Aschenbecher gegen QI-Ladesschale tauschen
Hallo an alle,
bevor ich an dieser Stille böse Kommentare bekomme, ich habe bereits die Suchfunktion bemüht und leider keine Lösung für mich gefunden
Ich fahre einen Passat B8 MJ 16 mit Raucherausführung, also mit Aschenbecher in der Mittelkonsole vorne. Seit gestern besitze ich ein iPhone X. Dieses läßt sich bekanntlich kabellos nach dem QI-Standart laden. Diese Funktion würde ich gerne nutzen und dafür den besagten Aschenbecher gegen eben diese „Ladeschale“ tauschen. Hat jemand für mich eine genaue Teilenummer und evtl. eine Umbauanleitung?
Und noch eine weitere Frage. Ist es bei der Verbindung Discovery Pro und iPhone X möglich, Apple CarPlay auch drahtlos zu nutzen?
Danke für eure Mühen
Beste Antwort im Thema
So es ist vollbracht!
Eins vorweg... wer Keine Raucherausführung umrüsten will braucht etwas mehr Zeit!
Wie bereits befürchtet war es nicht Plug n Play...2h hab ich gebraucht.
- Als erstes den Schaltsack mit der Hand aus der Halterung ziehen über den Hebel stülpen.
- Dann die 4 TX20 Schrauben rausdrehen...dabei aufpassen das sie nicht in einer der Ritzen fallen.
- Jetzt den Motor Starten und den Hebel auf N stellen (Handbremse anziehen!)
- Motor ausschalten
- jetzt die komplette Einheit am hinteren Ende vorsichtig hoch ziehen und alle Stecker abziehen
- die Grundplatte vom Schaltsack nun durch den Einsatz fummeln (es ist sehr eng....beim nächsten mal würde ich den Metalrahmen abklipsen)
- Nun hat man das komplette Teil in der Hand
- Als erstes stellte ich fest das in der Business FSE variante kein Antennenkoppler verbaut ist.
- Jetzt die Grundplatte des Fach's inkl. dem USB Anschluss abklippsen....mit einem flachen Schraubendreher ganz einfach.
- Alles lag nun zerlegt vor mir und ich überlegte wie ich es mit der USB Buchse hin bekomme....damit diese auch halt bekommt hätte ich das Originalteil zerschneiden müssen um es dann hinter den Inbay Einsatz zu kleben. Eventuell gibt es dann sogar ein Platzproblem im Auto und ich hätte etwas anpassen müssen. Ich entschied mich daher das Apple Kabel mit einzubauen und die USB Buchse dann unter dem Fach verschwinden zu lassen. Mit der Lösung musste ich nichts kaputt machen. an einer Stelle habe ich das Kunstsoff etwas angeraut und das Kabel mit Heißkleber fixiert. Da ich von den Kabeln sehr viele habe und es einfach ist diese zu wechseln war es kein Problem.
- Alles wieder zusammenklicken und schauen ob das Handy passt....
- Nun ging es wieder ins Auto zurück. Schnell ist mir aufgefallen das die zwei 12V Buchsen nicht zu erreichen sind. Hinter dem Handbremsschalter sowie im Fußraum hinten kommt man ohne die komplette Mitteltunnelabdeckung zu entfernen nicht ran. Woher nehme ich nun die 12 Volt?
- Ich entschied mich dann die 230Volt Steckdose inkl. der 12Volt Dose aus dem Fußraum hinten auszubauen... ist nur geklipst.... tata...der Stecker passt ...super... das meine Stromquelle! Nur das Kabel ist zu kurz was von Inbay mitgeliefert wurde.
- Ok also Kabel ca 40cm verlängert (30cm hätten allerdings gereicht) und steckbar gemacht mit MPX Steckern
- Etwas Schaumstoff drum und ab in die Halterung...passt
- Nun musste die Mittelkonsole wieder rein.
Weiter in nächsten Post..
145 Antworten
Zitat:
@LeguanV6 schrieb am 9. November 2017 um 09:40:51 Uhr:
Ja so kann man das natürlich auch machen. Es ist auch sicher praktisch das Handy immer im Blick zu haben. Ich mag allerdings diese Zusatzhalterungen nicht leiden... das Auto hat bei mir komplett aufgeräumt zu sein. Auch zusätzliche Aufkleber, sichtbare Kabel oder rumliegendes Zeug gehen garnicht. Ja selbstverständlich ist das ein splien... stehe ich aber zu. Daher ist diese inbay Lösung natürlich sicher nicht die praktischte aber sicher eines der hübscheren Lösungen. Was das Wireless CarPlay angeht.... das ist leider exklusiv noch dem bmw 5er vorbehalten. Vw könnte das bereits ... Apple hat aber die Verwendung aus irgend einen Grund untersagt.... ist im Netz nachzulesen das vw es auf einer Messe vorstellen wollte aber nicht durfte. Ob es jetzt jemals kommt via Softwareupdate halte ich für unwahrscheinlich. momentan ist CarPlay eh totaler Schrott und für mich nicht nicht sinnvoll nutzbar... in erster Linie aufgrund dessen das der Empfang dann zwangsläufig auf das iPhone wechselt und das es kaum Apps gibt dafür....nicht einmal Apps gehen die so ziemlich jeder auf dem Handy hat. Spotify geht ja auch via Bluetooth.... etwas umständlicher aber es geht. .... tja warten wir mal auf den Postboten
Gebe ich dir zu 100% Recht und muss bei mir auch so sein! Aber gerade durch die Halterung sieht man keine Kabel und man wird nicht abgelenkt wenn es mal am blinken und schrubbeln ist. Dann guckt man automatisch runter und nicht auf die Gasse! Und dann werden die Smartphones immer größer und die Ablagen in den Autos immer weniger, bzw. enger! Mit so einer Konsole und aktiven Halterung ist man auch auf der sicheren Seite, egal was da noch kommen mag. Und NEIN, ich arbeite nicht für BURY!
aaaaah pevo du hast auf die handyhalterung eine qi ladespule drauf gebaut? interessant. ich verstehe ^^
handyhalterungen finde ich in einem auto, was alle systeme wie navi und telefonie onboard hat irgendwie hässlich und unnötig 😁 (meine meinung)
bei meinem alten seat hatte ich ne halterung vom brodit drin.
aber so eine halterung mit qi zu versehen ist wiederum interressant. da würde mich mal die kabelführung interessieren. sehe ich dann ja morgen 😉
Zitat:
@Timmota schrieb am 9. November 2017 um 11:15:31 Uhr:
aaaaah pevo du hast auf die handyhalterung eine qi ladespule drauf gebaut? interessant. ich verstehe ^^
handyhalterungen finde ich in einem auto, was alle systeme wie navi und telefonie onboard hat irgendwie hässlich und unnötig 😁 (meine meinung)
bei meinem alten seat hatte ich ne halterung vom brodit drin.aber so eine halterung mit qi zu versehen ist wiederum interressant. da würde mich mal die kabelführung interessieren. sehe ich dann ja morgen 😉
Warum hässlich? Klar, wenn ich eine mobile Navi an der Scheibe kleben hätte würde ich dem bedenkenlos zustimmen. Aber ich bin Jahr für Jahr zwischen 45- 60.000 km unterwegs und da muss es einfach nur praktisch sein. Und immer Kabel in Zigarettenanzünder stöpseln und dann die Frage...WOHIN MIT DEM TEIL ist nicht mein Ding. Daher habe ich, auch wenn es OLD SCHOOL ist, immer noch so eine Halterung in meinen Autos! Ausserdem muss man sich die Frage dann automatisch stellen wenn man Handys mit einem + in der Typenbezeichnung hat :-))))
ja ist halt geschmackssache. ich finde es unschön 😁. auch die telefonschnittstelle im b7 (ist ja glaube ich auch so ne halterung für n nokia 6110 :P :P ) ist uah grausam ^^
gut als vielfahrer könnte man das handy halt in die getränkehalterung packen. oder in das ablage fach, welches dann halt offen steht (deswegen habe ich meins vergrößert. jz passt alles rein). gebe dir da shcon recht, dass so ne handyhalterung dann die beste lösung ist. an der windschutzscheibe etwas zu befestigen ist auch mist.
ich verstehe deine lage. auch mit dem zigarettenanzünder. wenn ich so viel unterwegs wäre, würde ich auch über eine gute lösung nachdenken, je nachdem wie ich mein handy brauche.
deswegen interessiert mich deine lösung in kombination mit der qi ladung 😉. werde es morgen ja sehen.
Ähnliche Themen
So hier die ersten Bilder vom set. Heute werde ich Das Auto wohl mangels Zeit und Tageslicht nicht mehr zerlegen.
da wird das IPhone X sicher reinpassern.. es war doch so, dass du auch keine Raucherausführung hast aber den USB-Port? -> Dann bin ich gespannt 🙂
oh ja ich auch. habe zwar eben erst umgebaut (usb nach hinten) aber wenn der einbau einer qi ladeschale trotz usb anschluss nicht zu hoch vom aufwand ist, dann würde ich da evtl auch nachrüsten, selbst wenn mein handy aktuell kein wireless laden kann. und den usb anschluss würde ich ebenfalls dort wieder mit einbauen.
die antennenkopplung bringtes halt einfach nicht :'D
aber da ich einer bin, der sein handy quasi einmal im jahr wechselt (eine angewohnheit, welche ich nicht gut heiße...) wird das nächste mit sicherheit wireless laden habe. also spätestens im sommer wird umgebaut 😁
Zitat:
@Timmota schrieb am 9. November 2017 um 11:15:31 Uhr:
aaaaah pevo du hast auf die handyhalterung eine qi ladespule drauf gebaut? interessant. ich verstehe ^^
handyhalterungen finde ich in einem auto, was alle systeme wie navi und telefonie onboard hat irgendwie hässlich und unnötig 😁 (meine meinung)
bei meinem alten seat hatte ich ne halterung vom brodit drin.aber so eine halterung mit qi zu versehen ist wiederum interressant. da würde mich mal die kabelführung interessieren. sehe ich dann ja morgen 😉
So es ist vollbracht!
Eins vorweg... wer Keine Raucherausführung umrüsten will braucht etwas mehr Zeit!
Wie bereits befürchtet war es nicht Plug n Play...2h hab ich gebraucht.
- Als erstes den Schaltsack mit der Hand aus der Halterung ziehen über den Hebel stülpen.
- Dann die 4 TX20 Schrauben rausdrehen...dabei aufpassen das sie nicht in einer der Ritzen fallen.
- Jetzt den Motor Starten und den Hebel auf N stellen (Handbremse anziehen!)
- Motor ausschalten
- jetzt die komplette Einheit am hinteren Ende vorsichtig hoch ziehen und alle Stecker abziehen
- die Grundplatte vom Schaltsack nun durch den Einsatz fummeln (es ist sehr eng....beim nächsten mal würde ich den Metalrahmen abklipsen)
- Nun hat man das komplette Teil in der Hand
- Als erstes stellte ich fest das in der Business FSE variante kein Antennenkoppler verbaut ist.
- Jetzt die Grundplatte des Fach's inkl. dem USB Anschluss abklippsen....mit einem flachen Schraubendreher ganz einfach.
- Alles lag nun zerlegt vor mir und ich überlegte wie ich es mit der USB Buchse hin bekomme....damit diese auch halt bekommt hätte ich das Originalteil zerschneiden müssen um es dann hinter den Inbay Einsatz zu kleben. Eventuell gibt es dann sogar ein Platzproblem im Auto und ich hätte etwas anpassen müssen. Ich entschied mich daher das Apple Kabel mit einzubauen und die USB Buchse dann unter dem Fach verschwinden zu lassen. Mit der Lösung musste ich nichts kaputt machen. an einer Stelle habe ich das Kunstsoff etwas angeraut und das Kabel mit Heißkleber fixiert. Da ich von den Kabeln sehr viele habe und es einfach ist diese zu wechseln war es kein Problem.
- Alles wieder zusammenklicken und schauen ob das Handy passt....
- Nun ging es wieder ins Auto zurück. Schnell ist mir aufgefallen das die zwei 12V Buchsen nicht zu erreichen sind. Hinter dem Handbremsschalter sowie im Fußraum hinten kommt man ohne die komplette Mitteltunnelabdeckung zu entfernen nicht ran. Woher nehme ich nun die 12 Volt?
- Ich entschied mich dann die 230Volt Steckdose inkl. der 12Volt Dose aus dem Fußraum hinten auszubauen... ist nur geklipst.... tata...der Stecker passt ...super... das meine Stromquelle! Nur das Kabel ist zu kurz was von Inbay mitgeliefert wurde.
- Ok also Kabel ca 40cm verlängert (30cm hätten allerdings gereicht) und steckbar gemacht mit MPX Steckern
- Etwas Schaumstoff drum und ab in die Halterung...passt
- Nun musste die Mittelkonsole wieder rein.
Weiter in nächsten Post..
- Jetzt den Startknopf nach oben rausdrücken da man ihn schnell beschädigen kann. Das passende Kabel von unter durch das Loch stecken...damit der Knopf am Ende Wieder montiert werden kann
- Alle Stecker wieder anschliessen und die übrigen Kabel rechts hinten verschwinden lassen und etwas abpolstern damit nichts klappert.
- Der Einbau hat etwas mühe gekostet da das Fach nicht direkt richtig einrasten wollte....ging dann aber doch.
- Die 4 TX20 Schrauben wieder eindrehen
- Startknopf anschließen und wieder einklippsen
- Den Schaltsack einklippsen
- Fingerabdrücke entfernen
- FERTIG
Ich hab nebenher ein ganzen Schwung Fotos gemacht und hoffe diese helfen etwas.
Im Sommer bekommt das Fach noch eine sanfte Beleuchtung...heute hatte ich dank des Wetters und etwas Zeitdruck keine Lust mehr dazu
sehr schön vielen Dank. Ich werde mir nachher mal die Bilder landen bin gerade unterwegs.
Cool cool. Das mit dem Kabel und dem USB ist ne geile Idee. Wieso ist da bisher keine drauf gekommen?
Zur Not würde auch n kurzes Verlängerungskabel reichen, wenn man sich auf keinen kabektyp festlegen will.
Aber nein ich zerstöre lieber alles 😁 😁
Zitat:
@Timmota schrieb am 9. November 2017 um 12:24:30 Uhr:
ja ist halt geschmackssache. ich finde es unschön 😁. auch die telefonschnittstelle im b7 (ist ja glaube ich auch so ne halterung für n nokia 6110 :P :P ) ist uah grausam ^^gut als vielfahrer könnte man das handy halt in die getränkehalterung packen. oder in das ablage fach, welches dann halt offen steht (deswegen habe ich meins vergrößert. jz passt alles rein). gebe dir da shcon recht, dass so ne handyhalterung dann die beste lösung ist. an der windschutzscheibe etwas zu befestigen ist auch mist.
ich verstehe deine lage. auch mit dem zigarettenanzünder. wenn ich so viel unterwegs wäre, würde ich auch über eine gute lösung nachdenken, je nachdem wie ich mein handy brauche.
deswegen interessiert mich deine lösung in kombination mit der qi ladung 😉. werde es morgen ja sehen.
Zitat:
@pevo1955 schrieb am 10. November 2017 um 14:03:23 Uhr:
Zitat:
@Timmota schrieb am 9. November 2017 um 12:24:30 Uhr:
ja ist halt geschmackssache. ich finde es unschön 😁. auch die telefonschnittstelle im b7 (ist ja glaube ich auch so ne halterung für n nokia 6110 :P :P ) ist uah grausam ^^gut als vielfahrer könnte man das handy halt in die getränkehalterung packen. oder in das ablage fach, welches dann halt offen steht (deswegen habe ich meins vergrößert. jz passt alles rein). gebe dir da shcon recht, dass so ne handyhalterung dann die beste lösung ist. an der windschutzscheibe etwas zu befestigen ist auch mist.
ich verstehe deine lage. auch mit dem zigarettenanzünder. wenn ich so viel unterwegs wäre, würde ich auch über eine gute lösung nachdenken, je nachdem wie ich mein handy brauche.
deswegen interessiert mich deine lösung in kombination mit der qi ladung 😉. werde es morgen ja sehen.
wie bereits gesagt passen die Handys mit dem + in der Bezeichnung da nicht mehr hin. Den Platz im Getränkehalter brauche ich für andere Dinge und unter der Armauflage ist auch alles voll! Ist halt Büro auf 4 Räder und so dolle sind die Ablagemöglichkeiten auch nicht. So habe ich das Handy im Blick, kann meine Radarapp aktiv halten und sehe immer wer mir Mail etc. schickt.
Da ich alle Jahre wieder neue Handys bekomme ist mir das denn egal ob die noch größer werden. In Zukunft werden die wohl alle iQ haben, also ist es was für die Zukunft. Die Bury, die ich vorher drinhatte, war gut für iPhone 6, 6s und 7.
Ausserdem kann man in der Schale denn nur laden und meiner Meinung und Erfahrung nach war der Empfang da unten nicht besonders. Wo die Bury jetzt sitzt wesentlich besser und stabiler. Letztes Jahr bin ich knapp 60tsd. gefahren und da bekommt man schon mit ob es besser oder schlechter ist. Für mich ich diese Lösung in allen Belangen besser, muss aber jeder für sich entscheiden. Habe inkl. Einbau 160 EUR bezahlt, dauerte ca. 1,5 Stunden.
Ich Frage mich ja warum man bei so vielen km im Jahr keine Business FSE im Auto hat. Denn dann spielt der Empfang am Handy selbst keine Rolle mehr. Die Signalverbesserung ist doch erheblich mit der Dachantenne
Optisch ist die Bury Halterung ja nicht ganz so schön....Sorry aber so ein riesen Fremdkörper am Armaturenbrett ist einfach ein wenig zu viel für mich. Hier wird wohl der praktische nutzen über die Optik gestellt und dagegen ist auch nichts einzuwenden.....so es sich nicht in meinem Auto befindet ;-)