arge Probleme mit einem 320i E30 Bj. 89, Versuch einer Fehlerdiagnose
Guten Tag,
habe mir vor knapp 2 Monaten einen gut dastehenden 320i Bj. 89 (M20B20, Motronic) mit 160TKM gekauft. HU und AU war ohne Mängel einen Monat vorher gemacht worden und ein KLR von TwinTec ist eingebaut. Fahre den Wagen überwiegend auf Langstrecken und sehr schonend (trete Ihn generell nicht und schon gar nicht kalt, fahre selten über 4000 U/Min und meine normale Geschwindigkeit ist so ca 120 Km/h bei einem Verbrauch von ca. 9-10 Litern Super).
Zuvor muss ich allerdings einschieben, das ich von Autos nicht wirklich viel verstehe. Mir sind mechanische Prinzipien größtenteils klar und ich kann grundlegende Dinge selbst machen aber spezielle E-30 Kentnisse besaß ich bis vor dieser „Story“ gar nicht und alles das was ich hier schreibe weiss ich aus Eurem und anderen E-30 Foren, durch stundenlanges Googlen und dem Buch „So wird’s gemacht“.Mit anderen Worten, ich bin ein kompletter Newbie aber es beginnt mich zu faszinieren. Bin selbst Bastler aber im IT Bereich.
Momentan habe ich (musste ich) Urlaub nehmen, da ich mein Auto unbedingt für die Arbeit benötige und durch den Kauf und meinen Umzug nach Ludwigshafen finanziell etwas angeschlagen bin, stehe ich etwas unter Druck und hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen bzw. wisst vielleicht eine gute / günstige Werkstatt oder einen Schrauber in Ludwigshafen oder Mannheim, der mir weiterhelfen könnte.
Hier mal meine Geschichte. Ich versuche mal alle Details zu schildern, von denen ich hoffe sie sind hilfreich.
Der 3er lief bis jetzt ca. 3500 Km ohne Fehl und Tadel. Vor 3 Wochen allerdings fing es mit kleinen Problemchen an und ist nun eine Katastrophe(?).
Zuerst fing die Temperaturanzeige an zu spinnen, d.h. ich starte den Wagen und die Nadel geht direkt bis zum äußersten, rechten Rand (über die rote Markierung). Kühlflüssigkeit gecheckt und in Ordnung, Ölwechsel mit 15w40 durchgeführt und erstmal keine Gedanken gemacht (dachte an Kontaktmutter hinter Konsole, hatte mir Vorbesitzer schon gesagt), da der Wagen auch keine Fahrauffälligkeiten hatte.
Wenige Tage später änderte sich dieser Zustand. Manchmal und wie ich sagen kann völlig unabhängig von den Außenfaktoren (Temperatur, Regen, schönes Wetter etc.) springt die Nadel der Temperaturanzeige hin- und her. Zeitweise schlägt sie auch komplett links aus und just in dem Moment läuft der Motor sehr unrund, sprich kaum Gasannahme, Abgas riecht sehr fett und der Verbrauch geht drastisch hoch.
In den wenigsten Fällen positioniert sich die Nadel irgendwo kurz in der Mitte sondern eben meistens komplett rechts (dann keinerlei Probleme, ruhiger Motorlauf, normaler Verbrauch etc.) oder sie schlägt ein paar Mal nach links aus, was dann exakt im gleichen Moment (!) mit schlechter Gasannahme, erhöhtem Verbrauch (20liter und aufwärts) und fettigen Abgaswolken quittiert wird.
In der Regel dauerte dieses Problem jedoch nur ein paar Minuten und trat auch nur sporadisch auf. Es gab auch tage, da machte er keinerlei Probleme (also Nadel immer komplett rechts) und dann wieder Momente in denen nach 3 stündiger, problemloser Autobahnfahrt kurz die Nadel nach links auschlägt, die obigen Symptome passieren und dann 10 sekunden später ist es wieder „normal“.
Nun kam aber das zweite Problem, nämlich Leerlaufschwankungen. Fiel irgendwann dauerhaft auf ca. 500 U/min ab, dreht alleine zwischen 500 und 2500 U/min hoch, pendelt sich dann langsam wieder nach unten ein (ging zeitweise einfach aus) aber speziell beim Anfahren muss ich höllisch aufpassen, das er nicht ausgeht (absäuft). Auch beim Stadtverkehr gibt er hin und wieder bei Drehzahlen unter 2500 „Schübe“, d.h. ruckt kurz. Autobahn jenseits von 3000 U/min kein Problem.
Leerlaufsteller gereinigt und es brachte etwas Besserung in der Form, das er zwar immer noch einen zu niedrigen Leerlauf hat (ca. 650 U/min) aber er zumindest nicht mehr alleine ausgeht.
Und hier kam der Gau:
Bin auf der BAB auf dem Rückweg von der Arbeit nach Lu und habe noch gute 15 Liter plus Reserve im Tank (Tankanzeige stimmt)und etwa 30 Km zu fahren. Fängt plötzlich an auch jenseits der 3000 U/min (leicht) zu ruckeln an, dann schlägt der Temperaturanzeiger komplett nach links aus und bewegt sich sehr leicht beim Gasgeben nach rechts aber fällt direkt wieder nach links, Gasannahme im 4. oder 5. Gang so gut wie nicht mehr vorhanden, im 3. Gang starkes „Brabeln“, Verbrauchsanzeige steigt selbst bei leichtem Gasgeben auf Max, jedoch kaum Leistung und ich kann zusehen(!), wie die Tanknadel fällt und die Reserve aufleuchtet.
Navi auf nächste Tanke gesetzt, war 4 Km entfernt. Habe es nicht mehr geschafft, auf der Autobahnausfahrt war eine Ampel, welche „natürlich“ rot wurde, Auto ging aus, Tank war leer. Einen Kilometer von der Tanke entfernt und ich durfte ganz klassisch den „im walking down the street, im walking …“ machen.
Kurioserweise bin ich dann mit den 5 Litern aus dem Kanister noch zu mir nach Hause gekommen, sprich der Wagen sprang wieder an, zeigte zwar die gleichen Symptome, jedoch deutlich milder. Kraftstoffleck kann ich auch keins finden.
Am nächsten Tag angemacht und er springt direkt an, Temp. Anzeige sofort wieder rechts, Leerlaufprobleme und –schübe immer noch vorhanden (subjektiv etwas milder, teilweise bleibt er ein paar Minuten stabil bei etwa 650 U/min) aber im Prinzip wieder im Zustand wie vor der Autobahnpanne (wobei ich das nicht wirklich beurteilen kann, denn seit diesem Zeitpunkt bin ich bis jetzt nur 1-2 Kilometer gefahren. Strasse hoch, Strasse runter um mal zu sehen, wie er läuft. Auf die BAB oder gar Stadtverkehr möchte ich meinen „Rentner“ momentan nicht loslassen).
Das ist die Geschichte. Folgendes habe ich bis jetzt selbst getan (getraut zu tun 😉
- Bremsenreiniger gekauft, nach Lecks die evtl. Falschluft ziehen könnten, gefahndet. Kein Ergebniss.
- Leerlaufsteller gereinigt, etwas Besserung.
- Luftfilter gecheckt, sieht ok aus.
- Ölwechsel mit 15w40 bei ATU machen lassen.
- Zündkerzen gecheckt, sehen ok aus (hellbräunlich).
- „Amateurzylinderkopfdichtungsprüfung“ > Motor laufen lassen, kühlwasserbehälter geöffnet, es sprudelt sehr leicht aber weder weißer noch bläuchlicher noch sonst irgendwie auffällige Abgase aus dem Auspuff im Leerlauf. Kann Wasserschläuche (nicht ganz) zudrücken. Auch keine Ölspuren im Kühlwasser, Öl sieht schwarz aus, auch keine Ablagerungen auf beiden Verschlüssen. Heizung funktioniert sehr gut. Generell kein Verlust von Flüssigkeiten. Kann dieses Sprudeln auch von Luft im Wassertrakt stammen?
- Angefleht mit dem „Sch...“ aufzuhören 😉
So, nächste Maßnahme für mich ist morgen früh direkt zu Bosch hier und für 20€ den Fehlerspeicher auslesen lassen. Ich erhoffe mir davon etwas konkretisierung, denn momentan kann ich aufgrund meiner mangelnden Erfahrung und den Symptomen kein wirkliches Bild machen, was es denn sein könnte.
Was denkt Ihr bzw. würdet Ihr als nächstes machen ?
Würde mich über Anworten freuen und verbleibe mit freundlichen Grüßen,
Mark
19 Antworten
Sehr verwirrend. Glaube nicht dass es Dante weiterhilft wenn Du erklärst wo der T-fühler beim M40 sitzt. Nichts für ungut! Schönes Wochenende noch 😉 Ich werde erstmal wegen einem dicken Rostloch im Winterauto trauern 🙁
die Beschreibungen zu den Temperaturfühlern sind ziemlich merkwürdig 😁
beim M40 sind die total versteckt links am Motorblock unter der Ansaugspinne und keinesfalls irgendwo am Kühler.
Beim M20 dagegen sehr gut zugänglich rechts am Motorblock. Der blaue Stecker ist der für die Motronic und der braune für die Anzeige im Kombi.
Gruß Jochen
Moin,
also erst mal super vielen Dank an Euch alle für die Antworten und Hilfestellungen!
Bin jetzt einen Schritt weiter!
Mein 320 kann keinen oder ungenügenden Kraftstoffdruck aufbauen. Vermutung liegt am Kraftstoffdruckregler (uhm, wo sitzt der eigentlich?) Dabei ist mir noch folgendes eingefallen:
- ich hörte immer ein leichtes, gleichmäßiges Surren im Innenraum als der Wagen noch normal lief. Seit ich diese Probleme habe, höre ich es nicht mehr. Könnte dieses Surren dieser Druckregler oder Vorförderpumpeneinheit oder etwas ähnliches im "Sterbestadium" gewesen sein?
Bzw. was für Bauteile spielen noch eine Rolle für den Kraftstoffdruck?
@ Michel: Heh, das wär super wenn Du mir die Adresse zukommen lassen könntest!
Grüße, Mark
Na, da haben wir es doch! Benzinpumpe! Die findest Du unter Rücksitzbank, Beifahrerseite unter einem Deckel. Normal sollte die beim Starten anlaufen, vll mal mit Klopfen helfen beim Anlaufen bzw. messen ob Spannung anliegt. Benzindruckregler ist so eine runde, schwarze "Dose" vorne an der Einspritzleiste.
Ähnliche Themen
Hey,
nochmals an alle die hier weitergeholfen haben ein fettes Dankeschön! Habe jetzt erstmal den Kraftstoffdruckregler bestellt und schaue momentan nach einer Benzinpumpe. Scheints echt gewesen zu sein 🙂
Grüße, Mark