Arnott Airmatic Luftbalgersatz für S211 Hinterachse Erfahrungen?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Motor-Talker.
Hat jemand von euch auf einem S211 Arnott Luftbälge als Ersatz für Bilstein auf der Hinterachse
eingebaut?
Falls ja, wie sind eure Erfahrungen. Bitte berichten
Die Originalen kosten bei MB genausoviel wie ein Paar Arnott Luftbälge.
Hier der Link:

http://www.ebay.de/itm/400536896597?...

Über zahlreiche Antworten würde ich mich freuen

Gruß vf-agentur

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@lukszsz schrieb am 12. Februar 2015 um 00:22:23 Uhr:


Dann beiß du eben in den sauren Apfel und sag uns wie die Arnotts sind?

Bin grad dabei. Meine Airmatic ist hinten auf einer Seite tot und der Kompressor nun auch. Hab gestern einen neuen Kompressor und zwei Arnott Luftfedern im air-suspention-shop bestellt. Lieferzeit der Luftfedern ca. eine Woche, den Kompressor hatten sie auf Lager.

Hab die Sachen bestellt weil ein Bekannter von mir letztes Jahr das gleiche Schicksal erlitt und genau diese Dinge gekauft und eingebaut hat. Er ist nach wie vor zufrieden und kann zum Original keinen Unterschied feststellen außer das der Einbau ein Kinderspiel gegenüber dem Entfernen der Originalen mit den Ausgleichsbehältern war und die Arnott eben wesentlich günstiger waren.

Und wenn ich das hier höre:

"arnott ist müll, da fehlt der zusatzvolumenbehälter = keine so weiche federung wie bei den originalen.....
ich schliesse mich meinem vorredner an. bilstein......." bla bla bla

könnt ich kotzen. Keine Erfahrung mit den Dingern und so ein Mist verbreiten.
Ich kann ja auch sagen du hast einen ganz ganz kleinen in der Hose. Da regst dich auch drüber auf, weil ich den Lütten ja noch gar nicht gesehen habe. Wie kann ich da so gemein sein und so eine Schieße verbreiten. Siehste.
Also hört auf Dinge schlecht zu machen mit denen ihr selbst keine Erfahrungen gemacht habt. Damit ist nämlich niemanden geholfen und erschwert die Entscheidung was man verbauen, kaufen kann oder nicht, ungemein.
Und ob die Dinger nun "keine so weiche Federung wie die Originalen haben" ist auch quatsch, denn so wie ich das sehe wird die Härte durch die Dämpfer geregelt.
Deshalb ist auch ein Dämpfer auf dem Airmatic Knopf abgebildet und kein Luftbalg. Deshalb auch "Komfort(weich)", "Sport1(mittel)" Sport2"(hart).
Durch den Luftbalg wird die Höhe des Fahrzeugs, durch Luftzugabe und ablassen aus den Balgen, geregelt.

Nochmal zum Komfort. Mir will doch keiner erzählen das er keinen Unterschied merkt ob er mit 16 Zoll Winterreifen oder mit 19 Zoll Sommerreifen unterwegs ist. Da wird auch nicht über Komfort genörgelt, da zählt wieder die Optik und auf Komfort gepfiffen.

Sobald die Sachen da und eingebaut sind, ich meine ersten Kilometer abgespult habe, werde ich meine persönlichen Erfahrungen kundtun.

141 weitere Antworten
141 Antworten

Warum eins Fehlkonstruktion? Bei manchen hält die Airmatic weit über 150tkm bei manchen eben weniger.. fährst du auch ein Lebenlang mit den selben Federn und Dämpfern? Irgendwann ist alles mal Platt dann kommts eben neu oder überholt wieder rein. Bei mir is noch alles i.O. bis auf eine gerissene Manschette die man ersetzen kann.

Im Internet kursieren nicht gerade viele lobende Worte über die Arnott Teile.

Zitat:

@Alpina_b10v8 schrieb am 7. Mai 2015 um 13:06:39 Uhr:


Ich bin ein wenig entsetzt, was das fachliche Niveau hier betrifft. Keine Ahnung, warum Leute zu etwas schreiben müssen, das sie gar nicht kennen. Ein wenig debil, so ein Verhalten.

Meine Arnotts sind seit 1000 km drin und ich kann weder in Komfort noch Sport 1 oder 2 einen Unterschied feststellen. Der Originalkram ist eine Fehlkonstruktion und Arnotts hat hier sinnvoll weiterentwickelt. Verstehe die Vorbehalte nicht.

Gute Fahrt.

wer den sinn der zusatzvolumenbehälter bei der airmatik nicht kennt sollte sich erstmal informieren was der sinn ist......

das beim kombi OHNE airmatik es keine unterschiede gibt, kann schon sein. aber bei der airmatik sind die arnott definitiv härter. und warum?

Vielleicht solltest Du Dich erstmal informieren...

Wenn das Luftvolumen und der Querschnitt der Arnotts zu den Originalen gleich ist, hast Du wohl recht.
Wenn nicht, sieht die Sache anders aus.

Aber wenn die beiden Kollegen zufrieden sind, wo ist dann das Problem. Ich sage nur: "Glückwunsch!"

ihr wisst aber schon, dass es für diese teile keine zulassung in deutschland gibt??

Ähnliche Themen

Das mit der Zulassung ist denen doch egal . An der Sicherheit sollte man nicht sparen .

Na dann bin ich mit meiner Kleberei ja schon wieder verdächtig!? ;-)))
.... hält aber schon fast 40 Tkm. Sicherheitsrelevant ist das sowieso nicht, weil im schlimmsten Fall hat man keine Dämpfung mehr, dann muß aber schon der Balg platzen, was mir bei ca. 80 km/h an der linken VA passiert ist.
Das Ergebnis war ein plötzliches Absinken des Fahrzeuges links und nicht mehr. Das Auto ließ sich lenken und auch bremsen. Dafür hat Daimler schon gesorgt und deshalb ist es auch ein sehr gutes Auto! ;-)
Was ich sagen will, ist folgendes: ein Forum ist für den Informationsaustausch da und da prallen Meinungen und ggf. Lösungen aufeinander. Wenn man über kein techn. Verständnis und Wissen verfügt geht man den Weg in die Markenwerkstatt und man ist immer auf der sicheren Seite, ohne wenn und aber!
Es gibt aber auch Leute, die sich durchaus mit Technik tiefergehend beschäftigen, sei es beruflich oder auch nur aus privatem Interesse, und diese User suchen eben nach alternativen Lösungen. Es kann nicht angehen, daß jedes mal die Keule von geht nicht, geht gar nicht bis hin zum lebensmüden Autofahrer, der auch noch andere gefährdet, kommt. Das ist einfach unsachlich. Schaut man sich mal die Unfallursachenstatistik von Deutschland an, erkennt man sehr schnell, daß dieses Gerede von "Selberschrauben geht gar nicht" mehr oder weniger eine Marketingstrategie der Hersteller und deren Erfüllungsgehilfen ist.
Fazit: Wer will geht in die Markenwerkstatt und läßt nur Originalteile verbauen und wer nicht will, macht es halt anders und kennt natürlich auch seine Verantwortung als Teilnehmer am Straßenverkehr! Gegen die restlichen 0,.. % kommt man sowieso nicht an.

In diesem Sinn

mfG Thomas

Zitat:

@Tom041963 schrieb am 8. Mai 2015 um 20:44:40 Uhr:


Na dann bin ich mit meiner Kleberei ja schon wieder verdächtig!? ;-)))
.... hält aber schon fast 40 Tkm. Sicherheitsrelevant ist das sowieso nicht, weil im schlimmsten Fall hat man keine Dämpfung mehr, dann muß aber schon der Balg platzen, was mir bei ca. 80 km/h an der linken VA passiert ist.
Das Ergebnis war ein plötzliches Absinken des Fahrzeuges links und nicht mehr. Das Auto ließ sich lenken und auch bremsen. Dafür hat Daimler schon gesorgt und deshalb ist es auch ein sehr gutes Auto! ;-)
Was ich sagen will, ist folgendes: ein Forum ist für den Informationsaustausch da und da prallen Meinungen und ggf. Lösungen aufeinander. Wenn man über kein techn. Verständnis und Wissen verfügt geht man den Weg in die Markenwerkstatt und man ist immer auf der sicheren Seite, ohne wenn und aber!
Es gibt aber auch Leute, die sich durchaus mit Technik tiefergehend beschäftigen, sei es beruflich oder auch nur aus privatem Interesse, und diese User suchen eben nach alternativen Lösungen. Es kann nicht angehen, daß jedes mal die Keule von geht nicht, geht gar nicht bis hin zum lebensmüden Autofahrer, der auch noch andere gefährdet, kommt. Das ist einfach unsachlich. Schaut man sich mal die Unfallursachenstatistik von Deutschland an, erkennt man sehr schnell, daß dieses Gerede von "Selberschrauben geht gar nicht" mehr oder weniger eine Marketingstrategie der Hersteller und deren Erfüllungsgehilfen ist.
Fazit: Wer will geht in die Markenwerkstatt und läßt nur Originalteile verbauen und wer nicht will, macht es halt anders und kennt natürlich auch seine Verantwortung als Teilnehmer am Straßenverkehr! Gegen die restlichen 0,.. % kommt man sowieso nicht an.

In diesem Sinn

mfG Thomas

Das ist ja auch in Ordnung was du schreibst . Aber diese teile aus der USA Haben ja keine Zulassung hier in Deutschland . Die luftbälge kann man um die Hälfte billiger bei Billstein direkt bestellen .

Zitat:

@debil-bre schrieb am 8. Mai 2015 um 14:34:29 Uhr:


ihr wisst aber schon, dass es für diese teile keine zulassung in deutschland gibt??

Ich kann auf Anhieb nichts finden das es eine gibt, aber woher weißt du das es keine gibt?

Zitat:

@Mitchl0815 schrieb am 8. Mai 2015 um 22:31:16 Uhr:



Zitat:

@debil-bre schrieb am 8. Mai 2015 um 14:34:29 Uhr:


ihr wisst aber schon, dass es für diese teile keine zulassung in deutschland gibt??
Ich kann auf Anhieb nichts finden das es eine gibt, aber woher weißt du das es keine gibt?

hab mal vor jahren dort angefragt......

und ich vermute, dass es sich bis heute nicht geändert hat. sowas ist sschweineteuer

Arnott kann ich nicht empfehlen ,da sehr schlechte Qualität!

Hab heute mit nem Freund an seinem S211 E55 die zwei vorderen Federbeine gegen welche von Arnott getauscht, rein Optisch kein Unterschied, ließen sich ohne Probleme wechseln und befüllen, System ist dicht und verrichtet seine Arbeit bis jetzt scheinbar einwandfrei.
Wenn das so bleibt, kann ich die Teile, zumindest für vorne, uneingeschränkt empfehlen, ich werde das weiter beobachten und gegebenenfalls nochmal ein Statement abgeben, ich weiß hier gings eigentlich um die hinteren, aber ist vielleicht doch nicht ganz uninteressant.
Bei einer Ersparniss von gut 50% bei einem kommenden Defekt meine erste Wahl

es geht rein um die HA

Also, nun mal meine kurzfristige Erfahrung mit den Luftbägen hinten (Ostern 2015).

Muss dazu sagen dass ich kein versierter Schrauber bin und meinen E 420 CDI nur bei Mercedes warten lasse. Ist halt etwas teurer gibt mir aber einfach ein gutes Gefühl.

Erstmal, bei mir trat der Defekt an einem Zusatzbehälter bei 205000 km auf. Fand ich nicht schön hätt ich aber bei 300000 genauso empfunden. Er sackte durch wie hier schon häufig beschrieben.

Für den Wechsel hat die Werkstatt die gesamte Hinterachse samt Antrieb und Auspuffanlage bis zum Getriebeansatz ausgebaut (hab ich auch selber gesehen). Lag wohl am schwierigen Montieren des Zusatzbehälters. Dabei wurden dann aber auch bei der Gelegenheit Arbeiten an der hinteren Bremsanlage und Schweissarbeiten am Auspuff vorgenommen. Insgesamt lag ich dann bei brutto ca. 1.750 Euro.

Nicht so richtig schön aber das ändert nichts an meiner positiven Einstellung zur Airmatic.

Gruss Bigtheo

Leute.
Was soll dieser rabiate Umgangston.
Ehrlich gesagt versteh ich nicht, warum sie Debil-Bre nicht angepisst gefühlt hat, denn der TE hat ihn definitiv angepisst.

Stimmt der TE sucht sich seine Antworten raus die er hören will alles andere wir nicht akzeptiert , eine MT Manier ....
Ich wünsche solch Leuten , das sie kräftig auf Schnauze fallen , drum ist auch meine Hilfsbereitschaft bei so einer Tonlage seltener.

Deine Antwort
Ähnliche Themen