Artikelnummer Hydrolager
Hallo zusammen,
ich brauche die Teilenummer für die beiden Hydrolager an meinem Wagen ( Audi A6 C4 2,5 TDI, Motorkennbuchstabe AAT, Bj 94, AUTOMATIK Getriebe))
War gestern bei einer Audi Niederlassung... der Mitarbeiter dort hat mir die Teilenummern nicht gegeben :-(. Es meinte er dürfe die Teilenummern nicht weitergeben....
Daher meine Bitte an euch (habe leider kein ETKA).
Sind die LAger bei Automatikgetriebe und Gangschaltung identisch ?
Vielen Dank schon einmal für eure Mühe.
Gruß,
Ismail
23 Antworten
Aus dem Stehgreif kann ich nicht sagen welcher Toureg das war (BJ) ... aber R5 TDI auf jeden fall.
ggf vom 100er 5 Zyl die Hydrolager nehmen ... da gabs auch welche mit elektrischen Hydro ....
Man müsste wenn nur etwas an der Befestigungslasche anpassen um sie Stabiler zu machen und die Höhe noch auszugleichen .... Adapterkabel natürlich ebenso.
ohne elektrisches Magnetventil merke ich es jedenfalls schon .... kenne aber auch Leute denen fällt das kaum ( gar nicht ) auf.
ist halt nur etwas mehr Vibration im Leerlauf ... sobald Drehzahl kommt merkt man nix mehr ( auch keine Vibrationen )
Perfekt, du bist ja der Wahnsinn @krissi22 .
Mit den Infos kann ich auf jeden Fall weitersuchen und gebe dann ggf. noch Rückmeldung! Hatte auch schon vom Audi 100 AAT welche gefunden mit dem Anschluss auf der anderen Seite,
Tausend Dank schonmal an alle!
So, ich war heute wieder am Auto und habe mal die Platzverhältnisse begutachtet.
Option 1 wären tatsächlich die Lager vom 100er mit AAT. Die hätten laut Bild bei Audi Tradition zumindest die richtigen Anschlüsse, sodass ich diese ohne Adapter nutzen könnte. Dafür müsste ich mir wohl eine Platte als Verstärkung darunter legen, da das Gehäuse und somit die Laschen wesentlich dünner sind.
Option 2: ich nehme die 4A0 199 381 E von Audi Tradition und montiere die links um 180 Grad versetzt . Scheinbar ist da Platz genug, auch wenn der elektrische Anschluss weiter oben sitzt als bei dem alten Lager. Nötigenfalls betreibe ich „Steckertuning“. Ich entferne vorsichtig den Anschlussstecker am Lager und löte und vergieße dort direkt ein Adapterkabel, das ich ja ohnehin benötige. Dann sollte auch für den Anschluss genug Platz sein. Auf der rechten Seite sollte das ähnlich funktionieren.
Option 2 erscheint mir mechanisch einfacher als Option 1.
Habe ich einen Denkfehler?
wenn du dir option 2 zutraust könnte das klappen ..... kannst ja wenn für andere hier mal Fotos machen und Rückmeldung dazu geben ...
Ähnliche Themen
Liebe Leute, ich habe das Projekt „Hydrolager“ nicht vergessen, bin nur noch nicht dazu gekommen. Nächste Woche wird es wohl soweit sein. Die Lager habe ich schon da.
So, gestern Nachmittag bin ich die Aktion angegangen und es war relativ einfach.
Bestellt habe ich zweimal die 4A0 199 381 E für meinen 1997er AEL Fronti mit Klimaanlage.
Auf der Fahrerseite habe ich das Lager um 180 Grad gedreht montiert, da ist für den neuen „dicken“ Anschluss genug Platz. Sogar das Kabel reicht noch.
Auf der Beifahrerseite konnte ich die originale Einbauposition nutzen. Auch da ist für den Abschluss genügend Platz.
Jetzt muss ich mir nur noch die Adapterkabel basteln, dann sollte das funktionieren.
Interessant war, dass die alten Lager zwar trocken waren, aber beim schütteln deutlich zu hören war, dass da Flüssigkeit fehlt.
Ich hoffe, das hilft irgendjemandem. Das erste Bild ist die Fahrerseite von oben, 180 Grad verdreht montiert, das zweite Bild die Beifahrerseite.