Arteon 190 PS - als Diesel ODER Benzin ?
Servus alle,
Wie fuhlt sich der Unterschied an zwischen die 2 ? Diesel natuerlich besser fuer Autobahn, aber ist der benziner nicht etwas pfiffiger?
Habe gerade Arteon als 190TDI bestellt, aber wegen der Covid-krise uerberlege ich mir einen Stockwagen zu nehmen... gibts momentan nuer als 190PS Benzin
Gruss
J
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JForward schrieb am 23. März 2020 um 16:16:21 Uhr:
Nehme an, den Unterschied zwischen gleichstarke 190TDI und 190TSI werde ich auf der AB schon deutlich spueren, oder?
Was willst du spüren? Beide Motoren haben 190PS.
Aufgrund des breiter nutzbaren Drehzahlbandes zieht der TSI ein wenig besser durch als der TDI, dreht dafür beim Beschleunigen höher.
Auch bei den 0-100 Angaben hat der TSI die Nase leicht vorne.
Ich bin den 190PS TSI im Arteon gefahren und war begeistert, hätte unser Fuhrparkmanagement nicht auf einen Diesel bestanden, hätte ich den Benziner genommen.
Man merkt, dass die Diesel bei gleichem Hubraum nur noch den Verbrauch als Vorteil gegenüber dem Benziner haben. Bei meinen konstanten 140 in Österreich braucht der TSI ca. 1l/100km mehr. Natürlich je schneller desto größer wird die Differenz.
38 Antworten
Am Ende ist es Geschmackssache und natürlich eine Sache des Fahrstils.
Wenn man es meistens doch erheblich eiliger hat, ich meine jetzt 180+ und nicht 120 statt 110 km/h, fressen einem die TFSI die Haare vom Kopf, weil die recht schnell in die Lastanfettung gehen.
Mit meinem BiTDI komme ich mit gut 8.5 l/100km hin, der Leih-TFSI den ich mal hatte, hat sich knapp 13l/100km genommen.
Ich persönlich verabscheue Benziner, da ihre hohen Drehzahlen mir auf den Keks gehen. Alle Benziner außer Audi 3B und Chevy LT1 sind Fehlkonstruktionen. Okay, vielleicht noch BMW M88.
Ich mag das souveräne Drehmoment der Diesel.
Das merkt man an Steigungen oder wenn mal ein Anhänger dran hängt. Da sind die 500Nm des BiTDI den 350Nm des TFSI deutlich überlegen.
Sehe ich ganz genauso. Ruhiges und kraftvolles Beschleunigen mit verhältnismäßig niedriger Drehzahl ist die Domäne des Diesels.
Er hat natürlich auch einige konzeptionelle Themen wie Versottung, Kurzstreckenallergie und solche Dinge.
Wer aber ein dieselgesundes Fahrprofil hat, dem wird der TDI mehr Spaß machen - vor allem als Zugwagen.
Falls es hilft: Ich stand vor der gleichen Wahl und hab mich wieder für den TDI entschieden.
Ausschlaggebend war die souveräne Kraft von unten heraus und der Umstand eines baldigen Nutzens eines Wohnwagens (wenn auch nur gelegentlich).
Ich freue mich auf den TDI.
Ich habe derzeit als Dienstwagen u.a. einen Golf Sportsvan 1,5 TSI mit 130 PS.
Vergleiche ich den mit einem 140 PS TDI, dann ist der Sportsvan eine Wanderdüne.
Zitat:
@KeinAutoNarr schrieb am 25. März 2020 um 20:15:27 Uhr:
Sag mal, was sprichst du denn so für Sprachen und was ist dein Job dass du diesen Kombi willst?
Mit Fahrdynamik wären ja andere auch interessant.
Bin auch gerade am rumgucken. TSI ist doch eher teuerer?
Verstehe die Frage schon. Erklaere :
ich wohne in Belgien (bin ne' 'Gemischter' Europaer :-) und betreue den BeNeLux, DACH und Osteur. Vertrieb fuer eine US Firma. Also oefters mit Auto oder Flieger unterwegs.
Leider sind in unserem Belgischen Car-Policy nuer VW, Skoda und Renault drinn'.
Im vorigen Job schon ein Arteon (Basis, 150tdi) gefahren und war ziemlich zufrieden damit. Also hatte ich anfang Maerz einen full-option Arteon 190tdi bestellt (den 240tdi/272tsi leider nicht interessant in BE wegen Steuer, sogar fuer Dienstwagen).
Jetzt geht mit Corona niks mehr in Wolfsburg, also wird's den Stockwagen R-line Edition. Die 'normalen' Arteons im Stock gefaellten mir nicht.
Den da ist viel suesser mit den Shadow-look, finde ich. Und weil Tankkarte nehme ich mir den 190tsi ...
TSI ist in Belgien billiger als TDI (Anschaffung).
Dazu noch - will etwas Sportlich wo ab und zu auch die 2 Kinder mit Stossbeinen hinten drinn koennen
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 26. März 2020 um 09:36:02 Uhr:
Sehe ich ganz genauso. Ruhiges und kraftvolles Beschleunigen mit verhältnismäßig niedriger Drehzahl ist die Domäne des Diesels.Er hat natürlich auch einige konzeptionelle Themen wie Versottung, Kurzstreckenallergie und solche Dinge.
Wer aber ein dieselgesundes Fahrprofil hat, dem wird der TDI mehr Spaß machen - vor allem als Zugwagen.Falls es hilft: Ich stand vor der gleichen Wahl und hab mich wieder für den TDI entschieden.
Ausschlaggebend war die souveräne Kraft von unten heraus und der Umstand eines baldigen Nutzens eines Wohnwagens (wenn auch nur gelegentlich).Ich freue mich auf den TDI.
Ich habe derzeit als Dienstwagen u.a. einen Golf Sportsvan 1,5 TSI mit 130 PS.
Vergleiche ich den mit einem 140 PS TDI, dann ist der Sportsvan eine Wanderdüne.
Dieser Beitrag ist mal wieder ein Traumbeispiel für Äpfel mit Birnen 😉
Der TDI, von welchem TDI sprichst du? Dann kommst du mit dem 1,4/1,5TSI warum? Hier ging es um den 2,0TSI vs. den 2,0TDI jeweils 190PS
Bist du die beiden im Vergleich gefahren?
Ich bin es, denn ich habe die beiden Motoren verglichen bevor ich meinen Arteon bestellt habe und ich möchte euch eure Vorurteile nicht all zu sehr zerstören, aber der 2,0TSI im gleichen Auto fährt sich wesentlich souveräner als der 190PS TDI.
Er hat sein max. Drehmoment früher und über ein breiteres Drehzahlband, das heißt man kann muss aber nicht drehen 😉
Max. Drehmoment 190 PS
2,0TSI: 320 / 1500-4180
2,0TDI: 400 / 1900-3300
Der Verbrauch ist natürlich höher, wie schon gesagt, bei meinem Fahrprofil rechne ich mit einem Liter mehr im Schnitt, je höher die Geschwindigkeit desto mehr Vorteil für den TDI. Überhaupt keine Diskussion.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Heli220 schrieb am 26. März 2020 um 11:18:58 Uhr:
Dieser Beitrag ist mal wieder ein Traumbeispiel für Äpfel mit Birnen 😉Er hat sein max. Drehmoment früher und über ein breiteres Drehzahlband, das heißt man kann muss aber nicht drehen 😉
Max. Drehmoment 190 PS
2,0TSI: 320 / 1500-4180
2,0TDI: 400 / 1900-3300
a propos Äpfpel und Birnen:
Schau doch bitte mal nach, was der TDI bei 1500 Umdrehungen für ein Drehmoment hat und vergleich das mit dem bei der selben Drehzahl vorliegendem Drehmoment beim TSI. Das gleiche kannst du auch bei 4180 Umdrehungen machen.
Und zwischen diesen Markierungen packt der TDI noch einmal 80 NM drauf (das sind 25% mehr)
Zitat:
@Dandy46 schrieb am 26. März 2020 um 13:51:43 Uhr:
Und zwischen diesen Markierungen packt der TDI noch einmal 80 NM drauf (das sind 25% mehr)
Ja, Motordrehmoment, dann kommt eine Übersetzung, dann kommen die Räder.
Der TSI beschleunigt laut Angabe schneller als der TDI, also dürfte beim TSI mehr Drehmoment an den Rädern ankommen 😉
Beschleunigung war noch nie die Domaine eines Diesels. Dafür ist auch das Drehmoment nicht zuständig.
Wären es Handschalter könnte man die Wirkung des Drehmoments im Durchzug sehen. z.B. von 60 au 100 im 4. Gang. Da der Benziner am Anfang besser geht, würde er gegen den Diesel jeden Ampelstart gewinnen. Das ist Beschleunigung von 0 auf 100. Der Diesel holt dann später auf. Das ist Durchzug. Da das wahre Leben aber nicht aus Ampelstarts besteht (jedenfalls in meinem Alter), hat der Diesel da klare Vorteile.
Das alles ändert aber nichts an den Birnen und Äpfeln. Es ist nicht entscheidend wann und wie lange das maximale Drehmoment anliegt, sondern auch, wie hoch es ist.
Zitat:
@Dandy46 schrieb am 26. März 2020 um 15:52:44 Uhr:
Das alles ändert aber nichts an den Birnen und Äpfeln. Es ist nicht entscheidend wann und wie lange das maximale Drehmoment anliegt, sondern auch, wie hoch es ist.
Ich würde dir dringend empfehlen, dich ein bisschen einzulesen. Wobei im Grunde ist die Aussage nicht falsch, nur verwechselst du das motorseitige Drehmoment mit dem Drehmoment an den Antriebrädern und da gibt es bei den beiden 2,0ern kaum Unterschied 😉
btw. nur dass es nochmal gesagt ist, ich fahre auch den TDI, aber nicht weil er besser fahren würde, sondern weil er bei meinem Fahrprofil der wirtschaftlichere Antrieb ist und es beim Flottenmanagement daher kein Argument gibt 😁
Zu guter letzt bleibt es Geschmackssache, aber 1,4 Liter mit 2,0 Liter Motoren zu vergleichen bleibt Unsinn, egal was man sagt 😁
Hier findest du eine gute Abhandlung aus technischer Sicht:
http://dmot.at/drle.pdf
Zitat:
Geradezu allgemein besteht die Vorstellung dass das größere motorseitige Drehmoment des Dieselmotors auch an den Antriebsrädern
größeres Drehmoment bewirkt. Tatsächlich hat aber ein Benzinmotor wegen seiner höheren Drehzahl auch eine dementsprechend größere
Getriebeübersetzung was sich entsprechend auch auf das Drehmoment an den Antriebsrädern auswirkt. Das größere Drehmoment des
Dieselmotors besteht daher nur auf der Motorseite aber nicht auf der Seite der Antriebsräder.
Zitat:
Die weit verbreitete Vorstellung dass das größere motorseitige Drehmoment des Dieselmotors auch größeres Drehmoment an den
Antriebsrädern bedeutet entspricht daher in keinster Weise der Realität.
Zitat:
Zu guter letzt bleibt es Geschmackssache, aber 1,4 Liter mit 2,0 Liter Motoren zu vergleichen bleibt Unsinn, egal was man sagt
Nicht wirklich.
Beim 1,4l/1,5l 150PS und 2l TDI 150PS passt der Vergleich sehr gut.
Aber ansonsten sehe ich es auch so, der TSI steht hier gut da und die 80NM weniger fehlen am Rad nicht!
Schöne Abhandlung. Setzt aber unterschiedliche Getriebe voraus. Haben TDI und TSI mit jeweils 190 PS ein unterschiedliches Getriebe?
Selbst wenn, bezog sich dein Vergleich oben auf das am Motor anliegende Drehmoment und da stimmt meine Aussage.
Er hat sein max. Drehmoment früher und über ein breiteres Drehzahlband, das heißt man kann muss aber nicht drehen 😉
Max. Drehmoment 190 PS
2,0TSI: 320 / 1500-4180
2,0TDI: 400 / 1900-3300
Zitat:
@Dandy46 schrieb am 26. März 2020 um 17:22:52 Uhr:
Schöne Abhandlung. Setzt aber unterschiedliche Getriebe voraus. Haben TDI und TSI mit jeweils 190 PS ein unterschiedliches Getriebe?Selbst wenn, bezog sich dein Vergleich oben auf das am Motor anliegende Drehmoment und da stimmt meine Aussage.
Er hat sein max. Drehmoment früher und über ein breiteres Drehzahlband, das heißt man kann muss aber nicht drehen 😉
Max. Drehmoment 190 PS
2,0TSI: 320 / 1500-4180
2,0TDI: 400 / 1900-3300
Unterschiedliche Getriebe wenn man es rein auf das DQ381 bezieht nein, unterschiedliche Übersetzung meines Wissens ja.
Meine Aussage bezog sich auf die angeblich ach so viel besseren Fahreigenschaften des TDI gegenüber dem TSI und die sind nun mal nicht vorhanden. Egal wie man es nennt, das was am Rad ankommt schenkt sich nichts.
Der 2,0TDI 190PS hat im Vergleich zum 2,0TSI 190PS rein auf die Fahrdaten bezogen keinen Vorteil. Für meinen Geschmack eher im Gegeteil.
So wie hier von dir beschrieben, ists hald nun mal nicht:
Zitat:
@Dandy46 schrieb am 26. März 2020 um 15:52:44 Uhr:
Der Diesel holt dann später auf. Das ist Durchzug. Da das wahre Leben aber nicht aus Ampelstarts besteht (jedenfalls in meinem Alter), hat der Diesel da klare Vorteile.
Aber du hast recht, ganz richtig war meine Aussage in dem Zusammenhang nicht, muss man auch mal zugeben!
Bei Audi unterscheidet sich die Getriebeübersetzung beim TDI und TSI. Allerdings erst im 6. und 7. Gang.
Ist auch klar, da braucht der Diesel eine andere Übersetzung, um bei weniger Drehzahlen auf die annähernd gleiche Geschwindigkeit zu kommen. Beide Konzepte haben sich stark angeglichen. Ich fahre seit 40 Jahren vorwiegend nur Diesel. Früher war der lahm, aber durchzugsstark. Was der Diesel an Geschwindigkeit gewonnen hat, hat der Benziner beim Durchzug gewonnen.
Vielleicht habe ich aber auch nur Vorurteile. Es macht halt Spaß, laut Tacho 250 zu fahren und ein anderes Mal nur 4,5 l zu verbrauchen.
Die Entscheidung des TS ist gefallen und unter den ökonomischen Gesichtspunkten auch richtig.
@Heli220 du hast mich nicht verstanden. Das ist kein Vergleich zwischen dem 2.0 TSI und dem 1,5er, sondern es ging um meine ganz persönlichen Erfahrungen mit einem TSI.
Der 1,5er hat auf dem Papier so ziemlich die gleichen Fahrwerte wie der 2.0 TDI mit 140 PS in Golf und Passat.
Damit der 1,5 TSI aber dieses Fahrgefühl versprüht, braucht er immer Haue und Drehzahl. Er fühlt sich lange nicht so kraftvoll an und wenn man ihn nicht gerade als Drehorgel bewegt fühlt er sich auch nicht nach 130 PS an.
Das wollte ich lediglich einwerfen.
Zum Verständnis: Nur weil das auf Datenblättern so steht (wie beim 1,5er und auch bei deinem 190er TSI) muss er sich nicht so kraftvoll ANFÜHLEN, wie der TDI.
Der 130PS hat nur 200NM, der kann da nicht mithalten.
Das kann man nicht mit dem 190PS Vergleich hier gleichsetzen.