ARTICO Ledernachbildung
Hallo Ihr Spezialisten,
gibt es eigentlich etwas gegen die Ledernachbildung ARTICO zu sagen. Habe ich mir nämlich bestellt und habe jetzt Zweifel ob das richtig war. Schwitzt man da im Sommer recht darauf ? Wer weiß da was dazu ?
Beste Antwort im Thema
Es war das herkömmliche Standardleder für quasi alle Massenhersteller.
Wie stellt ihr euch eigentlich die Herstellung von immer gleichen Lederteilen vor?
Das ist ein absolutes Massenprodukt, das könnte man niemals auch nur einigermaßen naturbelassen verbauen. Die Natur lässt sich nicht standardisieren, es sei denn, man greift tief in die technologische Trickkiste um gleichbleibende Qualität zu gewährleisten - dies geschieht durch übertünchen der Natureigenschaften, was denn sonst? Und da bleibt von Natur an der Oberfläche eben 0,0 übrig, es sei denn, man kratzt die Oberfläche ab, aber auch dann hat man noch farbdurchtränktes und chemisch behandeltes Material.
Der Aufbau ist genau so, wie oben beschrieben!
Einzig bei absoluten Highend-Produkten werden handverlesene Lederbahnen gewählt (dazu zählt NICHT das sog. Nappa-Leder, das auch nur pigmentiertes Glattleder ist, wenn auch etwas aufwendiger behandelt und oft nicht geprägt) und dann aufwendig aufgearbeitet und z.B. als offenporiges Leder verwendet. Natürlich ist da bei allen "Farben" auch Lack drin und drauf - oder schon mal ein alpakagraues Rind gesehen?
Also ehrlich mal....ist ja wie im Kindergarten. Glaubt ihr eigentlich auch an den Weihnachtsmann?
215 Antworten
Zitat:
@ergoprox schrieb am 21. November 2014 um 22:14:33 Uhr:
Das ist einfach falsch. Ausnahmslos alle Autoleder - außer die sehr seltenen offenporigen Leder - sind wie beschrieben behandelt.Zitat:
@PSE schrieb am 21. November 2014 um 15:50:54 Uhr:
Nochmals gaaaaanz einfach:
Was du beschreibst, ist "beschichtetes Leder" und das muss auch als solches deklariert sein! Zeige uns doch einfach mal die Lederdeklarationen von MB.
Auch wenn Dein etwas herablassender Ton das impliziert, hat hier niemand - ich eingeschlossen - behauptet, dass Autoleder vollkommen unbehandeltes Leder sei. Kein Leder ist vollkommen unbehandelt, denn schon der Herstellungsprozess von Leder setzt eine "künstliche" Behandlung des natürlichen Stoffes voraus. Auch hat nie jemand - mich eingeschlossen - behauptet, dass Autoleder nicht gefärbt oder schutzbehandelt sei. Auch das versteht sich von selbst.
Allerdings hast Du in Deinem ersten Post den Eindruck erweckt, die in Autositzbezügen verwendeten Leder seien mit Kunststoff beschichtet (einmal hast Du sogar behauptet, sie besäßen eine Schicht aus Schaumstoff) und dann zusätzlich mit mehreren Schichten Kunststoff behandelt und lackiert. Diese Art "Leder" gibt es tatsächlich, nur muss sie - wie einer meiner Vorredner mehrmals angedeutet hat - ausdrücklich deklariert werden. Den Nachweis also, dass MB falsch deklarierte Autoleder verwendet bist Du bis jetzt schuldig. Alles andere ist Stimmungsmache und verkauft andere Leute für blöd, sorry.
Würdet Du die aufgespritze Verbinderschicht sehen, würdest Du sie auch Schaumstoff nennen. Mach doch den Test, schneide Deinen Sitz auf. Man sieht sie sogar! Da kannst Du schimpfen wie ein Rohrspatz. Und darauf gibt es sogar noch eine Grundierung und dann die Farbe und dann noch einen Klarlack! Für Dich wiederhole ich das gerne.
Wer da noch meint, er würde auf "atmungsaktivem" Material sitzen, der glaubt auch an den Weihnachtsmann. Deshalb Leder = nur mit Belüftung oder eben Stoff/Alcantara.
Außerdem habe ich niemals behauptet, MB verwende falsch deklarierte Autoleder. Das ist einzig Dir eingefallen. Wie Du nun auf dem schmalen Pfad kommst, ich müsste Dir Deine eigene Behauptung widerlegen, ist mir schlicht schleierhaft ;-)
Zitat:
@ergoprox schrieb am 23. November 2014 um 15:10:24 Uhr:
Mach doch den Test, schneide Deinen Sitz auf.
DAS ist mal ein RICHTIG guter Vorschlag. Mehr davon!
Zitat:
@ergoprox schrieb am 23. November 2014 um 15:10:24 Uhr:
Würdet Du die aufgespritze Verbinderschicht sehen, würdest Du sie auch Schaumstoff nennen. Mach doch den Test, schneide Deinen Sitz auf. Man sieht sie sogar! Da kannst Du schimpfen wie ein Rohrspatz. Und darauf gibt es sogar noch eine Grundierung und dann die Farbe und dann noch einen Klarlack! Für Dich wiederhole ich das gerne.Wer da noch meint, er würde auf "atmungsaktivem" Material sitzen, der glaubt auch an den Weihnachtsmann. Deshalb Leder = nur mit Belüftung oder eben Stoff/Alcantara.
Außerdem habe ich niemals behauptet, MB verwende falsch deklarierte Autoleder. Das ist einzig Dir eingefallen. Wie Du nun auf dem schmalen Pfad kommst, ich müsste Dir Deine eigene Behauptung widerlegen, ist mir schlicht schleierhaft ;-)
Bist ein richtiger Schlauberger. Was glaubst Du warum das Mat. so grob gelocht ist? Dir ist wohl entgangen dass dies hier mehrmals beschrieben wurde. Dadurch sind die Sitze eben "atmungsaktiv".Punkt!
Ähnliche Themen
Bei Mercedes wird in der C-Klasse wenn Leder geordert wurde, auch echtes Leder verbaut.
Was irgendein anderer Hersteller für irgendwelche XY carlines verbaut ist hier völlig (!) uninteressant!
Wenn man sich die belüfteten Ledersitze anschaut und dort den Bereich der Perforation (die Löcher) genauer betrachtet, dann sieht man ganz eindeutig nur ein einfaches Ledermaterial, der Bezug ist nicht von hinten mit irgendwas vollgespritzt.
Wohl aber gibt es im Bereich der Mittelbahnen Watte die unter den Bezug eingenäht wird, das ist zum besseren Feuchtigkeitstransport und als Formgebendes Material dort eingearbeitet worden. Das machte man aber z.B. auch schon in den 1950er Jahren so!
Und dass das Leder versiegelt ist (mit einer Art Klarlack) ist völlig logisch und schon mehrfach hier angesprochen worden.
Ehrlich gesagt erschließt sich mir auch gar nicht der Sinn dieser Diskussion hier, oder möchte jemand sich hier hinstellen und behaupten Mercedes führe seinen Kunden an der Nase herum? Nur zu... dann aber bitte mit Beleg. Und den Beleg hat immer der zu erbringen der hier etwas behauptet und noch mal (!) es interessiert nicht dass das gemacht wird, sondern das es bei Mercedes nicht gemacht wird.
Sternengruß.
Niemand hat behauptet, dass MB oder ein anderer Hersteller die Kunden täuscht. Es wurden lediglich nachvollziehbare Argumente geliefert, warum weder Leder noch ARTICO wirklich "atmungsaktiv" sein können. Und das ist auch absolut richtig. Ob das Leder nun mehr oder weniger künstlich/chemisch verarbeitet ist, sei mal dahingestellt, aber jedem sollte klar sein, dass man hier nur bedingt bis kaum von "Atmungsaktivität" sprechen kann. Auf Leder/Artico schwitzt einem der Arsch eindeutig mehr, als auf Stoff. Mag sein, dass Artico hier noch schlechter abschneidet, aber wer in Sachen "Atmungsaktivität" mit einem Artico total unzufrieden ist, wird wohl kaum mit Leder glücklich werden.
Nochmal:
Es handelt sich um eine weißlich/durchscheinende Polyurethanschicht, die auf das sowieso schon durchfärbte Grundleder - an vielen Stellen auch noch Spaltleder - aufgebracht wird. Ohne diese würde gar kein Farbauftrag stattfinden können. Dies Schicht sieht man, wenn man das Leder im Querschnitt sieht unter der Farbe.
Danach dann Grundierung, danach Farbe und danach der Klarlack. Alle Poren sind verschlossen. Die meisten Leder erhalten auch noch eine Prägung, damit es einheitlich aussieht. Das Leder "atmet" 0,0. Weder bei Mercedes, noch bei Audi, VW oder sonstwem. Gewisse Individualleder - offenporig - haben da tatsächlich ein besseres Verhalten. Wird leider schnell unansehnlich, ist fleckempfindlich und schwer zu pflegen - außer man verschließt die Poren mit -eigentlich - ungeeigneten Mittelchen.
...und wie der Vorposter schon schrieb, im Sommer klebt die Hose und das Hemd, ob Leder oder Artico. Der Rest ist reines Wunschdenken. Ich hatte Alpaka in Leder und nun in Artico. Genau der gleiche Mist im Sommer.
Glaubt ruhig weiter an den Weihnachtsmann. Solche Leute braucht Mercedes, damit sie ordentlich Rendite einfahren können ;-)
PS: Ich bin kein Schlauberger, aber eben auch kein Tagträumer, der meint, Mercedes baut in die Großserie extraordinäres Superleder ein, damit der Popo der Vertreter auch wirklich nett sitzt.
PPS: Das gilt alles auch für die Kollegen, die meinen, dass der Wollanteil im Stoff bei Benz an irgend einer Stelle höher/besser/weiter wäre, als bei anderen "Premium"-Herstellern. Alles reine Einbildung.
Zitat:
@ergoprox schrieb am 23. November 2014 um 21:16:20 Uhr:
Nochmal:
Es handelt sich um eine weißlich/durchscheinende Polyurethanschicht, die auf das sowieso schon durchfärbte Grundleder - an vielen Stellen auch noch Spaltleder - aufgebracht wird. Ohne diese würde gar kein Farbauftrag stattfinden können. Dies Schicht sieht man, wenn man das Leder im Querschnitt sieht unter der Farbe.
Danach dann Grundierung, danach Farbe und danach der Klarlack. Alle Poren sind verschlossen. Die meisten Leder erhalten auch noch eine Prägung, damit es einheitlich aussieht. Das Leder "atmet" 0,0. Weder bei Mercedes, noch bei Audi, VW oder sonstwem. Gewisse Individualleder - offenporig - haben da tatsächlich ein besseres Verhalten. Wird leider schnell unansehnlich, ist fleckempfindlich und schwer zu pflegen - außer man verschließt die Poren mit -eigentlich - ungeeigneten Mittelchen....und wie der Vorposter schon schrieb, im Sommer klebt die Hose und das Hemd, ob Leder oder Artico. Der Rest ist reines Wunschdenken. Ich hatte Alpaka in Leder und nun in Artico. Genau der gleiche Mist im Sommer.
Glaubt ruhig weiter an den Weihnachtsmann. Solche Leute braucht Mercedes, damit sie ordentlich Rendite einfahren können ;-)PS: Ich bin kein Schlauberger, aber eben auch kein Tagträumer, der meint, Mercedes baut in die Großserie extraordinäres Superleder ein, damit der Popo der Vertreter auch wirklich nett sitzt.
PPS: Das gilt alles auch für die Kollegen, die meinen, dass der Wollanteil im Stoff bei Benz an irgend einer Stelle höher/besser/weiter wäre, als bei anderen "Premium"-Herstellern. Alles reine Einbildung.
Dagegen hilft nur die Sitzklimatisierung (=Belüftung) und die gibt es bei MB halt nur mit Leder.
Wenn Leder genau wie Artico 0,0 atmen würde, dann würde sich Mercedes kaum die Mühe machen das Artico extra zu perforieren. Das ist doch der eindeutige Beweis, dass Artico weniger atmungsaktiv ist wie Leder. Inwiefern die Löcher was bringen sei mal dahingestellt. Außerdem hat Leder eine ganz andere Wärmekapazität, so dass man im Winter schnell eine wohlige Wärme verspürt und im Sommer sich schnell akklimatisiert. Auch die Haptik ist spürbar anders. Am deutlichsten wird das wenn man mit den Nägeln daran kratzt. Da fühlt sich die Lederoberfläche weicher an.
Wie schon geschrieben, sind beide Materialien nicht für jeden erste Wahl, deswegen finde ich die Zwangskopplung des AMG-Interieur mit einer der beiden Materialien schlecht (wahrscheinlich ist Artico günstiger als Stoff ;-)). Wenn man in der AMG-Line zwischen den normalen Avantgarde-Sitze und den Artico wählen könnte, würde ich die Stoffsitze nehmen.
Zitat:
@FT90 schrieb am 24. November 2014 um 19:15:37 Uhr:
Wenn Leder genau wie Artico 0,0 atmen würde, dann würde sich Mercedes kaum die Mühe machen das Artico extra zu perforieren. Das ist doch der eindeutige Beweis, dass Artico weniger atmungsaktiv ist wie Leder.
Genauso eindeutig, wie eine "800 Watt Super-Mega-Bass"-Angabe auf Mini-Würfel-Boxen.
Mein Wagen steht noch in Bremen, weil es Probleme mit dem roten Leder gibt. Mein Verkaufsberater teilte mir dies heute mit und bemerkte, dass bereits zwei Fahrzeuge wegwn Probleme beim roten Leder erst später ausgelifert werden konnte.
Nun meine Frage an die Lederexperten:
Was könnten den das für Probleme sein? Weder mein Verkaufsberater noch die Dispo konnte zu diesem Problem nähere Angaben machen.
Zitat:
@Knuffeli schrieb am 26. November 2014 um 20:30:44 Uhr:
Mein Wagen steht noch in Bremen, weil es Probleme mit dem roten Leder gibt. Mein Verkaufsberater teilte mir dies heute mit und bemerkte, dass bereits zwei Fahrzeuge wegwn Probleme beim roten Leder erst später ausgelifert werden konnte.Nun meine Frage an die Lederexperten:
Was könnten den das für Probleme sein? Weder mein Verkaufsberater noch die Dispo konnte zu diesem Problem nähere Angaben machen.
Richtig Leder oder Artico?
Rot gibt es nur als Echtleder und nicht als MB-Tex.
Es könnte sein das es derzeit einen Engpass bei den Doortrims gibt, z.B.... aber ich mag keine Spekulationen anheizen!
es gibt kein rotes artico
Nachtrag zu Kunstleder: TPU-basiertes ist diffusionsoffen, d.h. "atmet" auch. Der Unterschied zu Echtleder besteht im nicht vorhandenen Feuchtigkeitsspeichervermögen.
Quelle: Kunstlederhersteller, bei dem ich vorgestern einen Geschäftstermin hatte (Name möchte ich hier nicht nennen)