Arteon Facelift (2020; inkl. Shooting Brake und R)
Da ich für 2020 mit einem Facelift des Arteon rechne, öffne ich mal einen Thread dafür. Meine Annahme beruht auf der Aussage, dass 2020 ein Shooting Brake in Emden gefertigt wird (bestätigt) und dieser wohl auf dem Arteon basieren wird (Vermutung, aber sehr wahrscheinlich). Ich könnte mir vorstellen, dass durch ein leicht entschärftes Design, die Absatzzahlen erhöht werden sollen. Und zu guter letzt, da der Chef von Volkswagen R mehrere neue Modelle bestätigt hat, könnte ich mir Ende 2020 eine Produktoffensive vorstellen, wo u.a. der Arteon R zusammen mit dem Golf R vorgestellt wird.
Persönlich hoffe ich zusätzlich auf einen Arteon GTE Shooting Brake mit der neuen 245 PS Ausbaustufe. Mal abwarten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Faissliehwt schrieb am 27. Juli 2020 um 10:35:54 Uhr:
Typisches Schaf im Wolfspelz. Die Hecklampen sehen aus, als ob die vor 15 Jahren gefeuerten Lexus-Designer wieder einen Job hätten. Über die unterbrochene Lichtleiste vorne muss nichtd mehr gesagt werden. Danke für den Hinweis auf die Sitze, die sind echt hässlich.Diese habe ich bisher nicht angeschaut, weil der Innenraum wegen des Ganghebels und dem Rand um das DC eh schon unten durch war.
Von dir hab ich noch nie einen Beitrag gelesen, der auch nur einen Funken Positives zum Thema Arteon enthält. Oder generell zu Fahrzeugen von VW. Warum kommentierst du denn dieses Thema andauernd, wenn du eh alles scheiße findest?
1324 Antworten
Ich finde den einen Satz interessant.
... in der Klasse...
Ich frage mich gerade in welcher Klasse ein Passat/Arteon spielt.
Für mich sind es immernoch Volkswagen, für die man Nachlassbereinigt zwischen 20.000 und 60.000 ausgeben kann.
Ok, die 300 PS vom R hätte er meinetwegen auch noch haben können. Der BiTdi steht gut in Saft und der größte 2 Liter Diesel in dem Segment.
Das hätte den Kohl aber auch nicht fett gemacht. Damit wäre er immer noch nicht "top motorisiert ".
Und 350-400 PS Motor sehe ich wiederum in der Klasse für deplaziert an. 😁
Das passt nicht zur Produktplatzierung im Konzern.
Im Superb kommst du auch kein BiTdi warum wohl. Im Passat wirds keine 6 Töpfe geben.
Und wenn jemand wirklich will gibt es Mittel und Wege. Chip auf knapp 400 Ps kostet bei HGP 5 Schleifen.
Ich weiß net finde irgendwie net passend.
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 03. Jan. 2020 um 02:35:34 Uhr:
Ich finde den einen Satz interessant.
... in der Klasse...
Ich frage mich gerade in welcher Klasse ein Passat/Arteon spielt.
Vom Platzangebot A6/A7.
Der Passat ist deutlich größer als ein A4 vom Innenraum und der Arteon Größer als ein A5.
Es ist doch egal ob es für viele nur ein volkswagen ist, andere hersteller bieten auch mehr an, sind aber weder qualitativ noch vom image auf VW gar Audi Niveau.
Selbst wenn die Teile alle im Regal liegen, bedeutet eine neue Variante für den Hersteller ein hoher Aufwand. Das Modell muss getestet und erprobt werden, es muss in die Produktionsplanung integriert werden, die Ersatzteilversorgung muss langfristig stehen. Ganz heißes Thema ist die Abgasprüfung und Abnahme. Da stellt sich schnell die Frage der möglichen Stückzahl im Verkauf und damit ist so eine Power-Version fix unrentabel.
Im aktuellen Produktmix werden die Motoren ab 200 PS kaum eine Rolle spielen, die Musik spielt im Bereich 150-190 PS. Bei einem Dauertest der Autobild war eine Grafik mit der prozentualen Verteilung der Motoren, habe ich leider nicht mehr zur Hand.
Leider nein. Der Passat ist größer (im Vergleich zum A6 4G C7), der Superb noch ein wenig mehr. Das Kofferraumvolumen im Avant wird z. B. durch die extrem schräge C-Säule unverhältnismäßig eingeschränkt. Das war mir vorher so nicht ganz bewusst (auch wenn es wirklich top aussieht von außen).
Bei den Arteon-Motoren bin ich mittlerweile bei den meisten von euch: 280 (272) Benziner oder 240 Diesel-PS sind völlig ausreichend und dieser Fahrzeugklasse völlig angemessen. Wer mit MB, Audi und BMW konkurrieren möchte kauft sich irgendwann auch ein Fahrzeug dieser Marken. Und sollte eine R Variante mit ca. 350 PS kommen, dann hat man auch sportlich seine Schäfchen im trockenen....
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 03. Jan. 2020 um 02:54:02 Uhr:
Vom Platzangebot A6/A7.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Saicis schrieb am 3. Januar 2020 um 06:11:24 Uhr:
Selbst wenn die Teile alle im Regal liegen, bedeutet eine neue Variante für den Hersteller ein hoher Aufwand. Das Modell muss getestet und erprobt werden, es muss in die Produktionsplanung integriert werden, die Ersatzteilversorgung muss langfristig stehen. Ganz heißes Thema ist die Abgasprüfung und Abnahme. Da stellt sich schnell die Frage der möglichen Stückzahl im Verkauf und damit ist so eine Power-Version fix unrentabel.
Im aktuellen Produktmix werden die Motoren ab 200 PS kaum eine Rolle spielen, die Musik spielt im Bereich 150-190 PS. Bei einem Dauertest der Autobild war eine Grafik mit der prozentualen Verteilung der Motoren, habe ich leider nicht mehr zur Hand.
Ersatzteile und Abgas ist kein Problem, die Motoren werden ja in der MQB in anderen Ländern mit hohen Stückzahlen angeboten, zudem sind je nach Bundesstaat die Abgasmessung in den USA strenger als hier.
Von den Stückzahlen sind die 122ps Version und 115ps Version auch nicht relevant, dennoch wurden sie im Passat angeboten.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 3. Januar 2020 um 06:48:37 Uhr:
Leider nein. Der Passat ist größer (im Vergleich zum A6 4G C7), der Superb noch ein wenig mehr. Das Kofferraumvolumen im Avant wird z. B. durch die extrem schräge C-Säule unverhältnismäßig eingeschränkt. Das war mir vorher so nicht ganz bewusst (auch wenn es wirklich top aussieht von außen).Bei den Arteon-Motoren bin ich mittlerweile bei den meisten von euch: 280 (272) Benziner oder 240 Diesel-PS sind völlig ausreichend und dieser Fahrzeugklasse völlig angemessen. Wer mit MB, Audi und BMW konkurrieren möchte kauft sich irgendwann auch ein Fahrzeug dieser Marken. Und sollte eine R Variante mit ca. 350 PS kommen, dann hat man auch sportlich seine Schäfchen im trockenen....
Zitat:
@Polmaster schrieb am 3. Januar 2020 um 06:48:37 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 03. Jan. 2020 um 02:54:02 Uhr:
Vom Platzangebot A6/A7.
Klar sind die 2l top, habe mich ja letztendlich auch dafür entschieden, obwohl vorher ein A6 4G Allroad Bitdi auf dem Zettel stand.
Nur hat mich der Passat mehr überzeugt vom gesamt Paket, hinzu kam vermutlich die Vernunft.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 3. Januar 2020 um 10:29:50 Uhr:
Zitat:
@Saicis schrieb am 3. Januar 2020 um 06:11:24 Uhr:
Selbst wenn die Teile alle im Regal liegen, bedeutet eine neue Variante für den Hersteller ein hoher Aufwand. Das Modell muss getestet und erprobt werden, es muss in die Produktionsplanung integriert werden, die Ersatzteilversorgung muss langfristig stehen. Ganz heißes Thema ist die Abgasprüfung und Abnahme. Da stellt sich schnell die Frage der möglichen Stückzahl im Verkauf und damit ist so eine Power-Version fix unrentabel.
Im aktuellen Produktmix werden die Motoren ab 200 PS kaum eine Rolle spielen, die Musik spielt im Bereich 150-190 PS. Bei einem Dauertest der Autobild war eine Grafik mit der prozentualen Verteilung der Motoren, habe ich leider nicht mehr zur Hand.Ersatzteile und Abgas ist kein Problem, die Motoren werden ja in der MQB in anderen Ländern mit hohen Stückzahlen angeboten, zudem sind je nach Bundesstaat die Abgasmessung in den USA strenger als hier.
Von den Stückzahlen sind die 122ps Version und 115ps Version auch nicht relevant, dennoch wurden sie im Passat angeboten.
Kein Problem weil die Teile vorhanden sind ist korrekt. Aber ein Problem weil eine neue Variante trotzdem ein großer administrativer Aufwand ist und die Kosten lohnen sich bei geringen Stückzahlen einfach nicht mehr. Die Hersteller müssen ihre Varianten-Vielfalt eher reduzieren und somit ist der Keks gegessen.....
Zumal die V6 Motoren die weltweit so verbaut werden noch für den europäischen Markt angeglichen werden müssten und auch leistungsmässig da noch was drauf gepackt werden müsste, die 3.6l die so verbaut werden haben nicht wirklich viel Leistung so wie sie angeboten werden, in China zb im terramont ist es sogar ein tubro aufgeladener 3.6l allerdings nur mit mageren 280ps.
Von daher wäre der V6 im arteon doch wieder eine eigenständig Entwicklung und dafür eine viel zu geringe Stückzahl. So kommt eben der 4 zylinder wieder rein der dann nach und nach wieder in allen R Modellen seinen Platz finden und auch er wird seinen kundenkreis finden genauso wie Golf R und Co. Beim Golf 7 R Variant hat auch niemand mit doch so hohen Stückzahlen gerechnet die dann letzten Endes vom Band gelaufen sind, denke der arteon R egal ob SB oder coupe wird seine Käufer finden und den Absatz des arteon nochmal steigern. Hoffe nur das der optische Abstand zum RLINE etwas größer ausfällt als zb. Beim Golf 7 R Facelift.
Und das die das Facelift nicht verhauen.
Meine Hoffnung liegen so bißchen auf mehr Vielfalt in der Optik. Beim B8 FL haben sie ja jetzt schon mit der 2 Farben lackierung gespielt und auch eine Variante ohne chrom auf den Markt gewurfen, da sollten die Grundsteine für ähnliche Varianten im arteon FL auch gelegt sein und hoffentlich nicht wieder nur in einer limitierten Auflage sondern in optionalen Paketen. So ein SB R/RLINE mit schwarzem Dach und weiß oder auch mit dem R Lapizblau und ohne chrom wäre da schon was feines.
Naja, beide genannten Varianten lassen sich besser und günstiger selbst erledigen, als dies von Werk aus je geliefert werden kann. Wenn ich mir dir die ganzen Black Editions (und wie sie alle heißen) so anschaue, dann sind die Alu/Chromteile vom Werk aus auch nur geschwärzt, aber für einen i.d.R. exorbitanten Aufpreis. Und dazu oft noch unzureichend, so dass Werkstattaufenhalte diesbezüglich mit eingeplant werden müssen.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 3. Januar 2020 um 02:54:02 Uhr:
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 03. Jan. 2020 um 02:35:34 Uhr:
Ich finde den einen Satz interessant.
... in der Klasse...
Ich frage mich gerade in welcher Klasse ein Passat/Arteon spielt.Vom Platzangebot A6/A7.
Der Passat ist deutlich größer als ein A4 vom Innenraum und der Arteon Größer als ein A5.
Naja für die pragmatischen unter uns mag das das Kriterien sein.
In echt sind es aber doch ein paar mehr Kritierien. Produktplatzierung, Image, Prestige, Verarbeitungsqualität, Marerialqualtät, Anmut und vieles mehr .
Oft ist der Unterschied im Unternehmen, ob ein 2.0 TDI (190) oder 40 Tdi verbaut nur darin, ob der Wagen ne Vertretekiste wird oder für ein Leitenden ist.
Das die Kosten sich quasi nichts tun, ist egal.
Die Audi-Ringe gehören zum "Rangabzeichen" des Personals.
Zitat:
@B8_SIT schrieb am 3. Januar 2020 um 12:12:36 Uhr:
Zumal die V6 Motoren die weltweit so verbaut werden noch für den europäischen Markt angeglichen werden müssten und auch leistungsmässig da noch was drauf gepackt werden müsste, die 3.6l die so verbaut werden haben nicht wirklich viel Leistung so wie sie angeboten werden, in China zb im terramont ist es sogar ein tubro aufgeladener 3.6l allerdings nur mit mageren 280ps.
Von daher wäre der V6 im arteon doch wieder eine eigenständig Entwicklung und dafür eine viel zu geringe Stückzahl. So kommt eben der 4 zylinder wieder rein der dann nach und nach wieder in allen R Modellen seinen Platz finden und auch er wird seinen kundenkreis finden genauso wie Golf R und Co. Beim Golf 7 R Variant hat auch niemand mit doch so hohen Stückzahlen gerechnet die dann letzten Endes vom Band gelaufen sind, denke der arteon R egal ob SB oder coupe wird seine Käufer finden und den Absatz des arteon nochmal steigern. Hoffe nur das der optische Abstand zum RLINE etwas größer ausfällt als zb. Beim Golf 7 R Facelift.
Und das die das Facelift nicht verhauen.
Da verwechselt du etwas, der 3,6l ist aktuell im Atlas(USA) als Saugmotor im Umlauf, genauso wie er es bei uns war.
Im Passat als R36 mit 300PS, im Superb als 3,6 mit 260PS und im Touareg und cayenne mit 280PS.
In China der vr6 Turbo hat lediglich 2,5l.
Also deutlich kleiner, hat zwar auch nur 300ps, aber dafür 500Nm.
Das wären 100-120Nm mehr als der PS gleichstarke 2l 4 Zylinder.
Das wäre somit vom Komfort ein Gewinn, mehr Kraft unten raus, weniger Drehzahl erforderlich, seltener runter schalten.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 3. Januar 2020 um 14:23:08 Uhr:
Zitat:
@B8_SIT schrieb am 3. Januar 2020 um 12:12:36 Uhr:
Zumal die V6 Motoren die weltweit so verbaut werden noch für den europäischen Markt angeglichen werden müssten und auch leistungsmässig da noch was drauf gepackt werden müsste, die 3.6l die so verbaut werden haben nicht wirklich viel Leistung so wie sie angeboten werden, in China zb im terramont ist es sogar ein tubro aufgeladener 3.6l allerdings nur mit mageren 280ps.
Von daher wäre der V6 im arteon doch wieder eine eigenständig Entwicklung und dafür eine viel zu geringe Stückzahl. So kommt eben der 4 zylinder wieder rein der dann nach und nach wieder in allen R Modellen seinen Platz finden und auch er wird seinen kundenkreis finden genauso wie Golf R und Co. Beim Golf 7 R Variant hat auch niemand mit doch so hohen Stückzahlen gerechnet die dann letzten Endes vom Band gelaufen sind, denke der arteon R egal ob SB oder coupe wird seine Käufer finden und den Absatz des arteon nochmal steigern. Hoffe nur das der optische Abstand zum RLINE etwas größer ausfällt als zb. Beim Golf 7 R Facelift.
Und das die das Facelift nicht verhauen.Da verwechselt du etwas, der 3,6l ist aktuell im Atlas(USA) als Saugmotor im Umlauf, genauso wie er es bei uns war.
Im Passat als R36 mit 300PS, im Superb als 3,6 mit 260PS und im Touareg und cayenne mit 280PS.In China der vr6 Turbo hat lediglich 2,5l.
Also deutlich kleiner, hat zwar auch nur 300ps, aber dafür 500Nm.
Das wären 100-120Nm mehr als der PS gleichstarke 2l 4 Zylinder.
Das wäre somit vom Komfort ein Gewinn, mehr Kraft unten raus, weniger Drehzahl erforderlich, seltener runter schalten.
Nein das stimmt so nicht. Der Atlas wird als 3.6l Sauger mit 8gang automatik und 4motion leistet 280ps und 360NM in den USA vertrieben.
Der terramont wird als 3.6l turboaufgeladen mit 7gang DSG 4motion und 299ps und 500NM in China verkauft. Dazu kommen noch die 2l turbo Benziner jeweils in China und USA auch da jeweils 7 Gang DSG für china und 8gang automatik für USA.
Entweder wird es so akzeptiert oder die Leute kaufen vielleicht anderswo. Dass Arteon und Passat mieser motorisiert sind als der Hartplastikeimer T Roc R und der Golf passt für mich einfach nicht.
Dann lieber kein T Roc, aber dafür eine sachgerechte Motorisierung mit mindestens 3 Liter Hubraum.