ASD lässt sich nicht ausblinken
hallo mein asd lässt sich immer noch nicht ausblinken und spinnt.
91 w124 300D
fehler hab ich mit kabel gelöscht und kommt nach 10sek wieder. ab und zu is 10 min nichts dann drift ich um eine kurve, dann kommt wieder der fehler und ASD leuchtet permanent.
warum kann ich nicht ausblinken?
Asd relais getauscht üsr getauscht beides keinen erfog..
danke
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Fehlercodes:
1 x keine Störung
2 x ASD Steuergerät def., erneuern.
3 x Bremslichtschalter def., Schalter und Leitungen prüfen.
4 x Vorderraddrehzahl VL fehlt
5 x Vorderraddrehzahl VR fehlt
6 x Hinterraddrehzahl fehlt
7 x Alle Drehzahlimpulse fehlen
8 x Magnetventil oder Bremslichtschalter def, ern.
Um das Ventil zu testen, mußt Du Pin 10 mit Masse verbinden.
Achtung, erst das Steuergerät entfernen.
Zur Sicherheit eine 12V 21 Watt Birne dazwischen hängen.
Diese Angabe ist ohne Gewähr und ich übernehme keine Haftung bei Schäden.
Also dann, auf zum munteren Blinken.
86 Antworten
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 14. Mai 2018 um 07:50:42 Uhr:
Zuerst Birne prüfen ob die richtig steckt.
Kühlwasser und Scheiben Wasser mal auffüllen.
Moin, die Birne im KI leuchtet ja.
Das mit dem Wasser ist dann aber eher ein Spaß ?
Davon ab, Kühlwasser und Scheibenwasser ist voll... :-)
VG
Christian
Naja, Kühlwasser ist eher Spaß, weil das auf der linken Seite angezeigt wird. Rechts ist nur Scheibenwischwasser, aber bis zum ASD-Steckplatz reicht das Kabel auch nicht. Nur könnte es ja durchaus sein, dass die Lampenausfallkontrollleuchte oder Airbagleuchte fälschlicherweise im ASD-Slot steckt, dann kann man lange Fehler auslesen. Allerdings müsste dann ein anderer Steckplatz mal blinken, es sei denn die ASD-Leuchte ist defekt.
Bin mir nicht mehr sicher, aber das Dreieck im Tacho sollte bei einem ASD Fehler eigentlich bei Zündung an schon nicht mehr aufleuchten, kann aber auch mal geändert worden sein oder ich habe es falsch im Kopf. Spräche aber ebenfalls für diese Theorie.
Hast du auch richtig ausgelesen bei laufendem Motor? ASD bekommt den Motorstart mit.
Gruß,
Lasse
Schande über mein Haupt... der Motor muss laufen ? Zündung an reicht nicht ?
Ist das peinlich... das werde ich nachher gleich noch mal testen.
Bezüglich der Lampe vom ASD im KI gehe ich davon aus, daß alles an der richtigen Stelle ist.
Wenn das Schaltgerät nicht eingebaut ist, geht die ASD Lampe auch nicht an.
oha... :-)
DANKE !!!
Denke schon, das STG weiß jedenfalls über die LIMA, ob der Motor läuft, wenn ich den Schaltplan noch richtig im Kopf habe. Weiß nicht ob es bei allen STG so ist, die Schaltung wurde auch mal geändert, aber ich musste immer bei laufendem Motor auslesen, meine ich. Wunderte mich auch, dass dies so nicht in den Anleitungen dazu im Netz steht.
Wenn das auch nicht geht, STG mal einen Tag raus nehmen, liegen lassen und wieder rein stecken, evtl. ist der Fehler dann auch weg. Bei meinen STG war es immer so.
https://www.youtube.com/watch?v=HrBRhKJ2P7Q
Gruß,
Lasse
Ähnliche Themen
Jau, Danke ! Dann schmeisse ich den Hobel nachher mal an und teste das noch mal !
Sodele,... auch mit Motor an keine Änderung. ASD Leuchte unten rechts bleibt an im KI, das Dreieck im Tacho geht aus.
Dennoch Danke !!!
VG
Christian
Mach doch mal eine Rücklicht-Birne raus. Dann checke ob die Lampenausfall-Kontrolle auch leuchtet wie sie soll.
Damit kannst dann ausschließen dass die da falsch steckt.
Lampe raus, vorne im KI leuchtet die Birne mit der Birne...
wie gesagt, die ASD leuchte leuchtet nur wenn das ASD Steuergerät verbaut ist.
VG
Christian
Mir ist nur noch eingefallen, dass du ja einen Mopf 2 = Anfällige Kabelbäume (bröckelnde Isolierung) hast. Gilt das auch für den ASD-Baum? Vermutlich auch, gell. So könnte die Leitung zur Kontrollleuchte beispielsweise einen Masseschluss haben, dann ist da auch nix mehr mit Ausblinken. Miss mal den Widerstand von Pin 2 am STG-Stecker (STG abziehen) zu Masse.
In meiner Einführungsschrift steht es auch richtig, dass man den Motor beim Auslesen laufen haben muss, also hatte ich zumindest schon mal Recht, auch wenns nix gebracht hat 😁
Wenn das auch nichts ergibt, muss man wirklich mal STG tauschen und ggf. alle Leitungen nach Plan durchpiepsen, um den Fehler zu finden.
Gruß,
Lasse
Vergiss das mit dem Masseschluss der Leitung, Birnchen geht ja aus wenn du das STG ziehst, kann also nicht sein.
Trotzdem der Hinweis mal die Kabel anzusehen vor einem eventuellen STG-Tausch, nicht dass das STG durch einen defekten Kabelbaum gehimmelt wurde. Mehr fällt mir aus der Ferne dazu nicht ein.
Gruß,
Lasse
Moin,
ich geb auch mal mein Senf dazu.
Als erstes prüfe mal all deine Sicherungen.
Eine Sicherung versogt die Lampe im KI mit + und das ASD Relais schaltet die Lampe per Masse an.
Die Sicherungen sorgen für lustige Fehler allgemein beim 124er.
Buchse 1 (Masse) und Buchse 5 ca 1 Sekunde lang brücken.
Oder Buchse 5 in den Innenraum verlängern und dort an Zündschloss (Masse) brücken.
Dann die Impulse zählen.
Fehler löschen, Buchse 5 mindestens 10 Sekunde an Masse brücken.
Anzahl Blinkimpulse:
1
keine Störung
2
ASD Steuergerät defekt
3
Bremslichtschalter defekt
4
Vorderraddrehzahl vorne links fehlt
5
Vorderraddrehzahl vorne rechts fehlt
6
Hinterraddrehzahl fehlt
7
Alle Drehzahlimpulse fehlen
8
Magnetventil oder Bremslichtschalter defekt
Impuls 4 bis 7 wenn ABS und ASD Lampe gleichzeitig leuchten kann das ABS Steuergerät defekt sein.
Bei den ASD Relais gibt es 2 verschiedene.
Die haben neueren Baujahre haben weniger Massekontakte, ich glaube 2 Pins weniger.
Das wird dann intern alles auf einen Massekontakt im Relais geleitet.
Wenn Du ein altes Relais mit mehr Massepins auf einen Sockel für ein neueres Relais mit einem Masse Pin steckst kann das auch nicht funktionieren.
Das könnte eine Fehlerquelle sein mit den Massepins und verschiedenen Fehlern.
Das falsche ABS STG kann auch Fehler verursachen.
Ich hatte oft als Fehler alle ABS Signale fehlen, vor allem wenn der Fehler direkt nach Motorstart auftrat.
Und mal das nur vorne ein Signal fehlt.
Das lag definitv am ABS Steuergerät.
Das mit dem ABS STeuergerät kann ich von meinem 300E berichten aus eigener Erfahrung.
Mein 300E hatte das 2132 ab Werk da er nur ABS hatte.
Alleine bei Motorstart ging die ASD Fehlerlampe an.
Dann habe ich das 5132 eingebaut was original bei ABS und ASD in einem einem m103 verbaut war.
Fehlermeldung weg.
Dann hatte ich nur noch das ABS rubbeln kurz vor Stillstand und ASD Meldung Sensor vorne links oder rechts unplausibel.
Da habe ich die Radnaben gründlich entrostet, beide seiten vorne.
Dann war das ABS rubbeln weg aber die ASD Fehlerlampe ging beim Fahren sporadisch an und brachte immer Sensor vorne.
Die ABS Fehlerlampe ging auch ab und an. Warum war klar, den Fehler hat das ASD ja ausgegeben.
Dann habe ich zuerst den rechten und dann den linken ABS Sensor getauscht, vorne.
Danach war auch die ASD Fehlerlampe permanent aus.
Vorne Links hatte ich einen Kabelbruch oder dieser Sensor war irgendwie defekt denn die zuletzt beschrieben ABS und ASD Fehler blieben erst aus als ich den ABS Sensor vorne links als getauscht hatte.
Schöne Grüße,
Marcel
Moin, na die Sicherung für die ASD Leuchte muss ja okay sein, sonst würde die Leuchte ja bei eingestecktem ASD STG nicht leuchten. Der Motorkabelbaum ist vor 3-4 Jahren neu gemacht worden, zum Glück.
Ich habe hier das ASD Steuergerät mit der Nummer : 008 545 2432.
Ist das richtig für meinen E220T Baujahr 01/94 ?
An sich ist es ja nicht so wichtig ob das ASD geht, da ich den Wagen eh nur im Sommer fahre. Aber was dran und drin ist sollte auch schon funktionieren... :-)
Danke und VG
Christian
Moin, das könnte tatsächlich das falsche sein. Mopf 2 müsste eigentlich weniger Pins haben. Muss ich Zuhause Mal genauer nachsehen...
Schau Mal in den Stecker, das STG hat mehr Pins als im Stecker belegt sind, oder?
Gruß,
Lasse
Jau... das stg hat drei pins mehr... oha.
Welches ist dann das richtige ? ??
Danke !
Falls noch nicht geschehen, und ich habe jetzt nicht alle Beiträge gelesen, wirf das originale Steuergerät bei 110 Grad für 30 Minuten in den Backofen. Bevorzugt Umluft!
Hatte bei meinem Auto dafür gesorgt, dass ich den Fehler wieder auslesen konnte. Auch habe ich das schon mit den verschiedensten Steuergeräten gemacht und häufig damit Erfolg gehabt. Mehr kaputt machen kann man ja nicht
Fleibaka