Argon im Reifen

Hallo Leute,

irgendwie war es vor einiger Zeit Trend, die Reifen mit Stickstoff zu füllen. Heute habe ich mitbekommen, wie 😉 einem Kumpel eine Argon Füllung angeboten hat. Für 6€ / Reifen = 24€ für alles.

IMHO eine Abzocke, da ich momentan 20L@200Bar Argon für 40€ kaufe. Also eine Flasche Argon steht bei mir im Labor. Nur weiß ich momentan nicht, ob es Sinn macht, Argon in die Reifen zu füllen.

Die Füllung wäre fast kostenlos, nur eben Auto vier Mal anheben. Macht es Sinn?

Beste Antwort im Thema

Was kommt als nächstes? Helium für weniger ungefederte Masse?

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hat man deinem Kumpel auch gesagt, was so eine Füllung bringen soll? Egal welches Gas im Reifen ist, bei einem mechanischen Schaden am Reifen oder Ventil entweicht es. Ergo muss ich den Reifendruck genauso regelmäßig kontrollieren wie bei normaler Luft.

Auch habe ich noch niemanden getroffen, der mir blind nur am Fahrverhalten sagen konnte, ob da Luft oder Stickstoff im Reifen ist.

Also bringen tut es dem 😉 und zwar einen dicken Gewinn. Denn das Gas kostet fast nix.

Man hat ihm auch gesagt, dass er den Reifendruck nicht prüfen muss, da die Molekülgröße größer ist. Okay, selbst prüfen muss man die echt nicht, da das der Wagen selbst tut.

Sonst soll der Wagen ruhiger laufen und auch besser in den Kurven liegen. Der Reifen oxidiert nicht, da es eben keine Luft ist. Und dann das letzte Argument: Der Reifen könnte nicht Platzen, da das Gas verhindert, dass der Reifen anfängt zu brennen, wenn er irgendwie heiß laufen sollte.

Okay, theoretisch stimmt alles. Nur:
Wann abseits einer Rennstrecke (und bei normalem Druck) könnte ein Reifen heiß laufen?
Oxidation.... Der Reifen wird eh nach 2-3 Jahren ersetzt. Macht also auch keinen Sinn
Ruhigerer Lauf... kA, und wenn, dann nur minimalst....

Deshalb weiß ich eben nicht... auf der einen Seite, könnte man es doch einfach mal probieren. Kost' ja (fast) nix.

Für das gesparte Geld kannst Du besser ein paar Bierchen zischen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von LL0rd


Man hat ihm auch gesagt, dass er den Reifendruck nicht prüfen muss, da die Molekülgröße größer ist.

Ja, das ist der selbe Unfug, der auch beim Einfüllen von Reifengas (Stickstoff) immer wieder erzählt wird. Aber wie ich schon in meiner ersten Antwort schrieb sind die Moleküle nicht so groß, dass sie bei einer mechanischen Beschädigung nicht entweichen würde. Ergo komme ich um eine regelmäßige Kontrolle nicht herum.

Zitat:

Sonst soll der Wagen ruhiger laufen und auch besser in den Kurven liegen.

Ah ja. Wie gesagt, ich habe noch niemanden gefunden, der mir im Blindtest hätte sagen können, was da im Reifen drin ist.

Zitat:

Der Reifen oxidiert nicht, da es eben keine Luft ist.

Seit wann oxidieren Reifen? Im Kontakt zur Luft im Reifen ist Gummi und das dürfte für Oxidation ausgesprochen unanfällig sein.

Zitat:

Und dann das letzte Argument: Der Reifen könnte nicht Platzen, da das Gas verhindert, dass der Reifen anfängt zu brennen, wenn er irgendwie heiß laufen sollte.

Das ist Blödsinn im Quadrat. Einen Reifen zerlegt es durch Überhitzung dann, wenn er stark belastet wird und der Reifendruck zu niedrig ist. Dann beginnt der Reifen zu walken, d.h. die Reifenflanke wird regelrecht durchgeknetet. Dabei entsteht durch die innere Reibung Wärme und irgendwann löst sich der Reifen in seine Bestandteile auf. Brennende Reifen sieht man gelegentlich bei Nutzfahrzeugen, das ist aber eine andere Baustelle.

Dem Händler, der solchen Unsinn von sich gibt sollte man den Laden dicht machen!

Ähnliche Themen

@ AMenge

Mit Oxydation ist gemeint, dass die mit der Zeit, durch den Reifen-Innerliner entweichende Luft, keine Korrosion am Stahlgürtel verursacht. 

Derartige Beispiele werden immer gerne angeführt, um Wundergase zu verkaufen. 

Leider werden diese Ausführungen durch permanentes Wiederholen nicht praxisnäher. 😉

Diese "Wundergase" sind eine Verarsche allererster Güte.

Luft besteht bereits zu rund 78% aus Stickstoff, was dort als zweiatomiges Molekül vorkommmt.

Und der dritthäufigste Anteil unserer Atmosphäre, wenn auch nur mit knapp einem Prozent, bildet ein Edelgas namens - Argon ;-)

Edelgas heißt es, weil es kaum reagiert, d.h. einatomig ist...

Argonfüllungen werden in hochwertigen mechanischen Uhrwerken eingesetzt. Hier soll es in erster Linie Luft (und Luftfeuchtigkeit = Korrosion) aus dem empfindlichen Uhrwerk fernhalten. Weiterhin soll es aufgrund seiner Trägheit nicht durch die Uhrendichtungen diffundieren. Allerdings verwendet man mittlerweile aus kostengründen auch gerne Stickstoff... der nahezu den selben Effekt haben soll.

Warum man nun aber Argon in den Autoreifen füllen sollte - auch wenn es sich toll anhört - erschließt sich mir noch nicht so ganz. Auch die Verwendung von Stickstoff würde ich höchstens mal in Betracht ziehen, wenn ich ne kostenlose Füllung bekomme.

Ich bin zwar auch ein wenig Technik- und Innovationsfreak ... aber in meinen Reifen hat sich in den letzten 20 Jahren normale Luft als zweckdienlich herausgestellt...

Was kommt als nächstes? Helium für weniger ungefederte Masse?

Ich würde in einer Argon-Füllung keinen Sinn sehen. Argon ist in seinen Eigenschaften "niederwertiger" wie Stickstoff.
Auch ist es unüblich im Reifenbereich. Ich selbst kenne es nur für Anwendungen beim Schweißen.

Davon mal abgesehen, finde ich auch Stickstofffüllungen in den Reifen völlig überflüssig. Vor allem, Wenn man bedenkt, das unsere normale Umgebungsluft schon zu 78,09% aus Stickstoff besteht.

MFG Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


Für das gesparte Geld kannst Du besser ein paar Bierchen zischen. 😉

Aber hoffentlich > ohne Mischgas gezapft 😛😁

http://www.brauer-bund.de/.../...%20Bierausschank%20mit%20Mischgas.pdf

Mit einer Argon- oder Stickstofffüllung lässt sich kein Gewicht gegenüber Pressluft einsparen.
O2 hat eiine Masse von ~32g
N2 hat eine Masse von ~28g
Argon hat eine molare Masse von ~39g/mol
Jedes Mol jeden Gases nimmt ~22,4Lein
Mit einer Argonfüllung macht man das Rad noch schwerer.

Zitat:

Original geschrieben von Taxidiesel


Helium für weniger ungefederte Masse?

Die Masse wird mit oder ohne Helium gleich bleiben.

(Das Helium sollte man auf einer lustigen Gartenparty lieber Atmen,
da hat man wenigstens noch einen nicht alltäglichen Effekt)

Mit Neon oder Helium im Reifen wird das Rad leichter.
Auch ein Mol Neon oder Helium nimmt ein Volumen von ~ 22,4 L ein, es hat aber nur eine Masse von 10, bzw. 4 g/mol

Deine Antwort
Ähnliche Themen