ARTICO Ledernachbildung

Mercedes C-Klasse

Hallo Ihr Spezialisten,

gibt es eigentlich etwas gegen die Ledernachbildung ARTICO zu sagen. Habe ich mir nämlich bestellt und habe jetzt Zweifel ob das richtig war. Schwitzt man da im Sommer recht darauf ? Wer weiß da was dazu ?

Beste Antwort im Thema

Es war das herkömmliche Standardleder für quasi alle Massenhersteller.

Wie stellt ihr euch eigentlich die Herstellung von immer gleichen Lederteilen vor?

Das ist ein absolutes Massenprodukt, das könnte man niemals auch nur einigermaßen naturbelassen verbauen. Die Natur lässt sich nicht standardisieren, es sei denn, man greift tief in die technologische Trickkiste um gleichbleibende Qualität zu gewährleisten - dies geschieht durch übertünchen der Natureigenschaften, was denn sonst? Und da bleibt von Natur an der Oberfläche eben 0,0 übrig, es sei denn, man kratzt die Oberfläche ab, aber auch dann hat man noch farbdurchtränktes und chemisch behandeltes Material.

Der Aufbau ist genau so, wie oben beschrieben!

Einzig bei absoluten Highend-Produkten werden handverlesene Lederbahnen gewählt (dazu zählt NICHT das sog. Nappa-Leder, das auch nur pigmentiertes Glattleder ist, wenn auch etwas aufwendiger behandelt und oft nicht geprägt) und dann aufwendig aufgearbeitet und z.B. als offenporiges Leder verwendet. Natürlich ist da bei allen "Farben" auch Lack drin und drauf - oder schon mal ein alpakagraues Rind gesehen?

Also ehrlich mal....ist ja wie im Kindergarten. Glaubt ihr eigentlich auch an den Weihnachtsmann?

215 weitere Antworten
215 Antworten

Zitat:

@tippexx schrieb am 21. November 2014 um 17:03:59 Uhr:


Das stimmt schon so mit der Farbbeschichtung. Ist so auch besser zu pflegen.

Siehe hier:

Leder-Info.de

Zitat:
"Aufgrund dieser strengen Prüfnormen sind Autoleder im Ergebnis sehr einheitlich. Es sind fast immer einfarbige, oberflächengefärbte Glattleder. Diese Unempfindlichkeit geht meist zu lasten der Haptik."

Und hier:

Oberflächengefärbte Glattleder

Zitat:
"Um Leder strapazierfähiger und vor allen Dingen fleckenunempfindlich und dauerhaft wasserabweisend zu machen, wird auf mit Anilinfarben schon vorgefärbte Glattleder noch eine auf Pigmente und Bindemittel basierende deckende Farbschicht aufgetragen. Diese Farbschicht nennt man auch Kopffärbung, Zurichtung oder Pigmentierung. Glatte Motorradleder, aber auch viele Freizeitjacken, Schuhe, Auto-, Möbelleder und Taschen aus Glattleder haben diese zusätzliche Farbschicht. Diese Leder werden dann als pigmentierte Glattleder oder gedeckte Glattleder bezeichnet. "

Hier ist noch etwas zum Begriff "Volllederausstattung":

Volllederausstattung

Du hast Recht.

Die Leder-Pakete die man "guenstig" beim Premiumhersteller ordern kann, sind aber nicht Voll-beledert.

Wie schon geschrieben sitzt neben Leder auch Spaltleder und Kunststoff drin.

Nur, bei BMW= Individual ist Voll-leder angesagt. Genau sowas hat Mercedes auch.

Das bedeutet aber nicht das das richtige Leder was im Lederpaket sitzt "Mist" ist.
Nein, die Ursache liegt beim Hersteller.
Beispiel Leder Dakota (BMW) ist Voll-Leder mit einem Print. Nur durch das Leder Dakota Paket Ab Werk hat Dakota Leder ein schlechten Image.
Wenn man beim BMW in die verschiedene Foren ruft, Dakota! Sofort Antwort ist Kunstleder.
Schade und unfair!

Zurueck zum Thread.
Ich finde es unfassbar das ein Premium-Hersteller Ledernachbildung am Kunden verkauft.
In meinen Augen haetten die Kaeufer lieber Leder statt Stoff und wegen den guenstigen Preis Artico geordert, alsob Sie jetzt Leder im Wagen haben.
Also Vorstand; Leder muss auch Leder sein zum gleichen Preis. Da sitzt schon genug Gewinnspanne drin

Ich verstehe die Aufregung der letzten Beiträge nicht:
Es gibt 3 Stufen: Stoff - Kunstleder (Artico) - (Echt-) Leder
Außerdem die Mischform Stoff/Kunstleder.
Alles wird in den Konfiguratoren/ Beschreibungen auf Papier klar definiert -und jeder kann kaufen, was er will und für richtig hält. Wer also z.B. ARTICO kauft, weiß dass es sich dabei um Kunstleder handelt.

Das es bei "Echtleder" auch noch Qualitätsstufen gibt ist auch logisch - man bekommt immer, was man bezahlt. Man kann jetzt noch über Definitionen bei Echtleder nachdenken und Schichtstärken.
Und ob ein Premiumhersteller das Kunstleder seinen Kunden längerfristig anbietet, entscheiden die Kunden (und keine Forumsdiskussionen): Wenn es nicht gekauft wird, wird es aus dem Programm genommen.

Aber die Ausgangsfrage war doch eine andere, oder nicht?

Meine Antwort auf die Ausgangsfrage ist:
ich hatte "vor einigen Autos" einen S203 mit Artico in grau. Das war ok, farblich natürlich anfällig aber besser zu reinigen als Stoff.
Vom Schwitzen her war es schlechter als reiner Stoff - deswegen ziehe ich die Varianten mit Lederaußen/ Stoff als Mittelbahn aktuell vor.
Bei diesen Mischbezügen gibt es teilweise Probleme mit Rissen in den Seitenbahnen (aus Kunstleder) nach 100.000 km an den Knickfalten. Das war mir damals beim S203- Sitz komplett in Artico nicht aufgefallen, aber bei meinem letzten W212.
Vom Schwitzen her unterscheidet sich Artico nicht vom Leder, es ist tendenziell etwas besser durch die Perforation.
Langfristig sieht man nicht die ledertypischen Faltenbildung, es ist formstabiler - aber entwickelt eben keine "Patina".

Entscheiden muss jeder selbst nach seinen eigenen Maßstäben....

Johannes

Zitat:

@johnoak schrieb am 21. November 2014 um 19:01:17 Uhr:


Ich verstehe die Aufregung der letzten Beiträge nicht:
Es gibt 3 Stufen: Stoff - Kunstleder (Artico) - (Echt-) Leder

Genauer gesagt gibt es 4 Materialien für die Sitzbezüge.

- Stoff/Wolle (partiell oder kompletter Sitzbezug)

- Vinyl Kunststoff (Artico) partiell oder kompletter Sitzbezug, Mittelarmlehne, Türinnenverkleidung

- Microfaser Kunststoff (Dinamica) für Sitzmittelbahn statt Perforierung oder großflächig z.B. bei bei AMG Modellen (inkl. Lenkrad, Dachhimmel u.s.w.)

- Leder (für gesamten Sitzbezug)

Wer sich nicht recht entscheiden kann, dem bietet Daimler auch 3 Materialien gleichzeitig an. Auf dem Bild anbei, sieht man Stoff, Artico u. Dinamica gemeinsam als Bezug miteinander kombiniert.

3-materialien-kombiniert
3-materialien-kombiniert
Ähnliche Themen

Zitat:

@hansNL1 schrieb am 21. November 2014 um 17:22:15 Uhr:



Zitat:

Ich finde es unfassbar das ein Premium-Hersteller Ledernachbildung am Kunden verkauft.
In meinen Augen haetten die Kaeufer lieber Leder statt Stoff und wegen den guenstigen Preis Artico geordert, alsob Sie jetzt Leder im Wagen haben.
Also Vorstand; Leder muss auch Leder sein zum gleichen Preis. Da sitzt schon genug Gewinnspanne drin

Klares NÖ 😁
Ich will lieber Stoff in der Mittelbahn; Wangen Leder/Artico ok.
Im übrigen es entscheidet der Kunde und er wird in der Beschreibung nicht getäuscht.
Wenn es ein Ladenhüter wäre es längstens aus dem Programm 😎

Es ist kein Ladenhüter weil man keine Wahl hat.

Amg innen und Du hast es sofern Du nicht genug Kohle für Leder hast.

Wenn der Kunde bei den Sitzen immer frei entscheiden könnte zwischen Stoff und Kunstleder bei identischen Preis bin ich relativ sicher das mehr als 50% Stoff wählt.

Ich bin auch relativ sicher das beim Stammtischgespräch geprahlt wird. Mein Auto, Leder und das und jenes. Ich glaube dort sagt niemand Sitze habe ich die billigen Plastiksitze genommen die wie Leder aussehen, für Leder hat es leider nicht gereicht :-)

BMW Buffalo war mal ein extrem hochwertiges und sehr naturbelassenes offenporiges Leder. Das fasste sich auch toll an, sah aber schnell abgenutzt aus und war besch.... zu pflegen. Deswegen wurde es auch bei einer Modellpflege umgestellt.

Zitat:

@PSE schrieb am 21. November 2014 um 15:50:54 Uhr:


Nochmals gaaaaanz einfach:
Was du beschreibst, ist "beschichtetes Leder" und das muss auch als solches deklariert sein! Zeige uns doch einfach mal die Lederdeklarationen von MB.

Das ist einfach falsch. Ausnahmslos alle Autoleder - außer die sehr seltenen offenporigen Leder - sind wie beschrieben behandelt.

Zitat:

@Protectar schrieb am 21. November 2014 um 19:28:10 Uhr:



Zitat:

@johnoak schrieb am 21. November 2014 um 19:01:17 Uhr:


Ich verstehe die Aufregung der letzten Beiträge nicht:
Es gibt 3 Stufen: Stoff - Kunstleder (Artico) - (Echt-) Leder
Genauer gesagt gibt es 4 Materialien für die Sitzbezüge.
- Stoff/Wolle (partiell oder kompletter Sitzbezug)
- Vinyl Kunststoff (Artico) partiell oder kompletter Sitzbezug, Mittelarmlehne, Türinnenverkleidung
- Microfaser Kunststoff (Dinamica) für Sitzmittelbahn statt Perforierung oder großflächig z.B. bei bei AMG Modellen (inkl. Lenkrad, Dachhimmel u.s.w.)
- Leder (für gesamten Sitzbezug)

Wer sich nicht recht entscheiden kann, dem bietet Daimler auch 3 Materialien gleichzeitig an. Auf dem Bild anbei, sieht man Stoff, Artico u. Dinamica gemeinsam als Bezug miteinander kombiniert.

Nur Schade das es es neben Stoff nur Kunst, Kunst und nochmals Kunst ist.

Selbst Dinamica (billig alternative) darf sich kein Alcantara nennen!

Mercedes, was soll das! 😕

Stoff/Wolle ist natürlich auch wohl eher ein Spaß. Selbstverständlich sind das - weit überwiegend - künstliche Materialien. Wolle würde niemals ein Autoleben lang durchhalten.

Alcantara ist auch Polyester und Polyurethan, fühlt sich aber super an, ist sehr pflegeleicht, haltbar und atmungsaktiv. Die Zermedes-"Fälschung" ist auch nix anderes, nur eben nicht unter dem "Markennamen".

Für mich ist das mit Abstand das beste Sitzmaterial.

Auch ich würde aus Gründen des Komforts nicht freiwillig Leder oder Kunstleder wählen.
Das ist mir doch egal, ob damit jemand am Stammtisch prahlt.
Aber jedem das seine. 😉

Worin liegt der Unterschied zwischen Alcantara und Dinamica ?

Mercedes ist der einzige Fahrzeughersteller in der Klasse der tatsächlich Wolle in einem sehr hohen Anteil in seinen Stoffsitzen für die C-Klasse verwendet. Das machen die Mitbewerber so nicht!
Unterschied: deutlich atmungsaktiver als reine Synthetikware.

Der Unterschied zwischen Alcantara und Dinamica liegt in erster Linie am Unterbau, Dinamica ist deutlich weicher als Alcantara. Zudem wohl auch preiswerter im Einkauf da keine Lizenzgebühren anfallen.

Und noch ein abschließender Satz - gegen die allgemeine Verunsicherung - das Echtleder in der BR205 ist auch Echtleder! Kein Sitz gleicht dem anderen wenn man es sich einmal ganz aus der Nähe anschaut.
Das Leder ist in keiner C-Klasse "hinterspritzt" oder sonst etwas.

Aber es ist definitiv mit einer Art "Top-Coat" versiegelt, das ist bei allen Autoledern heutzutage der Fall, auch bei anderen namhaften Automobilherstellern wie Porsche oder BMW.
Echteder ist auch ohne Lochung (weil ohne SA belüftete Sitze bestellt) atmungsaktiv und sehr schön im Feeling... da kann man sich auch im Winter bloss mit Oberhemd und ohne Jacke reinsetzen. Dank Sitzheizung ist es ganz schnell sehr angenehm und bleibt es auch.
(Dennoch stimmt die Aussage zu dem Billigleder, jedoch wird das meiner Kenntnis nach bei keinem deutschen PKW-Hersteller verbaut, bei Mercedes definitiv nicht!)

Zitat:

@scherzo schrieb am 22. November 2014 um 08:41:32 Uhr:


Worin liegt der Unterschied zwischen Alcantara und Dinamica ?

Alcantara ist ein Markennamen und darf daher von anderen Herstellern nicht verwendet werden. Es gibt unzählige Nachahmerprodukte in verschiedensten Qualitätsstufen.

Bei mir stand auch lange die Artico-Vollausstattung auf der Bestellliste. Es ist sehr gut zu pflegen, im Prinzip Spülmittel und Schwamm und weg ist der Dreck. Bei den beiden E-Klassen war nach ca. 100.00km der Sitz am Einstieg brüchig, nicht gerissen, aktuell in der C-Klasse keinerlei Probleme an der Stelle.
Für mich war der Grund es nicht zu bestellen das Sitzgefühl. Ich finde es unangenehm auf glatten Oberflächen zu sitzen und wenn sie auch noch eine andere Anfangstemperatur haben wird das verstärkt. Ist ein individuelles Thema. Da ich auch gerne um die Kurven heize finde ich Rutschfestigkeit der Stoffmittelbahn einfach für mich persönlich besser. Einschränkung, beim Stoff ist die etwas höhere Schmutzhaftung. Da ich so mutig war mir diesmal die hellgraue Polsterung zu wählen bin ich schon gespannt, wie lange sie gepflegt aussieht bei den böselnden, kletternden, mampfenden Mitfahrern. Doch noch ist es lang bis geliefert wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen