Armaturenbrett und Innenverkleidung knarzt wenn es warm ist

VW Touareg 3 (CR)

Hi zusammen,

wenn mein T3 in der Sonne steht und ich los fahre knarzt das Amaturenbrett und die geasmmte Innenverkleidung (Türen, Mittel Konsole).
Hört sich furchtbar an. Hatte ich bisher noch bei keinem anderem Fahrzeug.

Hat dieses jemand ebenfalls beobachtet?

Habe nächste Wochen einneTermin beim Freundlichen dazu.
Als er die Tonaufnahmen gehört hat ist der Meister aus allen Wolken gefallen.
Bin mal gespannt was WOB dazu sagt ;-)

Beste Antwort im Thema

WOB sagt im besten Fall „ Stand der Technik“

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@MFuntast schrieb am 17. August 2019 um 23:47:41 Uhr:



Zitat:

@gtijw schrieb am 17. August 2019 um 21:48:57 Uhr:


Der Unterschied sind doch die Verkaufszahlen.
Wieviele Touareg 3 kommen auf einen X5. Auf der Straße sind doch mehr X5 als Touareg 3 zu sehen.
Selbst die Verkäufer geben zu das der T3 nicht gut verkauft wird. Das wird schon seine Gründe haben.

Wie sind denn die Verkaufszahlen?
Hier geht es ums Knarzen und schau doch mal ins G05 Forum: gruselig

Die Verkaufszahlen sind schlecht und bleiben weit hinter den Erwartungen zurück. Daher gibt es mittlerweile bessere Leasingangebote und höhere Rabatte beim Kauf eines T3.
Problem ist doch: VW spielt preislich in einer Liga von Audi, BMW, Porsche und kann die geforderte Qualität nicht bieten.
Natürlich haben andere Hersteller auch Probleme aber, wie ich geschrieben habe, kommt es darauf an, wie ein Hersteller damit umgeht.

Woher nimmst du deine Erkenntnisse? Ich kann weder einen Leasingraten Rückgang (Lessingtime Leasingmarkt.de ) erkennen noch höhere Nachlässe (meinauto.de). Ganz im Gegenteil: ich habe meinen vor einem Jahr BlP knapp 86 für 62 bekommen. Das finde ich heute nicht mehr. Aber zum Thema Knarzen, Verarbeitung:
Der T3 wird wie der Q7 im gleichen Werk gebaut, der Motor kommt aus dem gleichen Regal, die Sitze sind von Audi...meine Erfahrung ( hatte 3 neue Audis seit 2016, davor MB E Klasse und diverse BMWs): haptik bei Audi top, spaltmasse beim T3 besser als BMW, BMW glänzt durch andere Liga im Innenraum, MB viele tolle Details, sehr gute Verarbeitung, aber schlechter gedämmt als der T3 (schau dir mal den Vergleich von T3 zum neuen MB GLE auf Autoblöd.de an)
Ich behaupte: Der T3 hat viel Luft nach oben was die verarbeiteten Materialen anbelangt, manche Lösung (Kofferraumabdeckung Aufsteller, Einhänger für Trennnetz) ist billig., die Aufpreisliste für „Extras“, die eigentlich selbstverständlich sein müssten bei dem Preis ist unendlich ( nackt ist das Auto nicht besser als Skoda meine ich). Aber: nach wie vor knarzt bei mir noch nix und ich behaupte, bei den allermeisten anderen auch nicht.

Wenn Du mit Verkäufern befreundet bist und man über diese Fahrzeuge spricht. Zum Kauf. Ich würde meinen , stand jetzt, günstiger bekommen als noch im Oktober 2018. und das trotz Preiserhöhung von VW. Zum Thema Qualität. Die Spaltmasse sind bei meinen grenzwertig. Bleche schließen auch teils nicht bündig ab. Da liegen Welten zwischen BMW und dem Touareg. Und wie Du schon richtig schreibst, der Innenraum ist wesentlich hochwertiger. Knarzen und knacken habe ich auch nicht. Aber wesentliche andere Fehler die mich stören. Aber andere Hersteller haben auch Probleme. Bin letztens im Mercedes Vito, glaube ich so heißt der, mitgefahren und da passt die Plastikqualität nicht zum aufgerufenen Preis.

Zitat:

@gtijw schrieb am 17. August 2019 um 21:34:15 Uhr:


Ja dann hast Du Glück aber der überwiegende Teil der Fahrzeuge hat eklatante Mängel und VW kann oder möchte nichts machen. Und das ist eben traurig......

Ich wäre dankbar wenn Du einmal erläuterst auf welcher Basis Du zu der Annahme kommt das die überwiegende Anzahl an T3 Besitzern Probleme haben ?

Ähnliche Themen

Weil die Fehler den Werkstätten bekannt sind und sich durch die ganze Produktion ziehen. Es gibt aber Kunden die großzügig darüber hinwegsehen. Die Fehler sind überwiegend softwarebasiert und somit haben sie alle Fahrzeuge. Der eine ist da mehr empfindlich und der andere weniger.

Nicht zu vergessen die fürchterlichen Spaltmasse beim R-Line im Heck und den Radläufen.

Ich habe bisher keinen R-Line gesehen wo es nicht so war.
Bei den schwarzen Fahrzeugen fällt es aber am wenigsten auf

Bei meinem gibt es auch ein Knarz-Problem:

https://youtu.be/dnofSgOIejE

Ärgerlicherweise nutze ich genau diesen Bereich zum Öffnen der Tür und man hört das Knarzen nicht nur, sondern spürt es dann auch bei jedem Aussteigen.
Bekanntes Problem?
Abhilfe möglich?
Oder sollte ich mir einen anderen "Griff" antrainieren?

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 27. April 2023 um 14:18:45 Uhr:


Bei meinem gibt es auch ein Knarz-Problem:

https://youtu.be/dnofSgOIejE

Ärgerlicherweise nutze ich genau diesen Bereich zum Öffnen der Tür und man hört das Knarzen nicht nur, sondern spürt es dann auch bei jedem Aussteigen.
Bekanntes Problem?
Abhilfe möglich?
Oder sollte ich mir einen anderen "Griff" antrainieren?

Hallo,

versuch es mal in den Spalt am Griff mit etwas Siliconspray.
Überschuss dann einfach abwischen.

Viel Erfolg.

Grüße

Pragmatischer Ansatz, würde aber womöglich nur kurzzeitig Besserung bringen und mit derartiger Selbsthilfe bin ich bei einem zwei Wochen alten Auto noch etwas vorsichtig.
Dieser Bereich des Griffes fühlt sich auch etwas weicher, labiler an als auf der Beifahrerseite, habe ich inzwischen festgestellt. Könnte daher ein Montage- oder Materialfehler sein und hat dann wohl Zeit bis zu irgendeinem Werkstattbesuch.

Nur mal interessehalber: Gibt es bei euch auch so einen erstaunlich breiten Spalt in der schmalen Chrom-Zierleiste rechts unter dem Display?
Sowas macht man doch eigentlich nicht, genau im Sichtbereich.

20230504

Vielleicht ne Dehnungsfuge .

Ja, das sieht bei mir genauso aus.

Zitat:

Vielleicht ne Dehnungsfuge .

😎

Vermutlich damit es besser knarzt

Deine Antwort
Ähnliche Themen