Armaturenbrett wellt sich :(

Audi A6 C5/4B

Nabend,

bei meinem A6 4B löst sich so ganz allmählich die das Armaturenbrett in Wohlgefallen auf. Entlang der Frontscheibe ist es schon böse weit angestiegen und macht hässliche Quietschgeräusche während der Fahrt. Ist mir schon vor einiger Zeit aufgefallen, aber es scheint rapide schlimmer zu werden.
Hat schon Mal jemand reparaturversuche vorgenommen? Vielleicht auch ohne Ausbau? Was haben die Jungs denn damals zum Kleben verwendet??? Zuckerei??

Gruß, Keule_0815

Beste Antwort im Thema

bei mit hat es sich auch angefangen zu wellen als dann über meine Teilkasko die Scheibe getauscht wurde habe ich gleich die Chance genutzt und habe die ecken mit Scheibenkleber wieder festgeklebt nun sieht es wieder relativ gut aus und es ist wieder fest.
habe euch mal ein paar Bilder mit hochgeladen.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Und? geht auch. Ich eigne eines der speziellen feucht und trocken Tücher meiner besseren Hälfte an. Hauptsächlich zum Scheibenreinigen ohne Putzstreifen,nur mit warmen Wasser. Die Älteren Tücher zum abwischen der Türen, Sitzschalen und Amaturenbrett incl. Instrumente.
Sauber muß es sein, mehr auch nicht. So ein grosser Putzer- Saubermachmann bin ich auch nicht.

Gruß batze

Zitat:

Original geschrieben von birscherl


Bei ebay wird grad ein Armaturenbrett inkl. Beifahrerairbag, Lenkradairbag und Airbagsteuergerät für 130 € verkauft, vielleicht passt das ja bei deinem und eine Werkstatt mit Sprengerlaubnis (nicht dass gleich das Geschrei wieder losgeht) baut dir das Ganze ein.

Selbst wenn die Mitarbeiter der Werkstatt einen Sachkundenachweis für Arbeiten an Airbagsystemen besitzen würden, wäre das zulässig, da das Verbauen von gebrauchten Airbags in andere Fahrzeuge als jene, aus denen sie vorher ausgebaut wurden, gesetzlich verboten ist.

Gebrauchte Airbagmodule dürfen erst garnicht zur Ersatzteilgewinnung in Verkehr gebracht werden.
Siehe dazu Altfahrzeugverordnung.

Gebrauchte Airbagmodule, auch wenn diese eingebaut in einem Lenkrad erworben werden, dürfen nicht in anderen Fahrzeugen verbaut werden.

Verbau von Airbagmodulen NUR durch autorisierte Fachwerkstatt.
Eine Fachwerkstatt wird keine gebrauchten Airbagmodule aus anderen Fahrzeugen und "unbekannter Herkunft" verbauen (Haftung).

Bei Austausch von Airbagmodulen dürfen NUR Neuteile verwendet werden.
Es sind die Registrierscheine des Herstellers zu verwenden, FIN, Serien-Nr. des Bauteiles und Grund des Ersatzes anzugeben, Registrierschein in Kopie an den Hersteller zu senden, Original des Registrierscheines hat die Werkstatt, die den Airbag einbaut mit Arbeitzsauftrag etc. für mindestens 10 Jahre zu archivieren.

Es müssen doch gar keine anderen Airbags verbaut werden. Mein Hinweis war nur für den Fall, dass evtl. das Lenkrad oder ein Airbag-Kabel o.ä. entfernt oder ausgesteckt werden muss.

Meiner muss hygenisch rein sein, dazu verwende ich ein microfssertuch un warmes wasser das ist am besten.. und ich hoffe dass sich mein armaturenbrett nicht wellt 🙂

Ähnliche Themen

Hallo,

also das Armaturenbrett meines 4B sieht genauso aus, wie bei Keule_0815. In der Mitte habe ich an exakt der gleichen Stelle diese Beule und mein Armaturenbrett hat noch nie Amor All gesehen, immer nur ein leicht angefeuchtetes Tuch.
Was hast du als Kleber benutzt? Ich überlege, Profilgummikleber zu nehmen, den gibt es mit einem dünnen Röhrchen, das man bestimmt um die Ecke unter den Bezug biegen kann.

Mal sehen, wie das klappt.

Gruß
Ingo

Hallo Inca,

ich habe klassischen Montagekleber von Würth genommen. Das lag aber mehr daran, dass ich diesen aus beruflichen Gründen noch frisch geöffnet in meiner Kartusche hatte und gerade nichts besseres zu tun hatte 🙂
Wie eingangs schon geschrieben habe ich die Schraubspitze dieser Kartusche vorne erwärmt und so in eine Form gebracht, mit der man gerade so hinter das gelöste Material kommen konnte. Anschl. mit kleinen Holzkeilen fixiert und über Nacht trocknen lassen. Die Abdrücke der Keile, die man auf den Bilden noch leicht erkennen kann, sind quasi verschwunden mit der Zeit. Ist aber wirklich eine Fummelarbeit und man läuft schnell mal Gefahr, sich das Armaturenbrett mit Kleber einzusauen. Habe vorher alles so gut es ging abgedeckt.

Gruß, Keule_0815

Deine Antwort
Ähnliche Themen