Armaturenbrettlederbezug reißt aus allen Näthen

Peugeot 307 (3B) CC

hallo

heute habe ich mit bestürzung feststellen müssen, dass die näthe meines mit leder bezogenen armaturenbrettes aufreißen.
hat das jeman schon gehabt.
fahrzeug ist ein 307 cc 180.

das auto ist 11 jahre alt und hat noch nicht einmal 80 tkm runter.
wird auch nur von april bis oktober gefahren.

ist das immer so mit der qualität von peugeot?
kann ja von glück reden, dass sich noch nicht die nähte der ledersitze aufgelöst haben.

hat jemand erfahrung damit?

gruß
hans

Img-20150807-133321
Img-20150807-133328
Img-20150807-133341
55 Antworten

Eben hat sich ein Mitarbeiter von Peugeot Deutschland bei mir gemeldet.
er will die Inspektionsnachweise sehen, aber nicht das Heft mit den Stempeln sondern die Rechnungen.
das habe ich ja nun überhaupt noch nie gehört.
also bis 57 tkm war das Fahrzeug bei der Inspektion, danach nicht mehr, weil nicht nötig.
das Fahrzeug wird jährlich nur sehr wenig gefahren und hat ein Saisonkennzeichen, steht mehr rum als alles andere. außerdem bin ich noch nie mit einem älteren Fahrzeug bei der Inspektion gewesen. ist für mich in diesem fall nur rausgeschmissenes Geld.
während der Garantiezeit ist das ein Muss.
mal sehen was Peugeot aus der Sache macht.
die werden sich vermutlich darauf berufen, dass Kulanz ja eine freiwillige Sache ist.
davon fing er nämlich gleich an zu reden.
hier liegt aber ein weit verbreiteter und bekannter Qualitätsmangel vor.
betroffen sind die Modelle 206cc und 307cc.

werde weiter berichten.

gruß
hans

jetzt habe ich auch noch im wartungsheft gelesen, dass die nächste inspektion erst bei 90 tkm dran ist.
die kilometer habe ich noch gar nicht erreicht. habe jetzt erst ca.74 tkm runter. einzig die zeitlichen intervalle wären überschritten.
alle 2-4 tkm zur inspektion, wenn man erst nach 30 tkm dran wäre, tolle sache und die volle geldschneiderei.

zudem habe ich das auto gebraucht beim mercedes-händler gekauft.
das kuriose ist aber, dass der wagen ursprünglich einmal in der peugeot-filliale ausgeliefert wurde, in der ich mein anliegen vorgebracht habe, die sich aber nicht zuständig gefühlt haben.
toller service von diesem händler. ich dachte, der kunde ist könig. weit gefehlt.

bei peugeot scheint man eher verloren zu sein, wenn wirklich mal etwas mit dem auto ist.
andere beispiele mit einem anderen auto sind bereits vorhanden. da haben die herren sich auch geklemmt uns ein neues getriebe auf garantie zu verbauen. peugeot hat dann versucht die angelegenheit auf kulanz abzuwickeln. hätten wir aber mindestens 750 euro mehr zahlen müssen, als wenn wir das auto selbst zur reparatur gegeben hätten.
was haben wir also gemacht? es woanders reparieren lassen und dadurch diese hohe summe gespart.

bin sehr enttäuscht von diesem unternehmen.
mal sehen, was mit dem armaturenbrett geschieht.

ansonsten war ich immer mit dem 307 cc und seinen 177 pferdchen sehr zufrieden. das muss auch einmal gesagt werden. das auto kann ja nichts dafür.

gruß
hans

ich drück dir die daumen, hans, dass peugeot doch noch eine lösung dafür findet.

hallo fans

heute kam ein schreiben von peugeot.

blablabla usw.
kulanz ist eine freiwillige sache usw. usw.

jedenfalls gewährt man mir keine kulanz, weil ich die inspektionsrechnungen nicht vorweisen kann.

ist doch schön.
im wartungsheft sind die inspektionen mit stempel und unterschrift drin.
ich habe das auto gebraucht gekauft. dazu habe ich das wartungsheft sowie das handbuch erhalten.
rechnungen natürlich nicht.
jetzt klemmt sich peugeot deutschland mir kulanz zu gewähren, weil ich die rechnungen nicht vorweisen kann.

ich habe denen meinen kaufvertrag, das wartungsheft, alles in kopie, bilder vom auto und vom schaden übersendet. die haben alles und sind zu faul sich bei ihrem vertragspartner in niederfinow über die gemachten arbeiten zu informieren.

traurig ist so etwas.
ich werde jetzt versuchen an die rechnungen zu kommen.
sollte ich die bekommen, möchte ich gerne den grund wissen, wenn sie sich wieder quer stellen sollten.

bis dahin

euer hans

viel erfolg, bei deinem vorhaben. ich würde es genauso machen. vielleicht ist es gar nicht mal so unrealistisch, dass du noch an frühere rechnungen kommst.

Hier einmal das Schreiben von Peugeot.

Gruß
Hans

hoffe, es hat jetzt geklappt.

die peugeot filliale in berlin lichtenberg hat sich übrigens geklemmt, mir die rechnung zu schicken.
angeblich existiert diese nicht mehr im system und an dritte können sie diese aufgrund von datenschutz nicht rausgeben.
ich glaube eher, die wollen die kulanz gleich im keim ersticken.

gruß
hans

Schreiben-peugeot

hier die antwort von der o.a. niederlassung in lichtenberg:

"Leider habe ich keinen Nachweis bei uns mehr gefunden über die durchgeführte Wartung.

Auch dürfte ich keine Kundenrechnungen an fremde Personen aushändigen. (Datenschutz)

Es bleibt also nur der Kontakt mit dem Vorbesitzer."

in meinen augen ist das eine frechheit.

nein, das hat wohl wirklich mit datenschutz zu tun. ich wollte auch mal die telefonnummer eines vorbesitzers genannt bekommen. das hielten die ganz akribisch unter verschluss. ärgerlich, obwohl man nachweisen kann, dass man der neue besitzer des wagens ist.
vielleicht kann der vorbesitzer an die rechnungen gelangen.

ich habe denen gesagt, die sollen mir die rechnung mit den geschwärzten daten des vorbesitzers senden.
außerdem weiß ich doch wer der vorbesitzer ist, habe doch den eintrag im fz-brief.
also totaler quatsch das ganze.
gestern hat sich keiner diesbezüglich gemeldet.
bin mal gespannt, ob da noch was kommt.

gruß
hans

Servus

Also jetzt mal ganz ehrlich, Erwartest du ernsthaft, das Peugeot in irgend einer Weise für ein 11! Jahre altes Auto Kulanz übernimmt ? Ich fahre auch einen 307cc und habe exakt dasselbe Problem. Es ist ein Teil in deinem Auto welches nun mal Kaputt gehen kann. Wenns dir nicht gefällt, Kauf dir ein anderes. Da gäbe es ja schon lange keine Hersteller mehr wenn die für jedes Kaputte Teil Kulanz geben würden.

Hias

also: ich bin gerade ein 14 jahre altes auto gefahren, in dem das lederverkleidete armaturenbrett noch in bester verfassung war.
man darf schon auf qualität schliessen. denn DAS sind mängel, die nicht auftreten dürfen!

so ein teil darf nicht kaputt gehen. wo gibt es denn so etwas, dass ein armaturenbrett, dass keiner abnutzung wie z.b. ledersitze o.ä. unterliegt, plötzlich auseinanderreißen tut.
ich werde trotzdem auf kulanz pochen.
wenn andere besitzer das so hinnehmen ist das ihr problem.

Zitat:

@hansibo schrieb am 3. Oktober 2015 um 06:57:51 Uhr:


so ein teil darf nicht kaputt gehen. wo gibt es denn so etwas, dass ein armaturenbrett, dass keiner abnutzung wie z.b. ledersitze o.ä. unterliegt, plötzlich auseinanderreißen tut.
ich werde trotzdem auf kulanz pochen.
wenn andere besitzer das so hinnehmen ist das ihr problem.

Darf nicht kaputt gehen ist eine tolle aussage. Was darf denn noch alles an deinem Auto nicht kaputt gehen ?

Naja, Viel Geduld wünsch Ich dir.

na, ich würde es mal umformulieren: es wundert, was bei peugeot so alles kaputtgehen kann!?

Deine Antwort