Armaturenbrettlederbezug reißt aus allen Näthen
hallo
heute habe ich mit bestürzung feststellen müssen, dass die näthe meines mit leder bezogenen armaturenbrettes aufreißen.
hat das jeman schon gehabt.
fahrzeug ist ein 307 cc 180.
das auto ist 11 jahre alt und hat noch nicht einmal 80 tkm runter.
wird auch nur von april bis oktober gefahren.
ist das immer so mit der qualität von peugeot?
kann ja von glück reden, dass sich noch nicht die nähte der ledersitze aufgelöst haben.
hat jemand erfahrung damit?
gruß
hans
55 Antworten
Update:
Peugeot will die Originalrechnungen der Inspektionen sehen.
Die Werkstätten rücken die aus Gründen des Datenschutzes nicht raus, weil ich nicht der Halter zum Zeitpunkt der Inspektionen war.
Die Zulassungsstelle gibt mir nicht den Namen des Vorhalters.
Alles Bürokratie.
Habe mir jetzt ein schönes gebrauchtes Kunststoffarmaturenbrett gekauft, dass ich demnächst einbauen werde.
Habe noch ein 2. aus schwarzem Kunststoff in Reserve!!!
Bei ebay werden ansonsten nur graue oder blaue Bretter angeboten.
Ich brauchte aber ein schwarzes Brett.
Und die Preise für die gebrauchten Teile sind auch gesalzen.
Original überhaupt nicht zu bezahlen.
Weder in Leder noch in Kunststoff.
Gruß
Hans
Auch in den neuen Papieren steht doch der letzte Halter. Dürfte nicht so schwer sein, ihn damit zu finden.
Ist aber auch ärgerlich, dass sich der Händler so verhält. Der Stempel im Wartungsheft sollte die entsprechende Werkstatt ja auch direkt identifizieren.
wenn du das lederne armaturenbrett aber austauschen kannst, kannst du doch das lederne auch reparieren, oder?
das verhalten, seitens peugeot finde ich auch ärgerlich. wobei es doch ein leichtes für peugeot selbst gewesen wäre, bei der werkstätten die originalrechnungen anzufordern...sie wollten die reparatur also nur nicht ausführen...
so sehe ich das auch. ist nur schikane seitens peugeot. zumal der kauf und die 1. inspektion im selben peugeot autohaus getätigt wurden.
die wollen nur nicht. angeblich hat das autohaus auch keine unterlagen mehr.
so ein quatsch.
reparieren wäre auch eine option, aber da ist mir der preis beim sattler zu hoch. das wären dann auch einige hundert euros.
zumal peugeot die nachfolgemodelle des 307 cc mit gleicher lederausstattung mit einem kunststoffarmaturenbrett ausgestattet hat. habe ich nämlich erst vor kurzem gesehen und den besitzer angesprochen. das mit dem lederbrett war wohl ein fehlgriff seitens peugeot.
gruß
hans
in den papieren steht nicht der vorhalter. das ist ja das problem. das fahrzeug wurde durch den händler auf meinen namen zugelassen und der alte brief wurde einbehalten. hätte ich den, wäre alles kein problem.
die zulassungsstellen rücken die daten nicht raus. ebenfalls nicht die werkstätten. die stempel im wartungsheft sind vorhanden und die werkstätten habe ich bereits kontaktiert.
ich bekomme keine nachweise, angeblich datenschutz.
so ist das.
gruß
hans
mich würde mal interessieren, wozu peugeot die originalrechnungen eigentlich braucht? der stempel im serviceheft sollte doch genügen...oder vertrauen die ihren eigenen angaben nicht?
das frage ich mich schon lange. normalerweise müsste es als Nachweis reichen, aber scheinbar denkt Peugeot, dass die Stempel gefälscht sind.
Das ist eine ganz miese Aktion von Peugeot. Man will einfach nicht zahlen.
Obwohl die das doch verbockt haben.
Es ist doch nachweislich ein weit auftretender Mangel. Bei dem einen früher, beim anderen später.
Ein neues Lederbrett kostet richtig Geld. Aber schon ein originales Kunststoffbrett ist kaum bezahlbar.
Vielleicht komme ich noch irgendwie an die Daten des Vorhalters ran.
Wenn der aber dann nicht kooperiert, habe ich auch Pech. Denn den muss ich dann bitten, mir die Unterlagen bei den Werkstätten zu besorgen. Hat der keine Lust dazu, schaue ich ebenfalls in die Röhre.
Das ist jetzt bereits der zweite Schadenfall mit einem Peugeot-Fahrzeug.
Erst Getriebeschaden am 207er
und jetzt
das Armaturenbrett am 307 cc.
In beiden Fällen hat Peugeot nicht gezahlt.
So schön die Autos vielleicht sind, aber einen Garantie- oder Kulanzfall möchte ich nicht noch einmal haben.
Ich bleibe jedenfalls weiter am Ball.
Gruß
Hans
dabei hat peugeot auf der IAA in frankfurt dieses jahr doch sooo sehr mit ihrer qualität und ihrer garantiezeit, sowie ihrer kulanz angegeben! 🙄
hast du dich mal von einem anwalt dahingehend beraten lassen, was die herausgabe bestimmter daten an den derzeitigen autobesitzer angeht, um die möglichkeit zu erhalten, dinge nachzuweisen, was dir ja jetzt aktiv verwährt wird?
am freitag war ich bei meiner zulassungsstelle.
die rücken den namen des vorhalters auch nicht raus.
der sachbearbeiter hat sogar seinen vorgesetzten gefragt.
schöne sache, scheint peugeot ja wieder einmal geld gespart zu haben.
wenn die das mit allen ihren kunden so machen, dann haben sie ja das volle kundenvertrauen.
gruß
hans
habe mir jetzt ein armaturenbrett aus kunststoff besorgt.
gestern habe ich mir einen 307cc beim händler angesehen. baujahr 2006 mit 71000 km. der hat auch schon offene nähte.
ist also ein weit verbreitetes problem.
gruß
hans
Als ich damals für meine Frau einen cc gesucht habe, sind mir auch 3 Stck. untergekommen mit geplatzen Nähten. Deswegen habe ich einen ohne beledertes Armaturenbrett in 2-Farben-Leder gesucht und gefunden.
Ist altbekanntes Thema.
Gruß AtzeKalle
ja weiß ich, habe ja selbst einen 307 cc, mit stark aufgerissenen Nähten. merkwürdig ist nur, dass ich schon welche mit Lederausstattung gesehen habe, die ein Kunststoffarmaturenbrett besaßen. Laut deren besitzern war dieses von Anfang an drin.
gruß
hans
Hi Hans, du das ist bei unserem auch der Fall. Sieht halt nicht so gut aus, da man es dann nicht in Lederfarbe hat sondern in ödem schwarzem Plastik.....
ja kunststoff ist nicht so schick, aber scheinbar praktischer.
da haben die bei peugeot richtig in die sch.... gegriffen mit dem leder.
außer dass die nähte aufreissen, hebt sich das brett auch an den lüftungsdüsen hoch.
absoluter schrott.
gruß
hans