arme 124er

Mercedes E-Klasse W124

war am Dienstag bei einem Autoverwerter in meiner Nähe Achim bei Bremen.Dort wurde neuerdings ein Teil des Geländes abgetrennt und eingezäunt.Da ich Kotflügel suche,sprach ich einen Mitarbeiter an.Er ging mit mir auf den eingezäunten Bereich.Mir wurde richtig übel als ich sah,das dort mind. dreizig 124er standen und auf die Presse warteten.Habe mich mit ihm unterhalten und er sagte:an der Straße weiter rauf stehen nochmal ca.100stk.Da bringen uns die 124er jahrelang,achwas jahrzehnte lang durch die Weltgeschichte und nun bekommen sie so ein schlimmes Ende.Ich bin der Meinung sowas hat kein 124er verdient,ich konnte fast die ganze Nacht nicht schlafen.Es waren natürlich auch 1A gepflegte 124er dabei.Auch ein Golf 4 und ein A6 warteten dort auf die Presse.Ich finde die ganze Angelegenheit einfach nur sch.... und lächerlich.Hatte mal einen Bericht gelesen wo es darum ging,das die Leute,die die Abwrackprämie in Anspruch nehmen,erst nach einigen Wochen merken das sie wohl was falsch gemacht haben und sich eigentlich keinen Neuwagen leisten hätten können.So treibt uns der Staat in die Schuldenfalle,Hauptsache Opel und co. geht es bald wieder besser.Aber das ist ein anderes Thema.Hoffe diese ganze Abwrackkacke hat bald ein Ende........................ich würde mal sagen von 100Autos sind 95 mehr wert wie 2500€ und kaum einer wäre auf die Idee gekommen (ohne Abwrackprämie) seinen Wagen nun zu verkaufen und sich einen Neuwagen zuholen...............................MfG w124driver
p.s. meiner bleibt,bis er auseinanderfällt ! ! !

Beste Antwort im Thema

Hallo,
in vielen Fällen werden 1A-gepflegte, immer Scheckheft gewartete W 124 gerade von Rentnern gefahren. Was ich so beobachten kann, genau dass sind die Kunden, die ihren Benz heute zum Abwracken zum Händler bringen und dann zufrieden mit nem neuen Polo,Golf, Corsa u.s.w vom Hof rollen.

Mal ganz ehrlich, die Umweltprämie sorgt doch dafür, dass erhaltenswerte Fahrzeuge verschwinden. Alleine die Vorgabe, alle Fahrzeuge, die mindestens 9 Jahre alt sind, war in meinen Augen ein Skandal. Neun Jahre bedeutet, bis Bj 2000. Es gibt heute noch Neuwagen, die mehr CO2 ausstossen als ein Fahrzeug, dass für die Abwrackprämie geeignet ist. Viele Fahrzeuge, die wirklich reif für den Shredder wären, werden doch Hauptsächlich von Menschen gefahren, die sich nie im Leben einen Neuwagen leisten können

Zum Thema: Verschuldung durch Neuwagen-Kauf:
Den Kunden wird der neue Wagen doch richtig Schmackhaft gemacht
2.500,- Euro Umweltprämie, bis zu 6.000,- Euro zusätzliche Prämie, je nachdem, welches Modell man kauft. Ist der Vertrag erst mal unterschrieben, hat der Händler sein Geschäft erledigt und freut sich.
In der heutigen Zeit ist doch kein Arbeitsplatz mehr sicher, immer mehr Firmen machen Pleite. Hauptsache aber, ich habe ein gutes Umweltgewissen und habe mir ein neues Auto gekauft. Ob ich die Raten dafür morgen noch bezahlen kann, ist Nebensache.
Dass grosse Gejammere kommt dann erst, wenn die Firma pleite ist und die Bank dass neue Auto pfänden lässt, weil ich meine Raten nicht mehr bezahlen kann.

Glücklich ist, wer dann zu seiner Garage geht in der ein über 9 Jahre alter Gebrauchtwagen steht, der voll bezahlt ist. Streichelt ihm sanft übers Blech und freut sich, dass er die Abwrackprämie nicht in Anspruch genommen hat.

Mir persönlich ist ein gut Ausgestatteter W 124 mit elektr.FH, Schiebedach, ZV, Holzdekor u.s.w lieber als ein Nigelnagelneuer Dacia Logan in Basisausstattung.

W 124, ein Stern, der diesen Namen trägt.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von benazman8



Zitat:

Original geschrieben von Poloboy71


Hallo,
in vielen Fällen werden 1A-gepflegte, immer Scheckheft gewartete W 124 gerade von Rentnern gefahren. Was ich so beobachten kann, genau dass sind die Kunden, die ihren Benz heute zum Abwracken zum Händler bringen und dann zufrieden mit nem neuen Polo,Golf, Corsa u.s.w vom Hof rollen.
Wie hoch schätzt du die Quote der Renter als Fahrzeughalter für den W124 ein? Aus meinen Boabachtungen kann ich das nicht bestätigen.

Wie hoch die Quote liegt, kann ich nicht beantworten, bei den Scheckheftgepflegten dürften es aber ca sehr viele sein. Die wollen ja immer, dass ihr Fahrzeug top-gepflegt ist.

Zitat:

Original geschrieben von benazman8



Zitat:

Mal ganz ehrlich, die Umweltprämie sorgt doch dafür, dass erhaltenswerte Fahrzeuge verschwinden.

Definiere mal "erhaltenswert". Was bedeutet das? Wie weiter oben schon beschrieben wurde, gibt es für viele 124er auf dem freien Markt weniger als 2.500,- €, abgesehen vom Ärger beim Privatverkauf, Stichwort "was ist lätzta Preis?". Wenn ich mit dem Gedanken spiele den Wagen abzustoßen, mir jemand 1.000,- € über Marktwert bietet, was mache ich dann? Aus reiner Menschenliebe auf das Geld verzichten? Weil ich damit jemanden glücklich mache, der meinen Wagen für "erhaltenswert" hält? Wohl kaum. Wenn er den Wagen erhalten möchte und meint er ist mehr wert, warum gibt er mir dann nicht auch 2.500,- €

Erhaltenswert zu Definieren ist schwierig. Jeder muss selbst entscheiden, was er dafür hält. Ich kann nun nur mal von Mir selber ausgehen. Für mich ist fast jedes alte Auto als erhaltenswert einzustufen. Wenn ich mir so manche neuen Wagen angucke ( ich denke zum Bsp. nur an die aktuelle C-Klasse) freue ich mich über jeden 190er, der noch rumfährt. Die Kärtchen- und Fähnchen-Händler, die die Preise immer drücken, lasse ich mal aussen vor. Für jedes Fahrzeug gibt es Liebhaber. Wenn du nun deinen Wagen verkaufen möchtest und jemand bietet dir wirklich 1.000 Euro über Marktwert, weil er den Wagen unbedingt haben will, dann kannst du schon davon ausgehen, dass du einen Liebhaber vor dir hast. Reine Geldgier beginnt bei mir, wenn jemand einen Wagen hat, der nur noch, sagen wir mal 1.000,- Euro wert ist. Dann kommt jemand, wie z.B. ich und fragt, was der Wagen kosten soll und bekomme dann zu hören:" Also, entweder zahlst du 2.500,- Euro oder ich bringe den Wagen zum Schrott, dann krieg ich dass Geld vom Staat.

Zitat:

Original geschrieben von benazman8



Zitat:

Alleine die Vorgabe, alle Fahrzeuge, die mindestens 9 Jahre alt sind, war in meinen Augen ein Skandal. Neun Jahre bedeutet, bis Bj 2000. Es gibt heute noch Neuwagen, die mehr CO2 ausstossen als ein Fahrzeug, dass für die Abwrackprämie geeignet ist. Viele Fahrzeuge, die wirklich reif für den Shredder wären, werden doch Hauptsächlich von Menschen gefahren, die sich nie im Leben einen Neuwagen leisten können

Wie groß ist der Anteil der neuen Fahrzeuge, die mehr CO2 ausstossen als ein Fahrzeug, dass für die Abwrackprämie geeignet ist? Wieviel davon werden als Ersatz für einen abgewrackten PKW verkauft?

Zitat:

Original geschrieben von benazman8



Zitat:

Zum Thema: Verschuldung durch Neuwagen-Kauf:
Den Kunden wird der neue Wagen doch richtig Schmackhaft gemacht
2.500,- Euro Umweltprämie, bis zu 6.000,- Euro zusätzliche Prämie, je nachdem, welches Modell man kauft. Ist der Vertrag erst mal unterschrieben, hat der Händler sein Geschäft erledigt und freut sich.
In der heutigen Zeit ist doch kein Arbeitsplatz mehr sicher, immer mehr Firmen machen Pleite. Hauptsache aber, ich habe ein gutes Umweltgewissen und habe mir ein neues Auto gekauft. Ob ich die Raten dafür morgen noch bezahlen kann, ist Nebensache.
Dass grosse Gejammere kommt dann erst, wenn die Firma pleite ist und die Bank dass neue Auto pfänden lässt, weil ich meine Raten nicht mehr bezahlen kann.

Wer seine Finanzen und sich so wenig im Griff hat, dass er sich einen neuen PKW aufgrund der Abwarckprämie kauft, obwohl er es sich nicht leisten kann, fehlt die Geschäftsfähigkeit, und man sollte über eine Vormundschaft nachdenken. Soweit sollte man sich schon im Griff haben, dass man nur das Geld ausgeben kann, das man auch hat.

Zitat:

Original geschrieben von benazman8



Zitat:

Glücklich ist, wer dann zu seiner Garage geht in der ein über 9 Jahre alter Gebrauchtwagen steht, der voll bezahlt ist. Streichelt ihm sanft übers Blech und freut sich, dass er die Abwrackprämie nicht in Anspruch genommen hat.

suum cuique

Zitat:

Original geschrieben von benazman8



Zitat:

Mir persönlich ist ein gut Ausgestatteter W 124 mit elektr.FH, Schiebedach, ZV, Holzdekor u.s.w lieber als ein Nigelnagelneuer Dacia Logan in Basisausstattung.

Dann nimm doch den Dacia Logan Lauréate, der hat auch echtes Holzimitat und eFH.

Danke Nein. Ein W 124 wird ja wenigstens in Naher Zukunft immer Wertvoller. Beim Dacia wird es wohl so laufen wie, heute bei Skoda.
Da bekommt man heute selbst Modelle aus den 60er Jahren noch für vergleichbar kleines Geld.

Zitat:

Original geschrieben von benazman8



Zitat:

W 124, ein Stern, der diesen Namen trägt.

Sterne können - für 2.500,- € - verglühen

Moin,

Diejenigen sind aber für sich selbst verantwortlich. Ich darf doch als Staat niemandem, der als mündiges Individuum eingestuft ist, vorschreiben, wofür er sein Geld ausgibt. Dann wären wir in der Diktatur angekommen.

RECHNEN muss ich immer noch selbst, mein HIRN darf ich nicht ausschalten ... nur weil der Preis scheinbar günstig ist. Die Schuld bei einer Überschuldung liegt IMMER bei demjenigen der sich überschuldet (mal ein paar Krasse Ausnahmesituationen ausgeklammert).

Zitat:

Original geschrieben von sarkasto


ja jeder muss selber wissen on er's sich's leisten kann.

aber beweisen die tatsachen denn nicht eindeutig das trotzdem eine ganze menge menschen gibt bei denen das nicht so ist.

der handel hat es schon lange bemerkt und bombardiert mit sonderangeboten, die banken habens kapiert und steigen mit irrwitzigen leicht zu bekommenden kreditangeboten mit ein.

Kollateralschæden werden toleriert.

@Poloboy ... Ich glaube mit deiner Sichtweise zu Rentnerautos bist du nicht ganz in der Realität. Unter den Rentnern gibt es genausoviele Schlunzköppe wie überall anders. Es sind die WENIGSTEN Rentner die Ihre Autos so toll pflegen, wie du es dir vielleicht so ausmalst. Auch deine Ansicht zu Liebhabern ... lass ich mal weitgehend unkommentiert stehen. Auch Liebhaber zahlen NICHT 1000 Euro mehr, als ein Auto Wert ist *fg*Die zahlen eben AUCH das was ein Auto wert ist und nicht einen Euro mehr *fg* Und WENN ich ein Auto verkaufen will oder muss ... dann will ich das MAXIMUM rausholen. Und wenn das eben 2500 Euro sind ... dann verkaufe ich das Auto nicht für 1900 Euro ...

So ist das Leben! jeder muss schließlich das Maximum für sich SELBST rausholen.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Diejenigen sind aber für sich selbst verantwortlich. Ich darf doch als Staat niemandem, der als mündiges Individuum eingestuft ist, vorschreiben, wofür er sein Geld ausgibt. Dann wären wir in der Diktatur angekommen.

RECHNEN muss ich immer noch selbst, mein HIRN darf ich nicht ausschalten ... nur weil der Preis scheinbar günstig ist. Die Schuld bei einer Überschuldung liegt IMMER bei demjenigen der sich überschuldet (mal ein paar Krasse Ausnahmesituationen ausgeklammert).

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach



Zitat:

Original geschrieben von sarkasto


ja jeder muss selber wissen on er's sich's leisten kann.

aber beweisen die tatsachen denn nicht eindeutig das trotzdem eine ganze menge menschen gibt bei denen das nicht so ist.

der handel hat es schon lange bemerkt und bombardiert mit sonderangeboten, die banken habens kapiert und steigen mit irrwitzigen leicht zu bekommenden kreditangeboten mit ein.

Kollateralschæden werden toleriert.

@Poloboy ... Ich glaube mit deiner Sichtweise zu Rentnerautos bist du nicht ganz in der Realität. Unter den Rentnern gibt es genausoviele Schlunzköppe wie überall anders. Es sind die WENIGSTEN Rentner die Ihre Autos so toll pflegen, wie du es dir vielleicht so ausmalst. Auch deine Ansicht zu Liebhabern ... lass ich mal weitgehend unkommentiert stehen. Auch Liebhaber zahlen NICHT 1000 Euro mehr, als ein Auto Wert ist *fg*Die zahlen eben AUCH das was ein Auto wert ist und nicht einen Euro mehr *fg* Und WENN ich ein Auto verkaufen will oder muss ... dann will ich das MAXIMUM rausholen. Und wenn das eben 2500 Euro sind ... dann verkaufe ich das Auto nicht für 1900 Euro ...

So ist das Leben! jeder muss schließlich das Maximum für sich SELBST rausholen.

MFG Kester

"Schnief" jetzt ist meine Seifenblase zerplatzt" Heul". *grins*

Wenn nun aber, wie du schreibst, die wenigsten Rentner ihre Fahrzeuge so pflegen, wieso wird dann in Kaufberatungen fast immer dazu geraten, sich nach einem 1.Hd-Rentner-Fahrzeug umzuschauen.
Ich jedenfalls, bleibe bei meiner Theorie. Mein Vater ist 65 Jahre alt und Rentner. Der fährt ein W 124- Cabrio. Topgepflegt und Handgewaschen.

Vielleicht gehöre ich ja zu einer seltenen Gattung. Wenn ich ein Fahrzeug verkaufe, dann zum reelen Preis. Ich hätte echt ein total schlechtes Gewissen, wenn ich einen, sagen wir mal 1.000 Euro Ford für 2.500,- Euro verkaufen würde. Bin halt so.

Wenn ein Autoverkäufer der Meinung ist, er müsste sein Fahrzeug, wegen der Umweltprämie, über Wert anbieten. Bitte, ich hoffe er bleibt drauf sitzen. Es kommt wieder die Zeit, wo sich die Preise dann wieder normalisieren. Lediglich bei einen Fahrzeug, was ich vielleicht gerade dringend suche ( Mercedes W 124 E 55 AMG) bin ich auch bereit, mehr zu zahlen. Aber dass kommt sehr selten vor.

Moin,

Jetzt hast du mich falsch verstanden 😁

Also ... natürlich gibt es GEPFLEGTE Rentnerfahrzeuge! Die Betonung liegt in den Beratungen aber eher auf 1. Hand ... die Kombination macht es einfach aus 😉 Ein Auto aus 1. Hand ist in der Regel sehr gepflegt, weil es für den Besitzer einen ziemlich hohen Wert darstellt(e). Ein Rentnerfahrzeug in 5. Hand wird meist dem normalen Zustand entsprechen.

Und auch beim Preis interpretierst du meine Aussage falsch ... Ich sage ... du musst einfach verstehen, dass man ein Auto für 2500 Euro verschrotten läßt, wenn man sonst nur 1500 Euro bekommt. Ganz gleich ob Benz, VW oder Toyota. Das Problem hier ist einfach ... das aus jedem 124er ein Auto wird ... das locker mehr als die Abwrackprämie wert ist ... nur diejenigen die dir das hier erzählen ... geben dir nachdem Sie sich das Auto angeguckt haben auf einmal auch nur noch die 1500 Euro 😉 Kein Liebhaber gibt dir nen 1000er mehr als das Auto wert ist ... nur weil er Liebhaber ist.

MFG Kester

Ähnliche Themen

Okay, dann hab ich dass wirklich falsch verstanden.
Denke bei Rentner-Fahrzeugen automatisch an 1.-Hd.

Stelle halt fest, dass gerade die Oma- und Opa-Fraktion mit ihren gepflegten Fahrzeugen bei unserem VW- Händler auftauchen.
Letztens wurde ein weisser Audi 100 ( die Windkanalsensation von 1982) vom Schrotti abgeholt. Sage nur Vollverzinkung und Unfallfrei.
Im Innenraum noch die Fellbezüge auf den Sitzen( um die Originalsitzbezüge zu schützen). Ich kannte den Besitzer vom Sehen.
Generation so um die 60 Jahre alt. Aufgrund seines Alters hat der sich nun einen Golf Plus zugelegt. In so einem Fall ist die Umweltprämie einerseits sinnvoll, ( Marktwert unter 2.500,-Euro) andernteils wäre dass noch ein guter Gebrauchter auf dem Markt gewesen.

Würde mich nun mal interessieren, wieviele W 124 der Umweltprämie zum Opfer gefallen sind. Vorher wurden die ja Reihenweise ins Ausland exportiert. Wie schrieb weiter oben jemand, er dachte er würde Ersatzteile für seinen 124er auf dem Schrottplatz bekommen, aber da stand nur einer, wie ist die Situation derzeit wirklich?

moin auch ,

ich verkaufe meinen guten 300CE-24 doch nicht für nen Appel und ein Ei . Auch wenn er fast 20 ist und erst 146tsd auf´m Tacho hat, hat er noch nen wert von 4000,- , halt gute Plege,keinen Unfall , Orgi-Lack und immer gutes öl in den Motor tun ist die beste Med für mein >Baby<

Zitat:

Original geschrieben von Poloboy71



Würde mich nun mal interessieren, wieviele W 124 der Umweltprämie zum Opfer gefallen sind. Vorher wurden die ja Reihenweise ins Ausland exportiert. Wie schrieb weiter oben jemand, er dachte er würde Ersatzteile für seinen 124er auf dem Schrottplatz bekommen, aber da stand nur einer, wie ist die Situation derzeit wirklich?

Vorgeschichte:

Hatte am 07.05.09 nen unverschuldeten Unfall mit meinem "Opa" - wirtschaftlicher Totalschaden.

Ein guter Freund von mir ist Lackierer-Meister mit eigener Werkstatt. Der hat mir Ende 2006 mein "Taxi" schon mal hergerichtet (nach ähnlich gelagertem Unfall, auch wiTosch).

Back to topic:
Diesmal bat er mich jedoch darum, mich selbst nach geeigneten Ersatzteilen umzugucken. Hab alle Schrotties im Umkreis von 30km abtelefoniert.
Fazit: Ein Einziger hatte überhaupt die für mich passenden 124er-Teile anzubieten. Da standen zwar 4 124er auf´m Hof, aber nur 1 Auto hatte ne "vernünftige" Front ohne Rost und Beulen.

So wie ich das sehe, bleiben 124er rare Exemplare auf dem Schrottplatz.

Zitat:

Original geschrieben von Orca68



Zitat:

Original geschrieben von Poloboy71



Würde mich nun mal interessieren, wieviele W 124 der Umweltprämie zum Opfer gefallen sind. Vorher wurden die ja Reihenweise ins Ausland exportiert. Wie schrieb weiter oben jemand, er dachte er würde Ersatzteile für seinen 124er auf dem Schrottplatz bekommen, aber da stand nur einer, wie ist die Situation derzeit wirklich?
Vorgeschichte:
Hatte am 07.05.09 nen unverschuldeten Unfall mit meinem "Opa" - wirtschaftlicher Totalschaden.
Ein guter Freund von mir ist Lackierer-Meister mit eigener Werkstatt. Der hat mir Ende 2006 mein "Taxi" schon mal hergerichtet (nach ähnlich gelagertem Unfall, auch wiTosch).

Back to topic:
Diesmal bat er mich jedoch darum, mich selbst nach geeigneten Ersatzteilen umzugucken. Hab alle Schrotties im Umkreis von 30km abtelefoniert.
Fazit: Ein Einziger hatte überhaupt die für mich passenden 124er-Teile anzubieten. Da standen zwar 4 124er auf´m Hof, aber nur 1 Auto hatte ne "vernünftige" Front ohne Rost und Beulen.

So wie ich das sehe, bleiben 124er rare Exemplare auf dem Schrottplatz.

Hm, okay. Wundert mich, da in sehr vielen Berichten über die" Abwrackopfer" u.a. gerade die W 124-Reihe als akut gefährdet bezeichnet wird. Auch gibt es so Sätze wie: " Zurzeit fallen viele W 124 der Prämie zum Opfer.

^^In welchen Berichten steht das denn? Das ist mir neu 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Poloboy71


Hm, okay. Wundert mich, da in sehr vielen Berichten über die" Abwrackopfer" u.a. gerade die W 124-Reihe als akut gefährdet bezeichnet wird. Auch gibt es so Sätze wie: " Zurzeit fallen viele W 124 der Prämie zum Opfer.

Wie sieht es mit Quellangaben aus. Auf den Schrottplätzen in der Umgebung finde ich auch kaum W124er.

Guten Morgen,

Originalzitat aus: Youngtimer, das Motor Klassik-Magazin, Ausgabe 2/09:

" Letzte Ausfahrt Schredder: Audi 200 Turbo, BMW 525i, Mercedes Benz E 220 T und 300 CE sind trotz G-Kat nach US-Norm akut gefährdet"

soweit erst mal dass erste Zitat, dass ich spontan gefunden habe.

Vielleicht kann man ja mal, gerade bei den grössten Autoverwertern mal nachfragen. Denke an Kiesow in Hamburg.

Zitat:

Original geschrieben von Poloboy71


Guten Morgen,

Originalzitat aus: Youngtimer, das Motor Klassik-Magazin, Ausgabe 2/09:

" Letzte Ausfahrt Schredder: Audi 200 Turbo, BMW 525i, Mercedes Benz E 220 T und 300 CE sind trotz G-Kat nach US-Norm akut gefährdet"

soweit erst mal dass erste Zitat, dass ich spontan gefunden habe.

Vielleicht kann man ja mal, gerade bei den grössten Autoverwertern mal nachfragen. Denke an Kiesow in Hamburg.

Auto-Bild schrieb bereits im März, zum Start der Abwrackbörse:

" Potenzielles Abwrackopfer: Mercedes W 124. Die erste E-Klasse landet laut Augenzeugen derzeit häufig beim Autoverwerter"

Deine Antwort
Ähnliche Themen