Arteon Facelift (2020; inkl. Shooting Brake und R)
Da ich für 2020 mit einem Facelift des Arteon rechne, öffne ich mal einen Thread dafür. Meine Annahme beruht auf der Aussage, dass 2020 ein Shooting Brake in Emden gefertigt wird (bestätigt) und dieser wohl auf dem Arteon basieren wird (Vermutung, aber sehr wahrscheinlich). Ich könnte mir vorstellen, dass durch ein leicht entschärftes Design, die Absatzzahlen erhöht werden sollen. Und zu guter letzt, da der Chef von Volkswagen R mehrere neue Modelle bestätigt hat, könnte ich mir Ende 2020 eine Produktoffensive vorstellen, wo u.a. der Arteon R zusammen mit dem Golf R vorgestellt wird.
Persönlich hoffe ich zusätzlich auf einen Arteon GTE Shooting Brake mit der neuen 245 PS Ausbaustufe. Mal abwarten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Faissliehwt schrieb am 27. Juli 2020 um 10:35:54 Uhr:
Typisches Schaf im Wolfspelz. Die Hecklampen sehen aus, als ob die vor 15 Jahren gefeuerten Lexus-Designer wieder einen Job hätten. Über die unterbrochene Lichtleiste vorne muss nichtd mehr gesagt werden. Danke für den Hinweis auf die Sitze, die sind echt hässlich.Diese habe ich bisher nicht angeschaut, weil der Innenraum wegen des Ganghebels und dem Rand um das DC eh schon unten durch war.
Von dir hab ich noch nie einen Beitrag gelesen, der auch nur einen Funken Positives zum Thema Arteon enthält. Oder generell zu Fahrzeugen von VW. Warum kommentierst du denn dieses Thema andauernd, wenn du eh alles scheiße findest?
1324 Antworten
Zitat:
@Polmaster schrieb am 31. Dezember 2019 um 16:47:46 Uhr:
Ich freue mich schon auf dem R Shooting Brake. Definitv ein Kandidat in 2022.
Aber wieder nur als aufgeblasene Vierzylindertröte mit Pups-Sound und leider nicht mit neu entwickeltem VR6 wie vor einiger Zeit mal spekuliert wurde und emotional zu dem Auto passen würde, noch nicht einmal mit Audis 5-Ender. So sehr ich auch gespannt auf das endgültige Design des neuen Shootingbreak, sieht es bei den Motoren doch ziemlich langweilig aus.
Glaub mir, die Konzern-V6er sind teils kräftig überbewertet... und künstlicher Sound trotzdem inside.
Darum ja VR6, so wie es die R32/R36 Modelle hatten, und die Touareg/cayenne V(R)6 Einstiegsbenziner.
Der Motor kann von Natur aus guten Klang, wenn man ihn lässt.
Ähnliche Themen
Wurde ja schon oft diskutiert. Ich glaube nicht, dass VW beim Arteon nochmal zum VR6 zurückkehren wird, allein wegen der CO2-Debatte nicht. Die 4-Zylinder EA888 haben Leistungspotential bis 400PS (HGP holt ja durch einige Modifikationen sogar 480PS raus), insofern doch leistungstechnisch auch unnötig. Auch den 5-Zylinder von Audi wird's bei VW nicht geben, das wurde jedenfalls mehrfach so berichtet.
Daher kann ich gut und gerne mit einem 4 Zylinder leben, gerne mit E-Motorunterstützung.
Ebenso gerne als BEV, wobei dieser Arteon nicht dafür konstruiert wurde....
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 2. Januar 2020 um 22:25:07 Uhr:
Wurde ja schon oft diskutiert. Ich glaube nicht, dass VW beim Arteon nochmal zum VR6 zurückkehren wird, allein wegen der CO2-Debatte nicht. Die 4-Zylinder EA888 haben Leistungspotential bis 400PS (HGP holt ja durch einige Modifikationen sogar 480PS raus), insofern doch leistungstechnisch auch unnötig. Auch den 5-Zylinder von Audi wird's bei VW nicht geben, das wurde jedenfalls mehrfach so berichtet.
Die 4 Zylinder haben auch mehr Potenzial, bekannter hat über 700ps mit dem 4 Zylinder.
Dennoch ist es von der Leistungs Entfaltung und vom Klang was anderes.
Da müssten die wie beim Diesel auf ein Biturbo setzen für unten raus.
CO2, ob der VR6 da wirklich schlechter ist, jetzt wo real auf der Straße gemessen wird, anstelle am Prüfstand, unter minimal last.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 31. Dezember 2019 um 16:47:46 Uhr:
Ich freue mich schon auf dem R Shooting Brake. Definitv ein Kandidat in 2022.
Auch wenn der SB ja augenscheinlich schon bestätigt ist, bin ich sehr skeptisch.
Damit wildert man zumindest hier Westeuropa in einer der Hauptnischen von VAG, Passat Variant und dem Superb Combi.
Ob man wirklich daran Interesse hat, weiß ich net. Und soviele CLS SB sieht man auf der Straße auch net.
Ich könnte ihn mir allenfalls als Top Variante, entsprechend preislich positionierten Ergänzung zum T-Reg vorstellen; also > 200 PS, LNP > 55k.
Aber ob man da aber Absatz findet?
Und selbst wenn, gehört er aber dann eigentlich eher ins Audi Regal, wie man derzeit für VW leidlich zur Freud einiger am T-Reg (wieder mal) sieht.
Es ist ja derzeit wieder Sonderleasing-Time, wo "Werkswagen" in den Markt gepushed werden. Ab 350€ brutto p.m. ist man dabei
Bei über 700PS mit dem 2Liter 4Zylinder stellen sich dann die Fragen was das erstens soll und zweitens wie lange sowas alltagstauglich hält. Für solche Leistungsregionen empfiehlt sich dann wohl schon mindestens ein 6-Zylinder. Auch hier hat HGP für nur 100T€ Aufpreis was im Angebot ;-) Bisher aber glaube ich nur für den Golf und na klar den T5/6 VW-Bus. Ist ja auch egal, finde den Arteon mit fast 300 Serien-PS für die Top-Motorisierung angemessen, soll ja kein Supersportwagen sein, sonst muss man eben Audi kaufen, die Marke braucht ja auch noch ihre Existenzberechtigung im Konzern.
Habe das Thema bereits abgehakt. VW hat es beim
Arteon einfach verkackt. Knapp 3 Jahre nach Markteinführung ist immer noch kein vernünftiger Motor im Angebot, das ist eine Bankrotterklärung.
Wieso kein vernünftiger Motor. Versteh ich nicht. 240 bzw. 272/280 PS ist doch solide.
Es muss doch nicht immer gleich alles jenseits 350 PS haben, zumal das eben nicht die Produktpalette von VW ist.
Musst halt zum (R)S 5/7 greifen, wenn du das willst.
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 3. Januar 2020 um 00:13:57 Uhr:
Bei über 700PS mit dem 2Liter 4Zylinder stellen sich dann die Fragen was das erstens soll und zweitens wie lange sowas alltagstauglich hält. Für solche Leistungsregionen empfiehlt sich dann wohl schon mindestens ein 6-Zylinder. Auch hier hat HGP für nur 100T€ Aufpreis was im Angebot ;-) Bisher aber glaube ich nur für den Golf und na klar den T5/6 VW-Bus. Ist ja auch egal, finde den Arteon mit fast 300 Serien-PS für die Top-Motorisierung angemessen, soll ja kein Supersportwagen sein, sonst muss man eben Audi kaufen, die Marke braucht ja auch noch ihre Existenzberechtigung im Konzern.
Solche umbauten werden eigenständig gemacht, nicht über Firmen.
Ist zum einen ein Hobby, zum anderen der Wunsch zur jeder Zeit (wenn die Drehzahl beim 4 Zylinder passt) ausreichend Motorisiert zu sein.
Ich habe mein Leon ja auch von 1,9pd tdi Schaltgetriebe Frontantrieb, auf R32 Biturbo DSG Allrad umgebaut. Je nach Verwendung der Turbolader Größe, waren da echt paar sehr gute Setups für die Straße im Alltag bei, klar PS technisch heutzutage nichts besonderes, aber power ab Leerlaufdrehzahl.
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 3. Januar 2020 um 00:22:25 Uhr:
Wieso kein vernünftiger Motor. Versteh ich nicht. 240 bzw. 272/280 PS ist doch solide.Es muss doch nicht immer gleich alles jenseits 350 PS haben, zumal das eben nicht die Produktpalette von VW ist.
Musst halt zum (R)S 5/7 greifen, wenn du das willst.
Naja der 240ps TDI, ist basis Motorisierung aus meiner Sicht, der Motor bietet eine gute Leistungsentfaltung und Fahrbarkeit, als Top Diesel sehe ich ihn Nicht an, da mein A1 mit 143ps 2l TDI annähernd identische Fahrleistungen geboten hat.
Auch die 272/280PS sind ganz ok, aber in der Klasse kein Top Benziner aus meiner Sicht.
Der Arteon oder Passat sind große Autos, die Durchaus auch Sportliches Potenzial haben und dies auch je nach Ausstattung optisch darstellen.
Da dann weniger PS anzubieten, als Konzern intern beim Golf oder Mini SUV T-Roc.
Bei Audi hat auch der nächst größere A oder Q immer als Top Motorisierung eine stärkere Version, als im kleineren Modell.
Vor Jahren war der R32 im Golf der Top Motor im Passat der R36.
Bevor der R32 im Golf 4 raus kam, war es ein 180ps 1,8t, während zu dem Zeitpunkt der Passat durch A4 Plattform mit 4l W8 285ps ausgestattet wurde.
Wenn man sich die letzten Generationen der "R"ichten Modelle anguckt, hatte der R36 50ps mehr als der R32 im Golf.
Mittlerweile hat der Passat ~40ps weniger als als die kleineren Klassen.
240 PS Diesel und 272 PS Benziner als Basismotoren zu bezeichnen, ist schon ziemlich abgehoben. Und es dann noch mit einem Audi A1 2.0 TDI zu vergleichen. Also bitte! Alleine über 200 km/h sieht es doch ganz anders aus. Außerdem muss man immer noch bedenken, in was für einer Fahrzeug-/Preisklasse man sich mit dem Arteon bewegt... und in welcher man sich vermutlich mit einem 400+ PS VR6 Fahrzeug bewegen würde.
Was hat der Preis denn mit der Motorisierung zu tun?
Man konnte je nach Ausstattung ein 1,4 oder 1,8 tsi teurer konfigurieren, als es die "Top" Motoren in der Grundausstattung kosten, bereinigt man dann die Ausstattung, die bei den großen Serie drin ist und nicht extra gekauft werden muss, ist die Differenz für deutlich mehr Leistung eigentlich eher gering.
Früher war der Preis an die PS Zahl gebunden, mittlerweile doch eher, an die Anzahl an Assistent Systemen oder elektronischen Spielereien.
Auch über 200 war der A1 relativ flott, hat ja wenig Wind Wiederstand, es gibt genug Videos im Netz, wo die Fahrzeuge Tacho an die 250 laufen.
Ich habe auch so Videos, eins wo paar mal von 23x auf 24x beschleunigt wird in recht kurzer Zeit.
Müsste die nur suchen.