ARTICO Ledernachbildung
Hallo Ihr Spezialisten,
gibt es eigentlich etwas gegen die Ledernachbildung ARTICO zu sagen. Habe ich mir nämlich bestellt und habe jetzt Zweifel ob das richtig war. Schwitzt man da im Sommer recht darauf ? Wer weiß da was dazu ?
Beste Antwort im Thema
Es war das herkömmliche Standardleder für quasi alle Massenhersteller.
Wie stellt ihr euch eigentlich die Herstellung von immer gleichen Lederteilen vor?
Das ist ein absolutes Massenprodukt, das könnte man niemals auch nur einigermaßen naturbelassen verbauen. Die Natur lässt sich nicht standardisieren, es sei denn, man greift tief in die technologische Trickkiste um gleichbleibende Qualität zu gewährleisten - dies geschieht durch übertünchen der Natureigenschaften, was denn sonst? Und da bleibt von Natur an der Oberfläche eben 0,0 übrig, es sei denn, man kratzt die Oberfläche ab, aber auch dann hat man noch farbdurchtränktes und chemisch behandeltes Material.
Der Aufbau ist genau so, wie oben beschrieben!
Einzig bei absoluten Highend-Produkten werden handverlesene Lederbahnen gewählt (dazu zählt NICHT das sog. Nappa-Leder, das auch nur pigmentiertes Glattleder ist, wenn auch etwas aufwendiger behandelt und oft nicht geprägt) und dann aufwendig aufgearbeitet und z.B. als offenporiges Leder verwendet. Natürlich ist da bei allen "Farben" auch Lack drin und drauf - oder schon mal ein alpakagraues Rind gesehen?
Also ehrlich mal....ist ja wie im Kindergarten. Glaubt ihr eigentlich auch an den Weihnachtsmann?
215 Antworten
Das ist schade, das Du so schlechte Erfahrungen gemacht hast mit ARTICO. Bisher waren die meisten positiv darauf eingestellt.
Preislich ist es halt doch ein Unterschied ob ich Ledernachbildung oder echtes Leder kaufe. Trotzdem Danke für Deine Meinung.
Porschehans
Also den Leuten, die meinen "echtes Leder" wäre irgendwie atmungsaktiver, denen empfehle ich mal sich Autoleder bei einem Sattler anzuschauen. Tatsächlich ist die oberste Schicht Schaumstoff und darüber noch der Lack. Was daran "Atmungsaktiv(er)" sein soll, sollte mir mal jemand erklären. Für mich steht fest: Wenn Leder, dann nur mit Belüftung. Hatte schon "normales" Leder und nun Artico. Ich bemerke keinen Unterschied und würde das nächste Mal lieber Stoff/Alcantara nehmen oder eben Leder mit Belüftung, aber dann wird es schnell teuer und es ist trotzdem pflegeintensiver.
Ich kann mich den positiven feedbacks nur anschließen. Artico im C204 ist Top, sieht gut aus auch nach fast 3 Jahren und nun 52000Km wie am ersten Tag.
Grüße Andi
Zitat:
@ergoprox schrieb am 21. November 2014 um 08:44:25 Uhr:
Also den Leuten, die meinen "echtes Leder" wäre irgendwie atmungsaktiver, denen empfehle ich mal sich Autoleder bei einem Sattler anzuschauen. Tatsächlich ist die oberste Schicht Schaumstoff und darüber noch der Lack.
Sorry, aber mein Bruder ist Autosattler und so etwas führt der ganz sicher nicht in seinem Geschäft als Echtleder! So was hat mit Leder nicht viel zu tun.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FT90 schrieb am 20. November 2014 um 20:20:57 Uhr:
Hi,hab das Artico mit AMG-Line. Als ich meinen Waagen im Sommer abgeholt hatte, war ich sehr unzufrieden, weil man doch relativ leicht schwitzen anfängt. Hatte zuvor ein 204 mit Stoff und die warn einfach angenehmer. Jetzt im Winter hab ich damit kein Problem. Positiv ist, dass das Artico sehr rutschfest ist, gut aussieht und unempfindlich ist. Wenn ich allerdings nochmal neu bestellen würde, dann echtes Leder, weil es einfach atmungsaktiver und daher angenehmer ist. Der Geruch ist halt auch ein ganz anderer.
Mein persönliches Fazit: Premium und Plastiksitze passen nicht zusammen ;-)
Das Kunstleder (Artico) hat bei Mercedes eine lange Tradition. Damals hieß es MB-Tex, die Qualität ist damals wie heute spitze und meiner Meinung nach wesentlich robuster als Echtleder....soviel zum Thema Premium und Plastiksitze
Robuster als Echtleder?
Wenn ich in google nach: site:motor-talk.de leder gerissen
suche gibt es auf den ersten Blick mehr Threads mit Kunstleder gerissen als richtiges Leder gerissen.
Und wenn ich Leder gerissen durch Artico gerissen eingebe kommen auch nicht wenig Treffer.
Tradition hin oder her. Tradition muss nicht immer gut sein und richtiges Leder hat auf jeden Fall eine wesentlich längere Tradition :-) Aber es geht hier nicht um Tradition sondern was besser ist und da hatte ich bisher bei einem Auto mit Leder keine Probleme und bei einen Auto mit Artico risse.
Ich vermute auch das die Mehrheit sich für richtiges Leder entschteiden würde wenn Artico und Leder gleich teuer wären.
Zitat:
@PSE schrieb am 21. November 2014 um 09:24:15 Uhr:
Sorry, aber mein Bruder ist Autosattler und so etwas führt der ganz sicher nicht in seinem Geschäft als Echtleder! So was hat mit Leder nicht viel zu tun.Zitat:
@ergoprox schrieb am 21. November 2014 um 08:44:25 Uhr:
Also den Leuten, die meinen "echtes Leder" wäre irgendwie atmungsaktiver, denen empfehle ich mal sich Autoleder bei einem Sattler anzuschauen. Tatsächlich ist die oberste Schicht Schaumstoff und darüber noch der Lack.
Sorry, ich hatte schon ausgiebig bei Herstellern von Autositze und Innenausstattung allgemein zu tun und es ist leider Fakt. Der Aufbau in etwa durchfärbtes Leder, dann -je nach Belastung - dünne kunststoffschicht (vernetzer) gespritzt,dann farbgrundierung, erneut eine farbschicht gespritzt und Versiegelung- Top Coat, eine Art Klarlack. Zumindest bei den Standardledern.
Atmungsaktiv? Im Traum nicht sonst wären die Dinger ja dauernd durchweicht und würden gammeln.
Zitat:
@ergoprox schrieb am 21. November 2014 um 13:10:53 Uhr:
Der Aufbau in etwa durchfärbtes Leder, dann -je nach Belastung - dünne kunststoffschicht (vernetzer) gespritzt,dann farbgrundierung, erneut eine farbschicht gespritzt und Versiegelung- Top Coat, eine Art Klarlack. Zumindest bei den Standardledern.
Ich zittere dann mal:
<Leder, wo eine Schichtstärke von mehr als 0,15 Millimetern aufgetragen wurde (Farbe mit Bindemitteln, Folie, Schaum etc.), muss als "beschichtetes Leder" deklariert werden. Die Schichtstärke darf aber insgesamt nicht mehr als 1/3 der Gesamtstärke ausmachen.>
ARTICO ist Plastik. Brrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr und hat nichts und wirklich nichts mit (Voll)-Leder zu tun
Zitat:
@ergoprox schrieb am 21. November 2014 um 13:10:53 Uhr:
Sorry, ich hatte schon ausgiebig bei Herstellern von Autositze und Innenausstattung allgemein zu tun und es ist leider Fakt. Der Aufbau in etwa durchfärbtes Leder, dann -je nach Belastung - dünne kunststoffschicht (vernetzer) gespritzt,dann farbgrundierung, erneut eine farbschicht gespritzt und Versiegelung- Top Coat, eine Art Klarlack. Zumindest bei den Standardledern.Zitat:
@PSE schrieb am 21. November 2014 um 09:24:15 Uhr:
Sorry, aber mein Bruder ist Autosattler und so etwas führt der ganz sicher nicht in seinem Geschäft als Echtleder! So was hat mit Leder nicht viel zu tun.
Atmungsaktiv? Im Traum nicht sonst wären die Dinger ja dauernd durchweicht und würden gammeln.
Also wirklich. Sowas habe ich ja noch nie gehört. Ich bin da ganz bei PSE und halte das für ausgemachten Blödsinn oder ein Missverständnis. Da will ich dann schon Belege haben, dass Echtleder im Auto mit Schaumstoff und Klarlack beschichtet sein soll.
Ich hab in meinem S204 Nappaleder und das verhält sich so, wie ich es seit Jahrzehnten von Lederschuhen gewohnt bin. Die gammeln ja auch nicht und ich schwitze am Fuß sicher mehr als am A****
Dass Leder Sitzfalten bildet ist hingegen vollkommen normal und macht den Charme aus. Wer das nicht will, soll halt Artico kaufen oder Stoff, das hat dann andere Nach- und Vorteile.
Alle Infos frei zugänglich. Google hilft. Tut mir leid, wenn ich das Weltbild des einen oder anderen zerstört habe. Aber ignorieren und leugnen ist auch eine Möglichkeit ;-)
Ich hatte das Material in der Hand und den Herstellungsprozess gesehen.
Zitat:
@ergoprox schrieb am 21. November 2014 um 14:47:19 Uhr:
Alle Infos frei zugänglich. Google hilft. Tut mir leid, wenn ich das Weltbild des einen oder anderen zerstört habe. Aber ignorieren und leugnen ist auch eine Möglichkeit ;-)
Ich bestreite ja nicht, dass es das gibt, nur darf das dann nicht als 'Leder', 'Echtleder' oder 'Vollerer' deklariert werden.
Es war das herkömmliche Standardleder für quasi alle Massenhersteller.
Wie stellt ihr euch eigentlich die Herstellung von immer gleichen Lederteilen vor?
Das ist ein absolutes Massenprodukt, das könnte man niemals auch nur einigermaßen naturbelassen verbauen. Die Natur lässt sich nicht standardisieren, es sei denn, man greift tief in die technologische Trickkiste um gleichbleibende Qualität zu gewährleisten - dies geschieht durch übertünchen der Natureigenschaften, was denn sonst? Und da bleibt von Natur an der Oberfläche eben 0,0 übrig, es sei denn, man kratzt die Oberfläche ab, aber auch dann hat man noch farbdurchtränktes und chemisch behandeltes Material.
Der Aufbau ist genau so, wie oben beschrieben!
Einzig bei absoluten Highend-Produkten werden handverlesene Lederbahnen gewählt (dazu zählt NICHT das sog. Nappa-Leder, das auch nur pigmentiertes Glattleder ist, wenn auch etwas aufwendiger behandelt und oft nicht geprägt) und dann aufwendig aufgearbeitet und z.B. als offenporiges Leder verwendet. Natürlich ist da bei allen "Farben" auch Lack drin und drauf - oder schon mal ein alpakagraues Rind gesehen?
Also ehrlich mal....ist ja wie im Kindergarten. Glaubt ihr eigentlich auch an den Weihnachtsmann?
Nochmals gaaaaanz einfach:
Was du beschreibst, ist "beschichtetes Leder" und das muss auch als solches deklariert sein! Zeige uns doch einfach mal die Lederdeklarationen von MB.
Das stimmt schon so mit der Farbbeschichtung. Ist so auch besser zu pflegen.
Siehe hier:
Leder-Info.de
Zitat:
"Aufgrund dieser strengen Prüfnormen sind Autoleder im Ergebnis sehr einheitlich. Es sind fast immer einfarbige, oberflächengefärbte Glattleder. Diese Unempfindlichkeit geht meist zu lasten der Haptik."
Und hier:
Oberflächengefärbte Glattleder
Zitat:
"Um Leder strapazierfähiger und vor allen Dingen fleckenunempfindlich und dauerhaft wasserabweisend zu machen, wird auf mit Anilinfarben schon vorgefärbte Glattleder noch eine auf Pigmente und Bindemittel basierende deckende Farbschicht aufgetragen. Diese Farbschicht nennt man auch Kopffärbung, Zurichtung oder Pigmentierung. Glatte Motorradleder, aber auch viele Freizeitjacken, Schuhe, Auto-, Möbelleder und Taschen aus Glattleder haben diese zusätzliche Farbschicht. Diese Leder werden dann als pigmentierte Glattleder oder gedeckte Glattleder bezeichnet. "
Hier ist noch etwas zum Begriff "Volllederausstattung":
Volllederausstattung