Armaturenbrett wellt sich :(

Audi A6 C5/4B

Nabend,

bei meinem A6 4B löst sich so ganz allmählich die das Armaturenbrett in Wohlgefallen auf. Entlang der Frontscheibe ist es schon böse weit angestiegen und macht hässliche Quietschgeräusche während der Fahrt. Ist mir schon vor einiger Zeit aufgefallen, aber es scheint rapide schlimmer zu werden.
Hat schon Mal jemand reparaturversuche vorgenommen? Vielleicht auch ohne Ausbau? Was haben die Jungs denn damals zum Kleben verwendet??? Zuckerei??

Gruß, Keule_0815

Beste Antwort im Thema

bei mit hat es sich auch angefangen zu wellen als dann über meine Teilkasko die Scheibe getauscht wurde habe ich gleich die Chance genutzt und habe die ecken mit Scheibenkleber wieder festgeklebt nun sieht es wieder relativ gut aus und es ist wieder fest.
habe euch mal ein paar Bilder mit hochgeladen.

35 weitere Antworten
35 Antworten

verformt ist es eh,da bleibt dir - meine meinung wie ich vorgehen würde-, und das wird das beste sein,ab zum Autosattler, für ume wird er es nicht richten, und vieleicht ist der Preis verhandelbar. Es besteht aber die Möglichkeit, das er dir einen Tip geben wird wie du es machen kannst. Bei meinem ist der Himmel hinten komplett mit Schale runter gehangen.Bin zum Autosattler in HN, und gut ist es.

viel Erfolg

Mein Abrett ist auch etwas gewellt... mich stört es nicht besonders, weil es nicht knarzt.
Vorerst bleibt es so.

Naja, verformt.. Das Armaturenbrett als solches ist ja nicht verformt. Es löst sich lediglich diese Beschichtung vom Brett und diese wiederum ist weich wie Butter. Die Kunst ist es jetzt, dieses Material wieder anzukleben. Man kommt nur eben etwas sehr blöd da ran. Ich wüsste jetzt nicht, wie ein Sattler das anders machen sollte.

Gruß, Keule_0815

och die haben so manchen Kniff drauf. Am besten du gehst zu einem der oldtimer Auto restauriert. Wenn das nur die Folie ist, die auf den Träger ( Dashboard) aufgeklebt ist, dürfte das für den kein Problem sein, diese wieder anzukleben. Eine solche Reparatur hab ich mal bei DEMAX gesehen. Einmal mit Ausbau- war durchgebrochen- die andere ohne, da wurde die Folie neu verklebt, nach vorsichtigem ablösen bist zu der Stelle wo sie sich noch fest verbunden war. Ich wiederhole mich wenn ich dir den Rat gebe, geh zum Fachmann, rede mit ihm.

Ähnliche Themen

Klar haben die so den einen oder andern "Kniff" auf Lager. Es wäre wohl das Einfachste, zu einem solchen Sattler zu fahren und es machen zu lassen. aber ganz ehrlich? Da ist es mir nicht wert. Mein dicker hat dieses Jahr bereits 2.500 Euro verschlungen. Ich habe schimpfend/schreined und wild Gestikulierend vor ihm gestanden und ihm gesagt, dass er dieses Jahr keine Werkstatt mehr von innen sehen wird.
Während ich das tat, stand ich übrigens auf einem großen Ölfleck, den er tage zuvor da hin gemacht hat. (Getriebeschaden incl. kompl. Ölverlust vor meiner Haustür).
Also, alle die einen Audi haben der nicht von einem Dämon besessen ist, fahren zum Sattler. Der Rest muss selbst kleben 😁

Gruß, Keule_0815

Zitat:

Mein dicker hat dieses Jahr bereits 2.500 Euro verschlungen. Ich habe schimpfend/schreined und wild Gestikulierend vor ihm gestanden und ihm gesagt, dass er dieses Jahr keine Werkstatt mehr von innen sehen wird.

Das sollte ich vielleicht auch mal machen, vielleicht hilft es ja. Meiner scheint sich in beheizten Werkstätten auch deutlich wohler zu fühlen als in der kalten Tiefgarage...

Ja , der 4B iss ganz schön verwöhnt.
Iss bei meinem auch nich anders. A-Brett wellt sich bei mir zum Glück nur ganz in der Ecke der A-Säule.
An meinem A8 ist nichts zu sehen. Allerdings knierscht da seit neustem irgendwas an der C-Säule.

Bei meinen alten Gurken wie dem 35i Passat aus dem Jahre 93 oder dem 1990er V8 D11 ist gar nichts zu sehen. Beide haben auch ein sehr schönes weiches geschäumtes A-Brett.

An der Ecke zur A- Säule fing es bei meinem auch an... Dann ging es recht schnell in der Mitte weiter.
Ich weiss auch nicht was das soll. Kenne ich von meinen alten Audi's auch nicht das Problem. Am meisten nervt mich das Knirsch/ Quietschgeräusch da dran.

Gruß, Keule_0815

So. Ich habe es gewagt. Hat mir keine Ruhe gelassen. Habe ne Weile vor dem Problem gesessen und überlegt, wie man das in den Griff bekommt. Ich habe mit einige Spitzen von einigen Silikonkartuschen geschnappt und mir überlegt, wie man denn nun damit um die Ecke spritzen kann. Ich habe es nach einigen gescheiterten Versuchen geschafft, mittels hoher Wärme die Spitzen so zu deformieren, dass daraus das wurde, was ich jetzt brauchte. Eine "umdieeckespritzspitze" 😁

Damit bin ich perfekt hinter das gelöste Material gekommen und konnte mein Montagekleber so ideal verteilen. Ob das nun auch zum gewünschten Ergebnis führt, werde ich morgen sehen. So lange lasse ich das Zeug nun aushärten. Ein paar Bilder dazu habe ich hier mal angehängt.
Was ich nicht mehr auf meiner Rechnung hatte ist, dass ich zwischendurch mal anderen Kleber in meine Spritze geklemmt habe, der nicht Lösemittelfrei ist. Jetzt stinkt mein Auto wie ne Tube Pattex 🙁 Hoffe, dass das schnell verfliegt. Heute fahre ich damit keinen Meter mehr.

Gruß, Keule_0815

Glibber
Holzkeile
Holzkeile

Gratulation keule_0815, jetzt wollmr hoffen das deine Arbeit nicht 0815 war, und ewig hält.

Gruß batze

Habe jetzt eben die kleinen Holzkeile mal raus genommen. Ich denke, dass ist OK so. Klebt wie die Sau das Zeug 😉 Es ist jetzt zwar so ein kleines Wellenmuster zu erkennen, aber das sind tatsächlich nur die Abdrücke von den Holzleisten. Ich hoffe, dass die sich etwas geben wird mit der Zeit. Aber allemal besser als diese hochstehende Falte. Auch die bekannte Stelle an der A- Säule auf der Beifahrerseite habe ich damit geklebt. Hält ebenfalls gut. Auch da nur noch ein leichter Abdruck von den Holzdingern. Ich schätze mal, dass die auch mit der Zeit verschwinden werden.
Am Luftausströmer kann man aber erkennen, dass sich auch hier die Beschichtung langsam löst.
Macht aber, trotz der kleinen Welle, noch einen strammen Eindruck und ich werde das auch vorerst mal so lassen.

Gruß, Keule_0815

Fertig

WAU, das haste Super gemacht. Ich denke das hält, zumindest solange 😁 bis du dich von ihm trennen wirst. Frage: besprühst du dein Dashboard mit Armor All, oder änhlichem Zeug? Wenn ja, dan besteht die Möglichkeit das der darin enthaltene Weichmacher den Kleber aufgelöst hat. Mein Nachbar sprüht fast alles mit dem Zeugs ein. Das Resultat ist, er hat an unterschiedlichen Stellen am Kunststoff helle Flecken.

WTF ?!??
Da habe ich ja noch gar nicht drüber nachgedacht... Ja, Armor All. Benutze ich ab und an. War mir bisher immer Heilig das Zeug. Aber meinst das Zeug macht weich? Will ich ehrlich gesagt noch nicht so recht glauben. Ich dachte dieses Silikonzeug benetzt nur und macht nix weich 🙁

Anders herum haben viele das Problem mit dem Ablösen der Beschichtung... Nutzen die alle das Zeug? 😁

Gruß, Keule_0815

Egal was du nimmst in den Glanzpolituren für Kunststoffe ist Weichmacher drinnen, und eben dieser kann dazu führen,das a Klebestellen sich lösen, und b,den Kunststoff ausbleichen. Ich hab mir aus den USA ne Gallone mal mit genommen, und auch feste alles ausser Pedale, Lenkrad, Handbremshel, Fensterkurbeln mit aufgemotzt, bis mir ein US Bürger (EX GI) diesen Hinweis gab. danach nur noch hin und wieder, und heute, überhaupt nicht mehr. hab da mal ne Studie im TV gesehen über Fahrzeugpflege, und da wurde auch davor gewarnt diese Aufheller üppig aufzutragen. Weniger ist mehr.

Grundsätzlich wische ich nur mit einem feuchten Microfasertuch. Nur eben gelegentlich, also vielleicht 2 oder 3 mal im Jahr, mit dem Armor All, denn der Glanz hält sich ja doch verhältnismäßig lange. Das Armor All wiederum habe ich immer auf das Tuch gesprüht und dann damit geputzt. Direkt auf die Armaturen habe ich das noch nie gepustet. eben damit es keine ungleichmäßige Verteilung gibt.
Ich kenne auch kein anderes Mittel, das nur annähernd so gut ist wie das Armor All.

Gruß, Keule_0815

Deine Antwort
Ähnliche Themen