank-Dröhnung mitgenommen?
Wollte mal im Fiat500 die Tankpumpe austauschen, ich hatte dann aufgegeben. Wollte (oder besser konnte) auf diese Art und Weise kein Benzin ins Blut bekommen... War einfach zu schwach für diese Dröhnung. War damals aber auch Sommer...
Schönes Ding . Danke für Rückmeldung , reinhaun.