Arnott Airmatic Luftbalgersatz für S211 Hinterachse Erfahrungen?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Motor-Talker.
Hat jemand von euch auf einem S211 Arnott Luftbälge als Ersatz für Bilstein auf der Hinterachse
eingebaut?
Falls ja, wie sind eure Erfahrungen. Bitte berichten
Die Originalen kosten bei MB genausoviel wie ein Paar Arnott Luftbälge.
Hier der Link:

http://www.ebay.de/itm/400536896597?...

Über zahlreiche Antworten würde ich mich freuen

Gruß vf-agentur

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@lukszsz schrieb am 12. Februar 2015 um 00:22:23 Uhr:


Dann beiß du eben in den sauren Apfel und sag uns wie die Arnotts sind?

Bin grad dabei. Meine Airmatic ist hinten auf einer Seite tot und der Kompressor nun auch. Hab gestern einen neuen Kompressor und zwei Arnott Luftfedern im air-suspention-shop bestellt. Lieferzeit der Luftfedern ca. eine Woche, den Kompressor hatten sie auf Lager.

Hab die Sachen bestellt weil ein Bekannter von mir letztes Jahr das gleiche Schicksal erlitt und genau diese Dinge gekauft und eingebaut hat. Er ist nach wie vor zufrieden und kann zum Original keinen Unterschied feststellen außer das der Einbau ein Kinderspiel gegenüber dem Entfernen der Originalen mit den Ausgleichsbehältern war und die Arnott eben wesentlich günstiger waren.

Und wenn ich das hier höre:

"arnott ist müll, da fehlt der zusatzvolumenbehälter = keine so weiche federung wie bei den originalen.....
ich schliesse mich meinem vorredner an. bilstein......." bla bla bla

könnt ich kotzen. Keine Erfahrung mit den Dingern und so ein Mist verbreiten.
Ich kann ja auch sagen du hast einen ganz ganz kleinen in der Hose. Da regst dich auch drüber auf, weil ich den Lütten ja noch gar nicht gesehen habe. Wie kann ich da so gemein sein und so eine Schieße verbreiten. Siehste.
Also hört auf Dinge schlecht zu machen mit denen ihr selbst keine Erfahrungen gemacht habt. Damit ist nämlich niemanden geholfen und erschwert die Entscheidung was man verbauen, kaufen kann oder nicht, ungemein.
Und ob die Dinger nun "keine so weiche Federung wie die Originalen haben" ist auch quatsch, denn so wie ich das sehe wird die Härte durch die Dämpfer geregelt.
Deshalb ist auch ein Dämpfer auf dem Airmatic Knopf abgebildet und kein Luftbalg. Deshalb auch "Komfort(weich)", "Sport1(mittel)" Sport2"(hart).
Durch den Luftbalg wird die Höhe des Fahrzeugs, durch Luftzugabe und ablassen aus den Balgen, geregelt.

Nochmal zum Komfort. Mir will doch keiner erzählen das er keinen Unterschied merkt ob er mit 16 Zoll Winterreifen oder mit 19 Zoll Sommerreifen unterwegs ist. Da wird auch nicht über Komfort genörgelt, da zählt wieder die Optik und auf Komfort gepfiffen.

Sobald die Sachen da und eingebaut sind, ich meine ersten Kilometer abgespult habe, werde ich meine persönlichen Erfahrungen kundtun.

141 weitere Antworten
141 Antworten

wenn du online bei kunzmann bestellst, bekommst du immer so ein rabatt......

Danke für den Tipp, werd ich beim nächsten mal anfragen wenn ich was brauche.

Hallo,
ich habe auch vor zu wechseln und versuche gerade diesen Halteclip irgendwo zu finden, ebenso wie die "offene" Nuss für den Luftanschluss oben an der Luftfeder, hätte da jemand eine Teilenummer für mich?

Viele Grüße

Zitat:

@Mackhack schrieb am 23. September 2015 um 04:40:38 Uhr:


Bei mir kamen heute 2 neue rein...
W211 320 12 25 und W211 320 13 25 🙂

Und falls es jemanden interessiert um Geld zu sparen W211 320 12 25 60 und W211 320 13 25 60 sind Werksueberholte.

hallo

bin eben erst auf den Fred aufmerksam geworden. Was kosten respektive kosteten die Teile denn - gegenüber den ca. 600€ im freien Handel? Ich hoffe ich muss mich nicht ärgern ...

Vermutlich hat Daimler bemerkt dass hier ein nicht unerheblicher Markt besteht nachdem alle Airmatiks alle in das Austauschalter kommen und von dem Kuchen möchte man wohl ein Stück abhaben. Bei den Margen und Stückzahlen kann man schon einmal einen Rabatt einräumen und die Teile dann als "aufbereitet" tarnen.

Ähnliche Themen

Es wird nichts aufbereitet. Völliger Quatsch. Man bekommt neue vom Daimler.

ja verstanden, das ist reines Marketing um die Preise nicht zu versauen. Die Frage war was kosten die angeblich "überholten " Teile? Am Ende kommen die genauso von Bilstein wie im Zubehör auch. Arnott & Co sind ein anderes Thema...

Hallo,
den Halteclip gibts beim freundlichen für einen Euro. Für die Nuss kaufst du dir eine normale 8 mm Langnuss und nimmst den Flex für den 4 mm Schlitz. Alles zusammen etwa 5 €

Gruß Toni

@skat000

wie schauts aus mit der langzeiterfahrung? noch die ersten arnotts hinten drin?

ja, immer noch die ersten
und keine probleme, bis jetzt wollen wir mal nicht den teufel an die wand malen 😉

perfekt. danke für die auskunft.

Zitat:

@benz-tastic83 schrieb am 15. Juli 2019 um 12:53:45 Uhr:


perfekt. danke für die auskunft.

nix zu danken

Hallo, ich habe eine Frage, nachdem ich euren Thread durchgelesen habe, ob jemand anders auch mit Arnott Langzeiterfahrung hat. Mein Bruder hat sich auch ca. im April Arnotts eingebaut, soweit ganz gut. Ich hatte meine Zweifel, ob seiner Wahl, weil ich auch von den Originalteilen mehr halte, aber die erste Zeit hat es auch gut gehalten. Nach 10000 km und einmal etwas schwererer Beladung (7-Sitzer) ging er wieder in die Knie, leider immer öfter, bis er den gar nicht mehr anhob. Kompressor (auch neu) pumpt, der Dicke bleibt aber unten. Zum Auto: 2004er S 211, 270er CDI, 7-Sitzer ohne Airmatic.
Hat jemand von euch eine Idee?
Kann es wirklich sein, dass die so schnell kaputt gegangen sind? Er hat auch mit einem Freund, der seine Ausbildung bei Mercedes macht, nachgeschaut, ob sich Haarrisse finden lassen, aber nicht fündig geworden.
Ich danke euch im Voraus für jede Idee, Hilfe, Anregung

Zitat:

@Ghostrider90 schrieb am 14. Oktober 2019 um 09:26:17 Uhr:


Hallo, ich habe eine Frage, nachdem ich euren Thread durchgelesen habe, ob jemand anders auch mit Arnott Langzeiterfahrung hat. Mein Bruder hat sich auch ca. im April Arnotts eingebaut, soweit ganz gut. Ich hatte meine Zweifel, ob seiner Wahl, weil ich auch von den Originalteilen mehr halte, aber die erste Zeit hat es auch gut gehalten. Nach 10000 km und einmal etwas schwererer Beladung (7-Sitzer) ging er wieder in die Knie, leider immer öfter, bis er den gar nicht mehr anhob. Kompressor (auch neu) pumpt, der Dicke bleibt aber unten. Zum Auto: 2004er S 211, 270er CDI, 7-Sitzer ohne Airmatic.
Hat jemand von euch eine Idee?
Kann es wirklich sein, dass die so schnell kaputt gegangen sind? Er hat auch mit einem Freund, der seine Ausbildung bei Mercedes macht, nachgeschaut, ob sich Haarrisse finden lassen, aber nicht fündig geworden.
Ich danke euch im Voraus für jede Idee, Hilfe, Anregung

Grundsätzlich muss die Frage erlaubt sein, ob die Teile fachgerecht und nach Vorgabe eingebaut wurden. Laut den meisten Onlinehändlern, werden wohl viele Fehler beim Einbau gemacht.
Was sagt denn der Fehlerspeicher? Wurden die Leitungen auf Undichtigkeit geprüft?

Zitat:

@Ghostrider90 schrieb am 14. Oktober 2019 um 09:26:17 Uhr:


Kann es wirklich sein, dass die so schnell kaputt gegangen sind?

Ja, die Dinger sind Schrott... gerade kürzlich hat ein Kollege im 164 Forum die Schrottdinger wieder rausgerissen... nach zweimaliger Schrottqualität!!!

Na ich weiß nicht
Wenn ich in letzter Zeit gelesen habe wie schlecht die originalen geworden sind
Da haben einige auch Probleme mit

Deine Antwort
Ähnliche Themen