Armortisation 335d zu 335i

BMW 3er

Mahlzeit!

Nur noch wenige Monate, dann kommt mein Alfa weg und ich bin nun ziemlich sicher, dass es diesmal ein Gebrauchter E92 als Spaßwagen mit akzeptablem Nutzwert sein soll. In Frage kommen eigentlich nur der 330xd, 335d oder 335i. Da der xd selten und extrem teuer gehandelt wird und ich momentan meinen Lebensmittelpunkt eher in Norddeutschland habe denke ich mal, kann der aus der Betrachtung herausbleiben bzw. wird das x-Drive in etwa mit dem Mehrverbrauch des 30d->35d vergleichbar sein. Der Wagen soll nicht älter als 3 Jahre sein und max. 75tdkm gefahren worden.

Nun bin ich gerade am überlegen, welches Modell mehr Sinn macht? Ich liebe das brutale Drehmoment eines modernen Turbodiesels, aber ich will auch schon seit langem wieder einen echten Spaßbenziner (Bitte keine Grundsatzdiskussionen, sowas artet leider immer aus 🙂).

Ein 35d wird bei den einschlägigen Börsen immer ca 2-3.000€ teurer gehandelt daher hab ich folgende Rechung aufgestellt:

Diesel: €1,40
Benzin: €1,65

Lt. Spritmonitor:

335i: 11,xl/100km
335d: 8,xl/100km

Effektiver Unterschied an der Tankstelle: 3l (Verbrauchsdifferenz)* 1,65+ 8* 25 ct/l (17,86% Preisunterschied Sprit)= €6,95/ 100 km mehrkosten
2500/ 6,95 = 359,71 * 100 = ~36.000km bis zur Armortisation des 35d beim Tanken?

Da ich in Mathematik immer schon ein Chaot war, bitte ich darum, dass jemand dazu mal etwas sagt, der vom Rechnen etwas mehr versteht als mein fragmentierter Verstand 🙂

Zweite Frage:
Wie sieht es mit der Anfälligkeit aus? Beim 35i hört man von Wastegates, HDP, Turbos und allen möglichen Problemen, wie sieht es bei einem 35d aus?

Vielen Dank für alle Tips 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo,

anbei mal meine Meinung, nach nun ca. 1 Monat mit 335(x)i

ich bin auch als langjähriger Dieselfahrer nun auf den 335 mit i umgestiegen und habe es bisher noch keine Sekunde bereut. Auch ohne zu "orgeln" (also für Dieselfahrer ist erstmal alles über 4000 orgeln *g*) kannst du schön auf dem Drehmoment surfen. Und bei Bedarf geht dann eben die Post ab... begleitet von traumhaftem Sound (im Vergleich zum Diesel ist der 335i einfach eine andere Welt).

Was die Sprit-Kosten angeht, da solltest du dir nichts vormachen. Die 11 Liter bekommst du hin (auch mit 335xi). Aber nur auf langstrecke bei 150-170. Auf dem Weg zur Arbeit (ca. 18km Autobahn und Stadtverkehr) sinds bei mir meist 13,5-15l. Dabei ist es relativ egal ob ich nun langsam cruise oder auch mal schneller fahre. Also das vom Diesel gewohnte "Gasgeben ohne Reue" kannst du vergessen, darüber musst du dir klar sein. Auch sollte dir egal sein, ob du nun 20 Euro mehr oder weniger beim Tanken bezahlst und auch öfter an der Tanke bist. Der Sound und der Spaß entschädigen hier um ein Vielfaches.

Wenn es dir also eher darum geht, möglichst günstig schnell unterwegs zu sein, dann nimm den Diesel. Wenn du es gefühlt sportlicher willst (drehzahlband) und Gänsehautsound etc und du auch bei 15l Verbrauch im Bordcomputer keinen Herzinfarkt bekommst, dann nimm den i. 🙂

Und ganz ehrlich: Wenn du schon in der Klasse rechnest, dann ist es auch fast egal. Wenn du wirklich günstig schnell sein magst, dann nimm dir einen x20D.

Lars

58 weitere Antworten
58 Antworten

Jungs, die Frage bezog sich darauf, wann sich ein 335D rechnet. Ich kann nicht verstehen, wie dann lauter Letue hier schon wieder die emotionalen Unterschiede zwischen Diesel und Benziner rausholen müssen.
Ich kann auch ehrlich gesagt, die Sätze nicht mehr lesen, wieviel schöner und angenehmer und aufregender ein "i" fährt. Wir wissen das jetzt inzwischen alle.

Maxell, aber es geht doch grade darum. Auf der einen Seite ist der reine Kostenfaktor und auf der anderen Seite der emotionale Teil. Wie der TE gesagt hat, schaut er auf den vernünftigen Teil, aber emotional brennt es ihn halt doch irgendwo unter den Fingern.

Da sich sicherlich die meisten vor dem Kauf ihres Wagens den Kopf über solche Fragen zerbrochen haben, steht nunmal auch fast jeder zu seiner Entscheidung und gibt die Gründe hier zum besten. Ist doch völlig in Ordnung. Man muss ja nicht mit allen und allem übereinstimmen.

Der TE wird sich schon seinen eigenen Kopf machen wenn er all das hier liest. Am Ende sollte es aber eigentlich helfen, zu einer eigenen Entscheidung zu kommen zu der man dann auch stehen kann, ohne dass man sich hinterher fragt ob das jetzt wirklich gut war oder nicht.

Lars

Zum Thema Schnee:
Ich bin beeindruckt wie Problemlos ich mit dem E92 auf Schnee unterwegs bin. Mit DTC machts doppelt Spaß. Ich weiß noch mein E36 320i Coupe damals, das war auf Schnee absolut unfahrbar. Daher hatte ich erst etwas bammel, wie sich der E92 im Schnee verhält. Aber: Echt top! 🙂

Ach ja: Hab heut extra nochmal im BC geschaut. Über die letzten 6000km liegt mein Verbrauch bei 12,4 Liter. Aber ich bin auch immer sehr sportlich unterwegs. Und wenn ich dran denke dass mein 90-PS-Winterscirri auch gute 10 Liter gebraucht hat, dann ist das sehr ok 😉 Vor allem, da ich meist sehr sportlich unterwegs bin.

@Borsti
So schauts aus 🙂

@Stef
Na dann bin ich ja beruhigt, aber dennoch werde ich mir das mal an einem Tag mit wirklich miesem Wetter anschauen müssen 🙂

Ähnliche Themen

Klar, um selbst ausprobieren kommst nicht rum 😉
Das A und O sind halt gute Reifen. Wie bei jedem Auto.

Zitat:

Original geschrieben von wiederbmw


und der Sound(mit Performanceauspuff gigantisch) besser.

Ich verstehe diese Performance-Wahn beim Auspuff nicht, also Design ist Hässlich und Sound identisch...

Also, ich habe kein unterschied gehört, sonst hatte ich denn schon gekauft...

Zitat:

Original geschrieben von TheAggressoR



Zitat:

Original geschrieben von wiederbmw


und der Sound(mit Performanceauspuff gigantisch) besser.
Ich verstehe diese Performance-Wahn beim Auspuff nicht, also Design ist Hässlich und Sound identisch...

Also, ich habe kein unterschied gehört, sonst hatte ich denn schon gekauft...

Den musste auch erst ne Zeit fahren bis der wird.

Also neben mir stand letztens ein Coupe mit Performance Anlage... und der klang DEUTLICH anders als meiner.

Der Performance soll laut vielen Erfahrungsberichten gerade beim 335i noch deutlich brachialer klingen, als Serie... bei mir kommt er auch demnächst drunter, wobei ich den Serienklang mit offener Klappe schon echt geil finde 😉 Wenn man sich die Soundvideos auf Youtube anschaut/anhört, bemerkt man auch einen deutlichen Unterschied zwischen Serie und Performance, da letzterer viel dreckiger und blecherner klingt... das gilt jetzt für den N54, der N55 hat generell einen anderen Grundton und ich hab den mit Performance noch nicht live gehört.

Nanana jetzt schon wieder von Performance zu reden 😁 Ich komm zuallerst von einem Fünfzylinder Diesel, da wird selbst ein normaler 325i akustisch wieder eine Wohltat sein 😉.

Hab mir gerade die Preise für 335ix angesehen, ab 30.000 geht es da ja langsam los... War eigentlich meine Deadline, aber naja muss mit der obersten Regierung im Hause eben noch einmal nachverhandelt werden 😁 (Sie schielt ja auch noch auf einen MX5 Bj 2002-2006 😁)

Der hier wäre natürlich ein Traum
Coupé, M, x-drive, N54, HiFi. Auch wenn ich lieber einen in Blau finden würde 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sir Firekahn


Der hier wäre natürlich ein Traum

Naja... Der Innenraum geht meiner Meinung nach gar nicht. Das hässlichste Holz in Kombination mit dem hässlichsten Leder-Inerieur...

Zitat:

Original geschrieben von Sir Firekahn


Macht euch bitte keine Sorge um den Unterhalt, ich kann mir beide Modelle leisten, denn eigentlich war eher ein 11er angedacht 😉. Aber auch ich hab gegen ein paar hundert Euro weniger Kosten nichts einzuwenden...

Ich verstehe anhand dieser Aussage von Dir nicht warum Du bei 30tsd überlegen musst. Der 11er hätte Dich immerhin auch als gebrauchter mindestens das doppelte in der Anschaffung gekostet, ganz zu schweigen vom wesentl. höheren Unterhalt.

Zitat:

Naja... Der Innenraum geht meiner Meinung nach gar nicht. Das hässlichste Holz in Kombination mit dem hässlichsten Leder-Inerieur...

Wobei ich die Kombi nicht schlecht finde, da gibt es übleres. Aber wie immer eine Geschmacksfrage.

Zugegeben, das Holz hatte ich gar nicht beachtet, aber es geht eher um die gesamte Zusammenstellung 😉 Bieges Leder finde ich BTW fein 🙂

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Zum verbrauch wollt ich anmerken:
Beim 335i sind 11 Liter / 100km ein gutes Mittel.
Auf Langstrecke ist der 35i meines erachtens sehr sparsam. Ich bin den nach Österreich, über den Großglockner, wieder zurück und dann heim mit ~8 Liter gefahren. Allerdings hab ichs auch schon geschafft auf ne Strecke von gut 30km AB + 70km Landstraße ne 19 da stehen zu haben. Wie man bei normaler Fahrt allerdings auf 15 Liter kommt verschließt sich mir etwas 😉

Allerdings in meinem Fall mit Steptronic, die meines Erachtens sehr zum sparsamen fahren beiträgt, da man so gut wie nie über 1700 Umdrehungen kommt.

Könnte (auch noch) was zum realen Benzinverbrauch vom 35i beitragen was ich dann hiermit mal getan haben will.

Ferner würde es mir schwerfallen die subjektive Beschreibung der Motorcharakteristik unerwähnt zu lassen. Auch wenn das hier schon reichlich getan wurde.

1) Zum objektiv „vorhandenen“ Benzinverbrauch: (335iA, E90 LCI):
Nach 37.000 Km meldet Excel einen Durchschnittsverbrauch von 11,6 L/100 Km.
Mein Streckenprofil besteht so ungefähr aus:
35 % Stadt
15 % Landstraße
50 % BAB/Bundestraße
Die tägliche Strecke zur Arbeit beträgt 12 Km, ich habe viele Kurzstrecken (< 3 Km zum Sport, zu Freunden usw.) und meine Jahresleistung beträgt knapp 20.000 km/Jahr.
Die Achilißferse 35i ist die Warmlaufphase und der Betrieb auf kurzen bzw. sehr kurzen Strecken. Die schlagen überproportional mehr zu als bei reinen Saugern (z. B. 330i E46 den ich vorher hatte). Ebenso wie Vollgas Etappen, da gehen dann sprichwörtlich alle Rohre auf. Umgekehrt auf der Langstrecke bleibt man bei Geschwindigkeiten bis zu 150-160 mit limitierten Passagen wie man sie auf der BAB immer irgendwo hat unter 10 l/100Km, sprich einstellig vor dem Komma. Konkrete Beispiele auf längeren Strecken:

1x 630 Km: 8,9 l/100km (17 (!) Baustellen)
1x 540 Km: 9,8 l/100km (12 Baustellen)
1x 350 Km: 9,6 l/100km
2x 280 Km: 9,2 und 9,6 l/100km
6x 120 Km: 9.6 / 9.8 / 10.0 / 10.6 / 10.4 / 11,2

Die drei letzten "120er" Strecken waren durchaus zügige Etappen, wo's eben ging meistens so um die Tacho 160-180 Km/h, in Spitzen (allerdings selten) auch mal 200 Km/h. Alle 11 Strecken wurden im Zeitraum Januar bis September gefahren. Alle genannten Werte lt. Bordcomputer der nominell sehr genau geht (Abweichung vom errechneten Wert: +/- 0,15).
Gerade beim Thema Benzinverbrauch hatte ich mich vor dem Kauf echt eingehend schlau gemacht und ne „kleine Doktorarbeit“ verfasst. Hierzu hatte ich mir alle - wirklich alle - Testberichte besorgt (AMS, Sport Auto, Auto Bild, usw.), alle Spritmonitor.de Werte genommen und die Besitzer (soweit möglich) angeschrieben, eine echt ausführliche und für mich praxisnahe (Verbrauchs-) Probefahrt durchgeführt, die BMW Werksangaben nach den Erfahrungen der letzten beiden Autos (328-E36 & 330i-E46) korrigiert und aus allen Werten das arithmetische Mittel inkl. Streuband gebildet. Ergebnis 11,78 l/100Km.
(Streuung gemäß Fehler/Statistikrechnung: 10,98 bis 12,58).
Da sind dann die echten "11,6 l/100km" ganz ok wie ich finde.

Kurz zu meiner Fahrweise:
Im Berufsverkehr lass ich's (sinnvollerweise) echt ruhig angehen um mir wenn mal frei ist (sozusagen) „Luft“ zu verschaffen. Und das begeistert immer wieder auf's neue, da kann ich wiederum vielen Beiträgen hier nur zustimmen. Für alle Werte gilt: ich versuch konstant zu fahren und vermeide Beschleunigungsorgien. Soll aber nicht heißen das die ab und an einfach mal fällig sind und dann treibt es einem immer wieder das Grinsen auf die Backen. Prinzipiell ist man mit dem Auto (das gilt sicherlich auch für den 35d) selbst bei niedrigen Drehzahlen schon recht zügig unterwegs.

2) Zum allgemeinen, subjektiven Eindruck:
Mit dem 35i spielst Du – da kann ich vielen Vorrednern nur Recht geben -im Vergleich mit dem 35d definitiv in einer etwas anderen Liga. Da darf man m. E. nicht nur vereinzelte Disziplinen („Bombendehmoment“) heranziehen, sondern muss den gesamten Fahr- und Leistungseindruck bewerten. Und der ist - wenn man das mal differenziert - recht komplex:

- Beschleunigung (lückenlos & harmonisch)
- Durchzugskraft (in jeder Lebens/Drehzahllage)
- Drehvermögen
. (Breite des nutzbaren Drehzahlbandes)
- Drehwilligkeit
- Ansprechverhalten
. (für 'nen Turbo echt top beim 35i)
- Sound

Generell kann man sagen, der Motor verführt einfach immer wieder zum Ausdrehen, unabhängig davon das er reichlich "Bums" im Drehzahlkeller hat. Die Metapher vom „Hans Dampf in allen Gassen“ ist hier durchaus angebracht. Abhängig davon wie man diesem permanenten Reiz widerstehen kann steht und fällt der Benzinverbrauch der Gut und Böse voneinander trennt. „Fliegen lassen“ ohne Reue kann der 35d sicherlich deutlich besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen