Arbeitsplatzvernichter in Deutschland?

SsangYong

Hallo Leute

Ich habe mal eine Frage an Euch. Wieso kauft Ihr eigentlich keine deutschen oder doch zumindest westeuropäische Autos? Sind Euch der Arbeitsmarkt, die Sozialversicherungen, die Steuereinnahmen in Deutschland so egal, daß Ihr diese Reisschüsseln kaufen müßt?

Ich würde mich schämen mit so nem Wagen durchs Land zu fahren wohl wissend, daß ich auch ein deutsches Fahrzeug, daß in Deutschland Arbeitsplätze schaftt, hätte kaufen können.

Nennt mir doch mal Eure Beweggründe Euch solch ein Gefährt zuzulegen gerade im Hinblick auf die momentane Beschäftigungssituation in Deutschland.

Viele Grüße, Marc

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute

Ich habe mal eine Frage an Euch. Wieso kauft Ihr eigentlich keine deutschen oder doch zumindest westeuropäische Autos? Sind Euch der Arbeitsmarkt, die Sozialversicherungen, die Steuereinnahmen in Deutschland so egal, daß Ihr diese Reisschüsseln kaufen müßt?

Ich würde mich schämen mit so nem Wagen durchs Land zu fahren wohl wissend, daß ich auch ein deutsches Fahrzeug, daß in Deutschland Arbeitsplätze schaftt, hätte kaufen können.

Nennt mir doch mal Eure Beweggründe Euch solch ein Gefährt zuzulegen gerade im Hinblick auf die momentane Beschäftigungssituation in Deutschland.

Viele Grüße, Marc

759 weitere Antworten
759 Antworten

mhh... ganz interessantes Thema, auch wenn mal wieder das Gehetze und Markengeprolle ausgebrochen ist 😁

Ich persönlich kaufe mir aus vielerlei Gründen (vorerst) keine deutschen Autos.

Die Verabeitung ist bei den deutschen Herstellern gut. Aber bei Ford, Toyota/Lexus, ist sie z.B. auf jedenfall gleichwertig. Manche Leute scheinen einfach nicht einzusehen, das es auch am anderen Ende der Welt Industriegroßmächte wie die USA und Japan gibt, die in keinster Weise Rückständig im Vergleich zu uns sind und mit den gleichen Verfahren Autos herstellen wie wir in Westeuropa.
Und wenn ich Leute kenne, bei denen die C/E-Klasse oder der 5er mindestens einmal im Monat wegen Elektrikproblemen in die Werkstatt muss, warum sollte ich mir dann solch ein Fahrzeug holen, wenn ich mir den Ärger sparen kann? Gerade im Bereich Qualität/Zuverlässigkeit haben die deutschen Hersteller zu kämpfen. Und niemand kann behaupten, das die deutschen Hersteller die gleiche Qualität heutzutage haben wie noch vor 10 Jahren... Bleibt abzuwarten, ob da bald die Wende kommt.

Dann kommt das Design, was für mich persönlich schon ein recht wichtiger Punkt ist. Kennt man einen Audi, kennt man alle. Ähnlich siehts bei Mercedes aus. BMW, VW und besonders Opel haben sich da schon etwas mehr Experimente getraut beim Fahrzeugdesign, was ich auch gut finde. Aber im Grunde werden oft nur alte Designs etwas überarbeitet (3er, A4, A3) und zum Teil gleiche Motoren (Siehe VW Konzern) über Jahre/modelle hinweg verbaut und als Neuwagen verkauft. Sicherlich gibt es gleiche Entwicklungen auch bei Honda, Toyota & Co. Aber, wenn ich mir die Celica, den neuen Civic, Lexus Modellpalette und Konzepte, Mazdas Designentwicklung etc. Anschaue, finde ich dort viele neue Designs. Ob die Ansprechend sein mögen oder nicht muss jeder Individuell bewerten. Jedenfalls, das überwiegend ausländische Produkte und Designs als Emotionslos abgehandelt werden, ist ziemlich weit hergeholt. Denn das betrifft genauso die deutschen Automobilhersteller.

Dann kommen halt noch immer die individuellen Ansprüche/Verhältnisse beim Autokauf dazu. Wenn ich kein Übermaß an Komfort benötige, warum sollte ich mir dann einen Benz o.ä. kaufen und diese -in meinen Augen- unnötigen Spielerein bezahlen, wenn ich ein gleichmotorisiertes Fahrzeug mit gleicher/besserer Zuverlässigkeit bekomme. Und darauf kommt es beim Auto nunmal Hauptsächlich an... Ich will damit fahren.

Aber der Preistvorteil bei vielen Fahrzeugen (Und der liegt bei weitem nicht nur im 500-1000€ Bereich) ist sicherlich das Hauptkriterium, warum sich viele Leute für ausländische Produkte entscheiden. Imageverlust und Preise der inländischen Produkte tun halt ihr übriges...

Warum also die Schlaraffenlandlöhne und Arbeitszeiten bei VW bezahlen? Die deutschen Hersteller haben mit die inneffizienteste Produktion und die "faulsten" Mitarbeiter (jaja, Arbeit ist in Deutschland wohl nen Fremdwort geworden. Sorry, ist aber so, das beweisen Internationale Vergleiche).
Und was bringt das tollste Sozialsystem, wenn man in Zeiten der Globalisierung nicht mehr Konkurrenzfähig bleibt. Bisher konnte man durch moderne Technologien das wieder aufholen, aber dieser Vorteil schmilzt ebenfalls dahin und wird durch hohe Auswanderungsraten von Fachkräften beschleunigt.

Es ist ja nicht so, das ich mir generell kein deutsches Auto kaufen würde. Wenn ein zuverlässiges, bezahlbares Auto, mit spritzigem Design und schönem, agilen Motor rauskommt, das ich persönlich mögen würde, wäre die Marke für mich zweitrangig.
Denn ich kaufe nicht ein Produkt, weil es in einem bestimmten Land hergestellt wurde oder Arbeitsplätze sichert, sondern weil ich für mein Geld das Produkt haben möchte, welches mir dafür am meisten bietet und meinen persönlichen Bedürfnissen am besten zusagt.

Letzten Endes muss jeder selbst wählen, was man für Ansprüche an ein Auto stellt und seine eigenen Erfahrungen und Schlüsse daraus ziehen.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

MHaas ... die Aussage war aber ... es WURDEN ARBEITSPLÄTZE geschaffen. Und diese Aussage ist nicht richtig. Erhalten und Schaffen sind ZWEI PAAR Schuhe. Und die Entwicklungsabteilung wäre trotz GM Desasters nicht abgewandert, wenn GM nicht kurz vorher Daewoo übernommen hätte, und ZWEI Entwicklungsabteilungen braucht man schlicht nicht. Im Gegenzug entwickelt man bei Opel jetzt auch gleich die Saabs und einige kleinere andere GM Modelle mit.

MFG Kester

Moin,

Fakt ist doch einige unserer Mitbürger (und ihre Familien) die normalerweise jetzt arbeitslos wären - sind nicht arbeitslos! Das ist das einzige was zählt!

Ob die Entwicklungsabteilung ohne die GM Übernahme von Daewoo jetzt abgewandert wäre oder nicht ist im nachhinein schwer nachprüfbar!

Natürlich können wir ewig über Spitzfindigkeiten diskutieren, ich freue mich einfach über jeden deutschen und seine Famile die nicht auf die Strasse gesetzt werden!

Wem man das nun in die Schuhe schiebt ist mir vollkommen gleich! Ich arbeite in der Slowakei und in Tschechien, jede Woche sehe ich deutsche (und andere) Firmen die ihre Produktion hierher auslagern wollen (und es meist auch tun). Da darf ich mich doch freuen wenn es auch Firmen gibt die ihre Presenz in unserem Land stärken bzw. erweitern oder?!

Fakt ist nun mal das bei Hyundai (Deutschland) Arbeitsplätze geschaffen wurden, wo die jetzt herkamen ist mir eigentlich egal - und den Leuten die dort jetzt arbeiten wohl auch zum grössten Teil, da ging es mehr um Job haben oder nicht. Existieren oder vegetieren!

Zitat:

Original geschrieben von les-bleus


...was will ich mit einem Edelstahl Auspuff?? Ich finde es besser wenn man vom Auspuff nichts sieht. Hat auch den Vorteil dass man problemlos rückwärts gegen eine weisse Wand parken kann ;-)

;-))

der Edelstahlauspuff rostet nicht....😉

Ich habe noch nie einen Auspuff bei einem meiner Audi wechseln müssen...auch nach 200.000km nicht😉

Grüße Andy

habe bis auf meinem Laguna von 98 auch noch keinen Auspuff gewechselt. Und das Teil hat die Unsume von 80 Euro gekostet. Das auf rd 100tkm - nicht wirklich erwähnenswert oder? Würde mich mal interessieren was so ein "Edelstahlteil" dagegen an Aufpreis kostet den ich dann vorfinanzieren muss???

Zitat:

Original geschrieben von les-bleus


Würde mich mal interessieren was so ein "Edelstahlteil" dagegen an Aufpreis kostet den ich dann vorfinanzieren muss???

Nichts Aufpreis, Edelstahl ist serienmässig.

Moin,

Speed4me ... das Argument wurde nur schon widerlegt ... Autos der späten 80er und frühen 90er Jahre waren "nur" genausogut und teilweise sogar schlechter als die heutigen Fahrzeuge.

Ich hatte schonmal darauf hingewiesen ... 1988 war der W124 von Mercedes Benz das ZUVERLÄSSIGSTE Auto im Lande mit rund 12 Pannen auf 1000 Fahrzeuge pro Jahr. Das ist heute ein Wert ... den Alfa Romeo mit dem Alfa 156 erreicht ... und das reicht gerade mal für einen "Mittelfeldplatz".

Wir nehmen diese "Unzuverlässigkeit" lediglich mehr zur Kenntnis, weil die Reparatur heute das X-fache Kostet, von damals.

Beispiel : Mein seeliger 280SE ist einmal stehen geblieben. Ein Relais für 80 DM war kaputt. Ausgetauscht ... ging wieder. Passiert dir sowas heutzutage ... kostet dich alleine die Diagnose, bis der Fehler gefunden wurde 150 Euro ... und die Reparatur ggf. auch gut und gerne 1000 Euro. DAS stößt sauer auf ... und logischerweise ... diejenigen die billiger sind ... gehen schlicht und einfach auch nicht öfters kaputt.

So gute, so sichere, so komfortable und so zuverlässige Autos wie wir HEUTE haben ... hatten wir noch nie. Aber im Gegenzug hatten wir auch noch nie SO KOMPLEXE Fahrzeuge und SO TEURE Fahrzeuge und das Gefälle zwischen "gut" und "weniger gut" ist heutzutage fast gar nicht mehr fassbar.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Bollwerk


Nichts Aufpreis, Edelstahl ist serienmässig.

;-)) das ist mir schon klar. Nur geht das ja in höhere Kosten für das Gesamtprodukt ein und fürt damit zu einem Aufpreis für eben dieses.

der profane VA-Auspuff ist zum Beispiel ein Gimmick, warum ein Audi eben doch ein paar Euro mehr kostet als ein Avensis.
Weitere Dinge sind längseingebaute Motoren ab A4, optionaler Allrad, überdurchschnittlicher Rostschutz und so weiter.
Das summiert sich natürlich und am Ende kommt ein hoher Listenpreis heraus.
Wenn man bei nem kleinen Peugeot z.B. den Auspuff MSD und ESD nicht mehr einzeln kaufen kann, wirds im Falle eines Falles schon recht teuer ;-)
Bestes Beispiel für guten Support und preiswerte Ersatzteile ist allerdings Mercedes-Benz. Teure Autos - günstige Wartung, wenn auch mittlerweile etwas verwässert.
Zum Thema Billigbauteil = teuer verkauft muß ich wiederum Audi in Schutz nehmen, siehe meinen Thread "Blinker defekt" - ein schnöder Schalter für unter 20 Euro gefixt.
vg

Zitat:

Original geschrieben von Speed4Me


mhh... ganz interessantes Thema, auch wenn mal wieder das Gehetze und Markengeprolle ausgebrochen ist 😁

Ich persönlich kaufe mir aus vielerlei Gründen (vorerst) keine deutschen Autos.

Die Verabeitung ist bei den deutschen Herstellern gut. Aber bei Ford, Toyota/Lexus, ist sie z.B. auf jedenfall gleichwertig. Manche Leute scheinen einfach nicht einzusehen, das es auch am anderen Ende der Welt Industriegroßmächte wie die USA und Japan gibt, die in keinster Weise Rückständig im Vergleich zu uns sind und mit den gleichen Verfahren Autos herstellen wie wir in Westeuropa.

Sagen wir mit Einschränkungen. Obwohl ich sogar finde das die japanischen Luxusmarken eine bessere Verarbeitung aufweisen als Amerikanische. Cadillac zum Beispiel, finde ich, wird seinem "Luxus Standard" nicht gerecht. Lincoln genauso wenig. Cadillacs Flakschiff der STS ist einfach nur durchschnittlich verarbeitet, der CTS sieht da besser aus, warum weiß ich auch nicht. Den Vogel schießt aber der so hoch gelobte Escalade ab. Innenraum-Design wie in den 70ern und Kunststoff Applikationen die aussehen als hätte sie einer aus der 5ten klasse im Werkunterricht mit der Fuchschwanz selbst ausgesägt (und die Kanten nicht abgeschliffen). Amerikanisches Leder gefällt mir allgemein genausowenig. Die Plastikschonbezüge auf der Couch von Fran Fines Mutter können sich nicht schlechter anfühlen.

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


der Edelstahlauspuff rostet nicht....😉

Ich habe noch nie einen Auspuff bei einem meiner Audi wechseln müssen...auch nach 200.000km nicht😉

Grüße Andy

lustig das du das erwähnst, der Vater eines Freundes hat das bei seinem Audi auch nie in 220tsd Kilometern. Das vorherige Auto meiner Mutter (Mondeo) hatte innerhalb von 200tsd Kilometern 7 Mal einen neuen Auspuff bekommen ...

Edelstahl ist heute bei jedem Wagen serienmäßig, nicht nur die deutschen.

Ich habe von diesem Chrom zeugs geredet, und das ist nämlich nicht serienmäßig, kostet nämlich richtig Aufpreis.

Der Auspuff von unseren Suzuki wurde das erste mal bei 80000km undicht, dann wurde der geflickt und hat bis 180000km wieder gehalten, dann ist eine Halterung vor Rost abgebrochen und der Auspuff viel runter. Aber der Auspuff selber war trotzdem noch gut.

Zitat:

Original geschrieben von habs280


Edelstahl ist heute bei jedem Wagen serienmäßig, nicht nur die deutschen.
.

das ist nicht richtig....Edelstahlauspuff ist kein Standard bei ''allen'' Autos 😁

Grüße Andy

Höhh?? etwa nicht?? Ich dachte schon das der bei den heutigen Mittelklassewagen dabei ist. Das ist doch der Auspuff der nicht rostet. Ich dachte immer die würden heute nur noch verwendet.

na egal.

Zitat:

Original geschrieben von habs280


Höhh?? etwa nicht?? Ich dachte schon das der bei den heutigen Mittelklassewagen dabei ist. Das ist doch der Auspuff der nicht rostet. Ich dachte immer die würden heute nur noch verwendet.

na egal.

in der Regel nur bis Kat bzw. das Kat Gehäuse selbst...😉 alles was danach kommt ist je nach Hersteller unterschiedlich😁

Grüße Andy

Zitat:

Original geschrieben von ChrisRenucci


Re: Arbeitsplatzvernichter in Deutschland?

Zitat:

Original geschrieben von PPicasso73


Hallo Leute

Ich habe mal eine Frage an Euch. Wieso kauft Ihr eigentlich keine deutschen oder doch zumindest westeuropäische Autos? Sind Euch der Arbeitsmarkt, die Sozialversicherungen, die Steuereinnahmen in Deutschland so egal, daß Ihr diese Reisschüsseln kaufen müßt?

Ich würde mich schämen mit so nem Wagen durchs Land zu fahren wohl wissend, daß ich auch ein deutsches Fahrzeug, daß in Deutschland Arbeitsplätze schaftt, hätte kaufen können.

Nennt mir doch mal Eure Beweggründe Euch solch ein Gefährt zuzulegen gerade im Hinblick auf die momentane Beschäftigungssituation in Deutschland.

Viele Grüße, Marc

Weil deutsche Autos schlechter sind als Toyota und co.?
1.teurer und weniger Ausstattung fürs Geld
2.Mehr Pannen
3.Oft konservativ gestylt

Als halber franzose sollte ich wohl nach deiner Meinung am besten 1 deutsches und 1 französisches Auto besitzen!!?
Blödsinn... Qualität ist das was zählt.

Zu 1: Ist das immer noch so? Wenn ich mir bei Autobild die Preise für diese Koreaner ansehe, so sehe ich da inzwischen keine so großen Unterschiede mehr und wenn ich das Auto finanziere sind deutsche Autos meistens sogar günstiger. Mal ganz abgesehen davon, daß man das qualitativ bessere Produkt erhält.

Zu 2: Ist wohl inzwischen Schnee von gestern lt. aktueller ADAC-Pannenstatistik.

Zu3: Ist wohl reine Geschmackssache...

Also mal so als Frage ist der Eine oder Andere Koreanaerkäufer wieder zurück zu einer deutschen Marke gekehrt?

Gruß, Marc

Deine Antwort