Armaturenbrett erneuern !

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo Leute !
Ich suche eine aus und ein Bau Anleitung für das ober Armaturenbrett ,
von meinem CLK 320 !
Habe mir ein Oberteil in Leder beziehen lassen ,
nun muss ich nur noch das Teil Tauschen !
Kann aber keine Anleitung finden ,vielleicht kann mir einer helfen ?

Was ich alles los machen muss um das ganze wieder heile eingebaut bekomme ?

MfG Oliver

17 Antworten

Überziehen ist eine sehr heikle Sache:
Die Airbags bzw. die Abdeckungen darüber haben Soll-Bruchstellen bzw. Soll-Rißstellen. Wenn der Airbag aufgeht, dann ist sein Entfaltungsweg klar definiert. Zieht man da Leder oder anderes darüber, könnte der Airbag in seiner Entfaltung gestört werden, im schlimmsten Fall jemanden verletzten statt zu schützen.
Ich denke da nur an Schonbezüg für die Sitze. Anfangs mussten diese bei Sitzairbag seitlich offen sein, später gab es da eine Prüfung und sofern der Sitzüberzug-Hersteller das erledigt hatte, durfte er diese Über.- und Bezüge auch für Sitzairbag anbieten.
Ich selbst hätte da immer ein mulmiges Gefühl dabei. Was, wenn im Falle des FAlles die Nähte nicht aufgehen, der Airbag vielleicht gegen die Winschutzscheibe knallt und einem den Deckel ins Gesicht schleudert statt anders herum? Oder, wenn die Platte des Airbags am Lenkrad nicht mittig reist sondern seitlich aufgeht, der Airbag somit zur Seite hin öffnet und man auf die Kante der Abdeckung aufschlägt?
ich fürchte, ohne schriftlichen Nachweis, das die Arbeiten den technischen Vorgaben entsprechen und die Funktion des Airgabs sichergestellt ist, könnte ein TÜV-Prüfer die HU verweigern wegen nicht korrekt arbeitenden Unfallschutzmaßnahmen.
Leichti
PS: Klar, sieht wunderschön aus, würde mir auch gefallen. Und wo kein Kläger da kein Richter. Aber im Falle eines Falles könnte das unschöne oder böse Folgen haben.

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 15. Dezember 2020 um 12:14:47 Uhr:


Überziehen ist eine sehr heikle Sache:
Die Airbags bzw. die Abdeckungen darüber haben Soll-Bruchstellen bzw. Soll-Rißstellen. Wenn der Airbag aufgeht, dann ist sein Entfaltungsweg klar definiert. Zieht man da Leder oder anderes darüber, könnte der Airbag in seiner Entfaltung gestört werden, im schlimmsten Fall jemanden verletzten statt zu schützen.
Ich denke da nur an Schonbezüg für die Sitze. Anfangs mussten diese bei Sitzairbag seitlich offen sein, später gab es da eine Prüfung und sofern der Sitzüberzug-Hersteller das erledigt hatte, durfte er diese Über.- und Bezüge auch für Sitzairbag anbieten.
Ich selbst hätte da immer ein mulmiges Gefühl dabei. Was, wenn im Falle des FAlles die Nähte nicht aufgehen, der Airbag vielleicht gegen die Winschutzscheibe knallt und einem den Deckel ins Gesicht schleudert statt anders herum? Oder, wenn die Platte des Airbags am Lenkrad nicht mittig reist sondern seitlich aufgeht, der Airbag somit zur Seite hin öffnet und man auf die Kante der Abdeckung aufschlägt?
ich fürchte, ohne schriftlichen Nachweis, das die Arbeiten den technischen Vorgaben entsprechen und die Funktion des Airgabs sichergestellt ist, könnte ein TÜV-Prüfer die HU verweigern wegen nicht korrekt arbeitenden Unfallschutzmaßnahmen.
Leichti
PS: Klar, sieht wunderschön aus, würde mir auch gefallen. Und wo kein Kläger da kein Richter. Aber im Falle eines Falles könnte das unschöne oder böse Folgen haben.

Grundsätzlich hast du recht. Am Ende des Tages wird aber auch bei von Werk aus belederten Armaturenbrettern (siehe CLK Designo) nichts anderes wie ein leicht reißender Nylonfaden verwendet. Wer sich mal das A-Brett vom CLK genauer angeschaut hat, wird feststellen, dass das Cover des Beifahrerairbags aus einer Metallplatte besteht, die bei einem Auslösen nur nach oben aufgehen kann - und ich keine andere Richtung.
In der Theorie ist alles absolut nachvollziehbar was du sagst, aber belederte Armaturenbretter gibt es schon seit mehreren Jahrzehnten und die sind auch nur mit handelsüblichen Fäden vernäht - vorausgesetzt der Sattler verwendet auch einen solchen Faden bei der Neubelederung. Von daher viel Wind um nichts....

@dacsan
Du magst durchaus Recht haben.
Aber ich dachte, ein Hinweis in dieser Hinsicht wäre nicht verkehrt. Und ein Nachfragen beim Sattler im Bezug auf Naht etc. auch nicht.
Kann durchaus daran liegen, das ich den ein oder anderen kenne, der solche Arbeiten schon öfters in Eigenregie erledigt hat, ohne sich da einen Kopf zu machen ob das so ok ist.
Leichti

Deine Antwort
Ähnliche Themen