Aschegehalt zu hoch

Mercedes E-Klasse S211

Servus zusammen,

hab eben beim Freundlichen das Thermostat erneuern lassen.

Bei der Gelegenheit hat er die ganzen Fehler ausgelesen, enthalten u. a.: "Dieselpartikelfilter: Aschegehalt zu hoch"

Er hat mir erzählt, diese Meldung käme automatisch ab einer bestimmten Laufleistung (meine derzeit 156.000). Bei der DPF-Reinigung würde der gefilterte Russ verbrannt, die Asche biebe im DPF zurück.

Allerdings wird die reinigende Verbrennung bei mir auch schon gewisse Zeit nicht mehr stattgefunden haben, da ich mind. 2 Monate (wegen Terminproblemen meinerseits und der Werkstatt) mit defektem Thermostat rumgedüst bin und da der Motor nur selten auf Betriebstemperatur gekommen ist. Einen Zusammenhang damit verneint aber die Werkstatt.

Eine Warnmeldumg im KI o. ä. ist bisher nicht gekommen. Soll man nun einfach mal so weiterfahren oder kann man sich auf eine baldige DPF-Reinigung oder Ersatz einstellen?

LG

Beste Antwort im Thema

hier noch ein paar wichtige Infos zum DPF im Anhang aus den Tiplisten.

Der TS sollte auch mal den Ölstand überprüfen.

glyoxal

13 weitere Antworten
13 Antworten

Woher kommst du?

Kann sein das der beladungszustand zu hochist.

1. Südostoberbayern
2. Beladungszustand?

Der Beladungzustand des Partikelfilters (mit Ruß/Asche).
Wahrscheinlich hat, wie du schon vermutest, längere Zeit keine Regeneration des Filters stattgefunden, da die dafür notwendige Abgastemperatur nicht erreicht wurde. Der Filter selbst hält so lange, bis die Drucksensoren vor und hinter dem Filter feststellen, dass auch nach einer Regeneration noch größerer Staudruck durch abgelagerte Asche da ist. Meist so nach ca. 300Tkm.
Sollte auf Grund des Fehlers "Dieselpartikelfilter: Aschegehalt zu hoch" keine selbstständige Regeneration stattfinden, könnte sie evtl. noch mit Stardiagnose eingeleitet werden. Ich weiß allerdings nicht, ob die Werkstatt das nach Mercedes-Vorgaben darf, bzw. das nicht ablehnt, da der Filter bei hoher Rußbeladung dabei doch verdammt heiß wird.
Das Steuergerät kann übrigens nicht zwischen Asche und Ruß unterscheiden, es mißt nur die Druckdifferenz vor/ hinter dem Filter und zieht dadurch Rückschlüsse auf den Beladungszustand des DPF.

Ansonsten hilft nur noch Filter reinigen oder neuen Filter einbauen.

Ähnliche Themen

Das heißt, die Meldung kommt nicht einfach wie von der Werkstatt angeführt rein auf Grund des km-Standes? Und es wird in einer Meldung gar nicht zwischen Asche und Ruß unterschieden

Und wie kann ich im Betrieb feststellen, dass eine Regeneration stattfindet und wie kann ich diese am besten manuell herbeiführen?

Da du bereits beim Freundlichen gewesen bist: was hat er dir denn zur Behebung dieses Fehlers gesagt? Ich vermute er will dir einen neuen Filter verpassen. Liege ich da richtig?

Eine Regeneration sollte bei erreichter Betriebstemperatur einsetzen, möglicherweise ist das bei dir nicht mehr der Fall, da der besagte abgespeicherte Fehler dies verhindert. Manche Leute behaupten die Regeneration am Motorlauf zu bemerken, ich habe es immer nur gerochen wenn ich mal kurz angehalten habe und das Fenster auf war (riecht etwas verbrannt). Manuell könnte die Regenartion allerhöchstens durch das Diagnosegerät der Werkstatt eingeleitet werden. Die Frage ist allerdings ob dies in deinem Fall überhaupt möglich, bzw. erlaubt ist.

Eigentlich ist das Regenerationsmanagement (wenn ich es mal so nennen darf) beim W211 recht gut. Selbst häufige Kurzstreckenfahrten scheint es zu meistern. Fehler treten relativ selten auf und der DPF ist für mehr als 160Tkm ausgelegt. Vielleicht einfach mal im Forum nach Erfahrungen dazu suchen.

Warte aber nicht zu lange mit der Reparatur, denn durch den erhöhten Rückstau der Abgase könnte der Turbo in Mitleidenschaft gezogen werden.

Zitat:

@Rannug68 schrieb am 6. November 2014 um 12:07:50 Uhr:


Da du bereits beim Freundlichen gewesen bist: was hat er dir denn zur Behebung dieses Fehlers gesagt? Ich vermute er will dir einen neuen Filter verpassen. Liege ich da richtig?

Nein. Er hat den Fehler einfach gelöscht. Ich nehme an, ich sollte dann mal kontrollieren lassen, ob der Fehler wieder drin ist? Oder kommt da nicht mal irgendwann eine Anzeige im KI?

Zitat:

@Tiros02 schrieb am 5. November 2014 um 14:18:49 Uhr:


Servus zusammen,

hab eben beim Freundlichen das Thermostat erneuern lassen.

Bei der Gelegenheit hat er die ganzen Fehler ausgelesen, enthalten u. a.: "Dieselpartikelfilter: Aschegehalt zu hoch"

Er hat mir erzählt, diese Meldung käme automatisch ab einer bestimmten Laufleistung (meine derzeit 156.000). Bei der DPF-Reinigung würde der gefilterte Russ verbrannt, die Asche biebe im DPF zurück.

Allerdings wird die reinigende Verbrennung bei mir auch schon gewisse Zeit nicht mehr stattgefunden haben, da ich mind. 2 Monate (wegen Terminproblemen meinerseits und der Werkstatt) mit defektem Thermostat rumgedüst bin und da der Motor nur selten auf Betriebstemperatur gekommen ist. Einen Zusammenhang damit verneint aber die Werkstatt.

Eine Warnmeldumg im KI o. ä. ist bisher nicht gekommen. Soll man nun einfach mal so weiterfahren oder kann man sich auf eine baldige DPF-Reinigung oder Ersatz einstellen?

LG

Ja, aus einer bestimmenten "Betrachtungsrichtung" gesehen..., kommt sicherlich irgendwann einmal bei jedem Diesel mit DPF diese Meldung!

Aber 156tkm ist eigentlich etwas früh.

Ich würde jetzt auch ersteinmal auf einen zusammenhang von defektem Thermostatventil u. bedingt durch das "schlechte/ seltene" erreichen der Betriebstemperatur, keiner Regeneration schliessen.

Eigentlich sollten diese zusammenhänge der Werkstatt allerdings klarsein!

Und die Werkstatt sollte eigentlich in solchen fällen eine Regeneration via Star Diagnose auslösen, vielleicht wird der Ruß dann doch noch abgebrannt?

Oder du fährst jetzt einmal min. 20-30 km am stück, dann zu MB u. bittest die dort einmal auszulesen ob auf den letzten Kilometern (seit der Rep. des Thermostaten) eine Regeneration gemacht wurde, sowie ob diese "erfolgreich" gewesen ist.

Wenn nicht, dann sollen die eine Regeneration via SD "anstoßen".

MfG Günter

Danke Günter, werde ich so machen. Bleibt nur noch meine Frage, ob da irgendwann (und wann) auch eine Meldung im KI kommt, sonst würde man ja gar nicht informiert, wenn der DPF am Ende ist.

Zitat:

@Tiros02 schrieb am 7. November 2014 um 08:32:35 Uhr:


Danke Günter, werde ich so machen. Bleibt nur noch meine Frage, ob da irgendwann (und wann) auch eine Meldung im KI kommt, sonst würde man ja gar nicht informiert, wenn der DPF am Ende ist.

Irgendwann wird sicherlich eine irgendwie geartete Fehlermeldung kommen! Ggf. geht halt nur die "Motorkontrollleuchte" an?

MfG Günter

War inzwischen nochmal beim Freundlichen. Wieder die Meldung "Aschegehalt zu hoch", aber außerdem wurde der Ausfall des Abgastemperatursensors vor dem DPI gemeldet (Rücksetzung nur kurzzeitig erfolgreich). Der folgend angezeigte Temperaturwert (ca. 170 °C) war offensichtlich ein angenommener oder errechneter Wert, da er sich im Gegensatz zum Wert nach dem Turbolader kaum änderte. Es gibt einen Punkt in der Diagnosesoftware "Dieselpartikelfilterreinigung im Stand erzwingen", aber das wollte er nicht machen. Zunächst ist jetzt mal ein neuer Temperatursensor bestellt, der wird diese Woche noch eingebaut.

hier noch ein paar wichtige Infos zum DPF im Anhang aus den Tiplisten.

Der TS sollte auch mal den Ölstand überprüfen.

glyoxal

auf mein display steht auch asche gehalt zu hoch weil das ding kommplet leer ist kennt jemand eine möglichkeit die sensoren zu manipulieren das der nicht mehr einzeigt

Deine Antwort
Ähnliche Themen