arme 124er
war am Dienstag bei einem Autoverwerter in meiner Nähe Achim bei Bremen.Dort wurde neuerdings ein Teil des Geländes abgetrennt und eingezäunt.Da ich Kotflügel suche,sprach ich einen Mitarbeiter an.Er ging mit mir auf den eingezäunten Bereich.Mir wurde richtig übel als ich sah,das dort mind. dreizig 124er standen und auf die Presse warteten.Habe mich mit ihm unterhalten und er sagte:an der Straße weiter rauf stehen nochmal ca.100stk.Da bringen uns die 124er jahrelang,achwas jahrzehnte lang durch die Weltgeschichte und nun bekommen sie so ein schlimmes Ende.Ich bin der Meinung sowas hat kein 124er verdient,ich konnte fast die ganze Nacht nicht schlafen.Es waren natürlich auch 1A gepflegte 124er dabei.Auch ein Golf 4 und ein A6 warteten dort auf die Presse.Ich finde die ganze Angelegenheit einfach nur sch.... und lächerlich.Hatte mal einen Bericht gelesen wo es darum ging,das die Leute,die die Abwrackprämie in Anspruch nehmen,erst nach einigen Wochen merken das sie wohl was falsch gemacht haben und sich eigentlich keinen Neuwagen leisten hätten können.So treibt uns der Staat in die Schuldenfalle,Hauptsache Opel und co. geht es bald wieder besser.Aber das ist ein anderes Thema.Hoffe diese ganze Abwrackkacke hat bald ein Ende........................ich würde mal sagen von 100Autos sind 95 mehr wert wie 2500€ und kaum einer wäre auf die Idee gekommen (ohne Abwrackprämie) seinen Wagen nun zu verkaufen und sich einen Neuwagen zuholen...............................MfG w124driver
p.s. meiner bleibt,bis er auseinanderfällt ! ! !
Beste Antwort im Thema
Hallo,
in vielen Fällen werden 1A-gepflegte, immer Scheckheft gewartete W 124 gerade von Rentnern gefahren. Was ich so beobachten kann, genau dass sind die Kunden, die ihren Benz heute zum Abwracken zum Händler bringen und dann zufrieden mit nem neuen Polo,Golf, Corsa u.s.w vom Hof rollen.
Mal ganz ehrlich, die Umweltprämie sorgt doch dafür, dass erhaltenswerte Fahrzeuge verschwinden. Alleine die Vorgabe, alle Fahrzeuge, die mindestens 9 Jahre alt sind, war in meinen Augen ein Skandal. Neun Jahre bedeutet, bis Bj 2000. Es gibt heute noch Neuwagen, die mehr CO2 ausstossen als ein Fahrzeug, dass für die Abwrackprämie geeignet ist. Viele Fahrzeuge, die wirklich reif für den Shredder wären, werden doch Hauptsächlich von Menschen gefahren, die sich nie im Leben einen Neuwagen leisten können
Zum Thema: Verschuldung durch Neuwagen-Kauf:
Den Kunden wird der neue Wagen doch richtig Schmackhaft gemacht
2.500,- Euro Umweltprämie, bis zu 6.000,- Euro zusätzliche Prämie, je nachdem, welches Modell man kauft. Ist der Vertrag erst mal unterschrieben, hat der Händler sein Geschäft erledigt und freut sich.
In der heutigen Zeit ist doch kein Arbeitsplatz mehr sicher, immer mehr Firmen machen Pleite. Hauptsache aber, ich habe ein gutes Umweltgewissen und habe mir ein neues Auto gekauft. Ob ich die Raten dafür morgen noch bezahlen kann, ist Nebensache.
Dass grosse Gejammere kommt dann erst, wenn die Firma pleite ist und die Bank dass neue Auto pfänden lässt, weil ich meine Raten nicht mehr bezahlen kann.
Glücklich ist, wer dann zu seiner Garage geht in der ein über 9 Jahre alter Gebrauchtwagen steht, der voll bezahlt ist. Streichelt ihm sanft übers Blech und freut sich, dass er die Abwrackprämie nicht in Anspruch genommen hat.
Mir persönlich ist ein gut Ausgestatteter W 124 mit elektr.FH, Schiebedach, ZV, Holzdekor u.s.w lieber als ein Nigelnagelneuer Dacia Logan in Basisausstattung.
W 124, ein Stern, der diesen Namen trägt.
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LudwigOskar
Hallo!Also Trennung von einem Super-Auto tut natürlich weh.
Insbesonders dann, wenn der 124-er wie in meinem Fall 17 (in Worten: siebzehn) Jahre gute Dienste geleistet hat. So eine zeitlose bürgerliche Limousine, wie der 124-er war, kommt natürlich auch nicht ins Alter, ohne daß man eine Menge Geld investiert. Und das ist der Punkt.
Mein W124020 Automatik, Bj 1986 ging voriges Jahr an einen Liebhaber um € 2.000,- weg.
Er hatte noch keinen Kat, keine Klima und kein ABS.
Mein Neuer ist kein Mercedes, hat natürlich ABS, ESP, Klima udglm. Und da merkt man erst richtig, daß man wesentlich besser auf der sicheren Seite fährt. Ist auch logisch, zumal die Technik im Kfz-Bereich besonders im Bereich der Sicherheit enorme Weiterentwicklung erfuhr.
Der 124er war vor 20 Jahren sicherlich eine der schönsten und sichersten Limousinen.Gruß, Ludwig Oskar
Absolut war er das und vor Ihm der 123er der mit ABS und die Vorstufe des Airbags / Sich.Fahrgastzelle und den ganzen trallala einleutete...
Aber mal ganz ehrlich...
ich fühlte mich in meinem A8/540... unsicherer als in meinem jetztigen c123.
Wenn dir bei Tempo 200 ein Lämpchen mal kurz auflackert und das ESP AIRBAG etc. anzeigt... wirst Du sicher auch unsicher 😉
ich habs lieber noch selber in der Hand wie ich abtrete und möchte nicht von Elektronik abhängig sein.
Ich hab auch keinen Automobilclub-Pass sondern einen Werkzeugkasten!
Für 1500€ kauf ich mir kein neues Steuergerät sondern 130Kisten Bier 😉
so long
AJ
Zitat:
Original geschrieben von AJHousemarkee
Die Nummer mit euerem Staat lass ich mal undokumentiert, aber alle die einen alten Benz gegen n Plastik "Lacia Dogan,PauWeh Volo,Volvo Mondeo, Fiat Chrysler Calibra etc. kaufen, sind in meinen Augen eh nicht anders gestraft...
zum thema plastik und alten benz, schon mal nen w124 mit den augen eines w123 fahrers betrachtet ?
ich fahre erst seit 3 monaten nen w124(vorher 22j w123 als alltagfahrzeug) , hatte mich immer dagegen
gesträubt nen *plastik benz*zu fahren.radkappen, aussenspiegel,stoßfänger zierleisten oder mopf1 sacco
bretter alles aus plastik .also da tut sich nicht viel zwischen neue autos und nen w124 .
ich und mein plastik benz sind nun richtige freunde geworden, sitze ich im w124 schaut es nicht viel anders aus wie in
meiner oldlady (w123) alles was bei ihr rund ist, ist im w124 eckig (lüftung,automatikscaltkulisse usw ).
so und nu in deckung gehe *g
mich würden mal Bilder von einem schönen gepflegtem 123er im Originalzustand interessieren.Hast du da was anzubieten?
Zitat:
Original geschrieben von Micday
zum thema plastik und alten benz, schon mal nen w124 mit den augen eines w123 fahrers betrachtet ?Zitat:
Original geschrieben von AJHousemarkee
Die Nummer mit euerem Staat lass ich mal undokumentiert, aber alle die einen alten Benz gegen n Plastik "Lacia Dogan,PauWeh Volo,Volvo Mondeo, Fiat Chrysler Calibra etc. kaufen, sind in meinen Augen eh nicht anders gestraft...
ich fahre erst seit 3 monaten nen w124(vorher 22j w123 als alltagfahrzeug) , hatte mich immer dagegen
gesträubt nen *plastik benz*zu fahren.radkappen, aussenspiegel,stoßfänger zierleisten oder mopf1 sacco
bretter alles aus plastik .also da tut sich nicht viel zwischen neue autos und nen w124 .
ich und mein plastik benz sind nun richtige freunde geworden, sitze ich im w124 schaut es nicht viel anders aus wie in
meiner oldlady (w123) alles was bei ihr rund ist, ist im w124 eckig (lüftung,automatikscaltkulisse usw ).
so und nu in deckung gehe *g
Die Akzeptanz des "Plastik 124er" liegt mehr in der soliden Bauweise und der simpelen wenn auch soliden Technik die
grösstenteils vom w123 übernommen worde.
Ich fahre nun meinen 2ten 123er der bis auf Rost keine Probleme bereitet, zudem wenn die Sonne lacht fahre ich einen "Plastik SL" der 129er Serie. Seit kurzer Zeit hat sich ein W126er vor meine Tür verirrt und ein w201 vergammelt als ehemaliger Lastesel in der Garage.
Den W124 hatte ich als meinen ersten Benz während meiner Studienzeit gefahren (>600.000km)
Alles in allem schlägt in allen alten Benzen die nicht mit Elektronik verseucht sind (>1993), ein massives Herz mit solider Technik.
Die Deko aus Plastik lässt partout im Innenraum die Optik erschaudern wenn sich (Serie1) die gummiummantelten Türverkleidungen im Sonnenlicht verformen und auflösen. Der Rost war immer schon ein Problem, aber beim besten willen kann ich dem Wagen nichts schlechtes nachsagen was die Verarbeitung und die mit Ingenieurskunst konstruierte Technik angeht die meist an den schwer zugänglichen Stellen noch für Maintenance Traps oder anderen Möglichkeiten zur Reparatur gesorgt haben.
Wer mal den Auspuff eines Passat 32B nach 200000km versucht hat zu wechseln, das Getriebe tauschen bei einem Audi80 oder lediglich nur den Anlasser umzubauen bei einem JettaA/B, Golf Tralala, Audi Ax oder weiss ich wie die ganzen billig Kutschen heissen die dennoch ziemlich viele Marken gekostet haben seinerzeit... wird meine Gründe kennen warum ich das Lager zum Stern wechselte.
Bitte, und da denke ich mal bin ich nicht der einzigste der dafür pladiert, Bitte stell keinen w124 / 126 / r129... als Plastikkiste auf die gleich Stufe wie ein Dacia,Golf,Astra,Vento oder weiss ich wie der ganze Plunder von deren Marketingabteilungen genannt wird!
Weil: Elektronikspielzeug (siehe w210Forum etc.) ist bis 1993 nicht wirklich verbaut worden.
By the way... Du solltest vielleicht Doch zur Abwrackprämie greifen?! 😉
Gruss AJ
Ähnliche Themen
Das Ganze erinnert mich ein bissl an Italien um 1960.
Da wurde ein Rabatt gewaehrt beim Kauf einer Vespa, wenn die alte Vespa verschrottet wurde.
Der rest ging zwischen 1980 bis heute nach Deutschland, Niederlande, Oesterreich.
Und heute heulen die Italiener weil es kaum alte Vespas gibt.
So wird es bald mit den besten Deutschen Autos aussehen.
Ich traue mich zu behaupten, dass der W124 das beste Auto ist, welches im 20. Jahrhundert produziert wurde.
So ein haltbares und qualitativ hochwertiges Auto wird es wohl nie wieder geben.
Und solche Autos sollen in der Schrotte landen?
Warum?
Weil sie Dreckschleudern sind und Poesen Feinstaub produzieren?
Einen 250D kann man mit 6-7 Litern fahren.
Zur Not auch mit Salatoel oder altem Frittierfett.
Und er wird verschrottet gegen ein Auto bei dem auf Verdacht der Halbe Wagen getauscht werden muss, der nicht weniger verbraucht und bei dessen Produktion soviel Co2 entsteht dass man mit dem W124 4-5 Jahr fahren kann.
Dann kommen die Ersatzteile abhanden die normalerweise bei der Schlachtung eines W124 anfallen.
Nicht wirklich Co2 neutral.
Alles in allem eine sehr Scheinheilige Aktion die wir sicher bald bereuen werden.
So wie es mit den Aktien und den Immobilienpreisen nicht immer nur nach oben gehen kann, kann es auch mit den Auto Verkaufszahlen nicht immer nur nach oben gehen.
Ich hoffe die Wirtschaft sieht das mal ein.
die wissen das schon, und zwar alle miteinander. der sumpf wird immer vor sich hergeschoben bis jeder sein sæckel voll hat - der næchste wirds schon richten.
Zitat:
Original geschrieben von Poloboy71
Hallo,
in vielen Fällen werden 1A-gepflegte, immer Scheckheft gewartete W 124 gerade von Rentnern gefahren. Was ich so beobachten kann, genau dass sind die Kunden, die ihren Benz heute zum Abwracken zum Händler bringen und dann zufrieden mit nem neuen Polo,Golf, Corsa u.s.w vom Hof rollen.
Wie hoch schätzt du die Quote der Renter als Fahrzeughalter für den W124 ein? Aus meinen Boabachtungen kann ich das nicht bestätigen.
Zitat:
Mal ganz ehrlich, die Umweltprämie sorgt doch dafür, dass erhaltenswerte Fahrzeuge verschwinden.
Definiere mal "erhaltenswert". Was bedeutet das? Wie weiter oben schon beschrieben wurde, gibt es für viele 124er auf dem freien Markt weniger als 2.500,- €, abgesehen vom Ärger beim Privatverkauf, Stichwort "was ist lätzta Preis?". Wenn ich mit dem Gedanken spiele den Wagen abzustoßen, mir jemand 1.000,- € über Marktwert bietet, was mache ich dann? Aus reiner Menschenliebe auf das Geld verzichten? Weil ich damit jemanden glücklich mache, der meinen Wagen für "erhaltenswert" hält? Wohl kaum. Wenn er den Wagen erhalten möchte und meint er ist mehr wert, warum gibt er mir dann nicht auch 2.500,- €
Zitat:
Alleine die Vorgabe, alle Fahrzeuge, die mindestens 9 Jahre alt sind, war in meinen Augen ein Skandal. Neun Jahre bedeutet, bis Bj 2000. Es gibt heute noch Neuwagen, die mehr CO2 ausstossen als ein Fahrzeug, dass für die Abwrackprämie geeignet ist. Viele Fahrzeuge, die wirklich reif für den Shredder wären, werden doch Hauptsächlich von Menschen gefahren, die sich nie im Leben einen Neuwagen leisten können
Wie groß ist der Anteil der neuen Fahrzeuge, die mehr CO2 ausstossen als ein Fahrzeug, dass für die Abwrackprämie geeignet ist? Wieviel davon werden als Ersatz für einen abgewrackten PKW verkauft?
Zitat:
Zum Thema: Verschuldung durch Neuwagen-Kauf:
Den Kunden wird der neue Wagen doch richtig Schmackhaft gemacht
2.500,- Euro Umweltprämie, bis zu 6.000,- Euro zusätzliche Prämie, je nachdem, welches Modell man kauft. Ist der Vertrag erst mal unterschrieben, hat der Händler sein Geschäft erledigt und freut sich.
In der heutigen Zeit ist doch kein Arbeitsplatz mehr sicher, immer mehr Firmen machen Pleite. Hauptsache aber, ich habe ein gutes Umweltgewissen und habe mir ein neues Auto gekauft. Ob ich die Raten dafür morgen noch bezahlen kann, ist Nebensache.
Dass grosse Gejammere kommt dann erst, wenn die Firma pleite ist und die Bank dass neue Auto pfänden lässt, weil ich meine Raten nicht mehr bezahlen kann.
Wer seine Finanzen und sich so wenig im Griff hat, dass er sich einen neuen PKW aufgrund der Abwarckprämie kauft, obwohl er es sich nicht leisten kann, fehlt die Geschäftsfähigkeit, und man sollte über eine Vormundschaft nachdenken. Soweit sollte man sich schon im Griff haben, dass man nur das Geld ausgeben kann, das man auch hat.
Zitat:
Glücklich ist, wer dann zu seiner Garage geht in der ein über 9 Jahre alter Gebrauchtwagen steht, der voll bezahlt ist. Streichelt ihm sanft übers Blech und freut sich, dass er die Abwrackprämie nicht in Anspruch genommen hat.
suum cuique
Zitat:
Mir persönlich ist ein gut Ausgestatteter W 124 mit elektr.FH, Schiebedach, ZV, Holzdekor u.s.w lieber als ein Nigelnagelneuer Dacia Logan in Basisausstattung.
Dann nimm doch den Dacia Logan Lauréate, der hat auch echtes Holzimitat und eFH.
Zitat:
W 124, ein Stern, der diesen Namen trägt.
Sterne können - für 2.500,- € - verglühen
}Wer seine Finanzen und sich so wenig im Griff hat, dass er sich einen neuen PKW aufgrund der Abwarckprämie kauft, obwohl er es sich nicht leisten kann, fehlt die Geschäftsfähigkeit, und man sollte über eine Vormundschaft nachdenken. Soweit sollte man sich schon im Griff haben, dass man nur das Geld ausgeben kann, das man auch hat. {
denke nochmal richtig nach was du da schreibst. villeicht kommst du ja von alleine drauf. oder bist du wirklich so realitætsfremd. 😕
Zitat:
Original geschrieben von sarkasto
}Wer seine Finanzen und sich so wenig im Griff hat, dass er sich einen neuen PKW aufgrund der Abwarckprämie kauft, obwohl er es sich nicht leisten kann, fehlt die Geschäftsfähigkeit, und man sollte über eine Vormundschaft nachdenken. Soweit sollte man sich schon im Griff haben, dass man nur das Geld ausgeben kann, das man auch hat. {denke nochmal richtig nach was du da schreibst. villeicht kommst du ja von alleine drauf. oder bist du wirklich so realitætsfremd. 😕
Servus sarkasto,
also das mit der Geschäftsfähigkeit und der Vormundschaft würde ich natürlich auch ausklammern respektive streichen.
Jedoch, ich mutmaße einfach mal, dieses Überspitzen diente wohl nur dazu, der Anmerkung genügend Aussagekraft zu verleihen.
Dies im Kontext mit dem urspünglichen Kommentar:
Zitat:
So treibt uns der Staat in die Schuldenfalle
lässt die Intention schon in einem rechten Licht erscheinen.
Auch ich bin der Meinung, die Verantwortung liegt bei jedem selbst (siehe Post von mir auf Seite 1)...
Mit den besten Grüßen
Der Doc
natuerlich liegt die verantwortung bei jedem selbst. jeder welcher schon mal die tage bis zum lohntag gezæhlt hat weiss das am besten. weil die die dir vorerst mit freundlichem læcheln und schøngerede etwas mehr verkauft haben als du eigentlich solltest sind nicht mehr da.
und am ende bezahlen doch nun wirklich die wenigsten ein auto oder haus zbsp chash ausm geldbeutel. und alle geben geld aus das sie noch garnicht haben. dieses ganze system funktioniert so. nur von hunden gejagt und gebissen wird meisstens - nein, immer - nur der kleine mann.
und das es verdammt leicht ist den verbraucher mit geschenken und angeboten zu kødern, zu fangen und zu verschaukeln sieht man schøn an den tollen rheumadeckenkaffefahrten, steigenden privatinsolvenzen und an der allgemein steigenden armut der bevølkerung welche halt nicht fæhig sind auf sich selbst aufzupassen.
dieser deutsche staat sollte mal wieder anfangen an das wohl seiner bevølkerung zu denken.
gruss
helge
Zitat:
Original geschrieben von sarkasto
natuerlich liegt die verantwortung bei jedem selbst. jeder welcher schon mal die tage bis zum lohntag gezæhlt hat weiss das am besten. weil die die dir vorerst mit freundlichem læcheln und schøngerede etwas mehr verkauft haben als du eigentlich solltest sind nicht mehr da.und am ende bezahlen doch nun wirklich die wenigsten ein auto oder haus zbsp chash ausm geldbeutel. und alle geben geld aus das sie noch garnicht haben. dieses ganze system funktioniert so. nur von hunden gejagt und gebissen wird meisstens - nein, immer - nur der kleine mann.
und das es verdammt leicht ist den verbraucher mit geschenken und angeboten zu kødern, zu fangen und zu verschaukeln sieht man schøn an den tollen rheumadeckenkaffefahrten, steigenden privatinsolvenzen und an der allgemein steigenden armut der bevølkerung welche halt nicht fæhig sind auf sich selbst aufzupassen.
dieser deutsche staat sollte mal wieder anfangen an das wohl seiner bevølkerung zu denken.
gruss
helge
Bester helge,
hier spricht wohl jede Menge Verdruss aus Deinem Munde.
Ich weiß nicht, was Dir da so alles widerfahren ist - verbittert scheinst Du zu sein darüber.
Das mag ich nun weder zu zuordnen, geschweige denn zu werten.
Mir ging es hier alleine um die Aussage bzgl. der Abwrackprämie.
Ich denke, alle weiteren Diskussionen würden hier ausufern und zum sozialpolitischen Nirwana nahtlos überleiten. Das mag ich grad nicht.
Ich gehe daher, sei mir nicht böse, nicht näher auf Deine Anmerkungen ein.
Gruß
Der Doc
Zitat:
Original geschrieben von w124driver
mich würden mal Bilder von einem schönen gepflegtem 123er im Originalzustand interessieren.Hast du da was anzubieten?
ja bilder habe ich da, nur so ganz original ist er nicht ,habe meinen w123 230 sauger bj`78
vor 10j mit originalen und belegten 63000 km von einer älteren dame gekauft (1 hand)
meine oldlady wurde nur ca 3j von mir als alltagsfahrzeug genutzt und dann durch nen
230 ce abgelöst. die oldlady sieht seit ca 2002 nur sonnenlicht .(km heute ca 132600)
was am 230 nicht original ist, habe die scheinwerfer (ochsenaugen ) durch eckige getauscht,
rücklicht wurde gegen originale schwarze amg rüchlichter getauscht (schwer zu bekommen heute)
blinker wurden durch graue amg blinker getauscht, die 175/14 reifen durch 205/14 vom w107 getauscht.
alle originalteile sind natürlich noch vorhanden 😉.
also mir gefällt er und mein *optik tuning* ist zeitgemäß, hatte nu 6 w123 die oldlady ist nr 4 ...
passt schon 🙂
also ich hab mich über die abwrackprämie eigentlich gefreut, weil ich dachte endlich kommen mal ein paar 124 zum schrotti wo ich dann teile finde. ich war jetzt hier in duisburg ca 10 mal beim schrottler und da steht genau ein einziger 124, sonst gar nix.
und was die abwrackprämie angeht: wer sich ein auto kauft, das er sich eigentlich nicht leisten kann, ist selber schuld. man muss nicht jedes konsumangebot annehmen, was einem gemacht wird. ich arbeite bei einer bank, in meiner abteilung werden rückständige kreditkonten bearbeitet. ihr glaubt garnicht, wie viele menschen irgendwelchen scheiss auf kredit kaufen, mit 0% finanzierungen, obwohl sie garnicht wissen, wie sie es zahlen sollen. im mediamarkt werden playstation mit 5 spielen an 18jährige schüler verkauft, alles auf kredit mit 15E rate monatlich. jeder zweite landet nach 2 monaten bei uns. dann ruft mama an und meckert "wie kann man dem jungen denn einen kredit geben.." ich frag die mama dann immer " wer hat denn da versäumt dem bübchen beizubringen wie man geld umgeht.."
jeder muss selber wissen, was er macht. man spricht doch in deutschland immer vom "mündigen bürger". die tatsache dass man nur ausgeben sollte was man in der tasche hat beachtet heute keiner mehr.
mein 124 ist auch vom opa aus erster hand, war super gepflegt. und wenns bei der rente für ne neue e-klasse nicht reicht, nimmt er eben nen mazda2 oder nen polo, ist eben so. wir werden uns alle damit abfinden müssen, dass wir eben in 10 jahren umsteigen müssen auf den 210. ich hatte 5 x 123, bis es nun mal keine ordentlichen mehr gebraucht zu kaufen gab, dann bin ich auf 124 umgestiegen, und das selbe wird irgendwann passieren wenn die letzten ordentlichen 124 weg sind, ob mit abwracken oder ohne, gute gebrauchte wachsen nicht auf bäumen...da hilft alles jammern nicht...
ja jeder muss selber wissen on er's sich's leisten kann.
aber beweisen die tatsachen denn nicht eindeutig das trotzdem eine ganze menge menschen gibt bei denen das nicht so ist.
der handel hat es schon lange bemerkt und bombardiert mit sonderangeboten, die banken habens kapiert und steigen mit irrwitzigen leicht zu bekommenden kreditangeboten mit ein.
Kollateralschæden werden toleriert.