Arbeitsplatzvernichter in Deutschland?
Hallo Leute
Ich habe mal eine Frage an Euch. Wieso kauft Ihr eigentlich keine deutschen oder doch zumindest westeuropäische Autos? Sind Euch der Arbeitsmarkt, die Sozialversicherungen, die Steuereinnahmen in Deutschland so egal, daß Ihr diese Reisschüsseln kaufen müßt?
Ich würde mich schämen mit so nem Wagen durchs Land zu fahren wohl wissend, daß ich auch ein deutsches Fahrzeug, daß in Deutschland Arbeitsplätze schaftt, hätte kaufen können.
Nennt mir doch mal Eure Beweggründe Euch solch ein Gefährt zuzulegen gerade im Hinblick auf die momentane Beschäftigungssituation in Deutschland.
Viele Grüße, Marc
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute
Ich habe mal eine Frage an Euch. Wieso kauft Ihr eigentlich keine deutschen oder doch zumindest westeuropäische Autos? Sind Euch der Arbeitsmarkt, die Sozialversicherungen, die Steuereinnahmen in Deutschland so egal, daß Ihr diese Reisschüsseln kaufen müßt?
Ich würde mich schämen mit so nem Wagen durchs Land zu fahren wohl wissend, daß ich auch ein deutsches Fahrzeug, daß in Deutschland Arbeitsplätze schaftt, hätte kaufen können.
Nennt mir doch mal Eure Beweggründe Euch solch ein Gefährt zuzulegen gerade im Hinblick auf die momentane Beschäftigungssituation in Deutschland.
Viele Grüße, Marc
759 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von les-bleus
...was will ich mit einem Edelstahl Auspuff?? Ich finde es besser wenn man vom Auspuff nichts sieht. Hat auch den Vorteil dass man problemlos rückwärts gegen eine weisse Wand parken kann ...
*lol*
ich lach mich schlapp 🙂
Also ich gehe davon aus, dass hier eine Edelstahl- Abgasanlage gemeint war. Und damit sind nicht die super - verchromten Prolo- Rohre gemeint, sondern das Material, damit die nicht schon nach 2 Jahren (so gesehen bei Opel) wieder durchgerostet sind, sondern 10 Jahre oder mehr überstehen...
Also MEIN Audi ist langstreckentauglich - im Gegensatz zum Safrane - den bisher größten Renault, den ich selbst auf lange Strecken gefahren bin oder gar der Avensis, der nach 400 km nur noch nervte. Audisitze finde ich im Vergleich zu VW-Sitzen wirklich klasse - aber das ist wirklich subjektiv.
Edelstahl-Auspuffanlage ist natürlich auch super - meine Abgasanlage ist natürlich immer noch die originale, tut seit 7 Jahren und 130000 km ihren trotz heftig gesalzener Winter ihren Dienst und sieht obendrein so aus, als ob sie noch 20 Jahre hält.
vg
Also 400km am Stück hinterlassen bei mir in jedem Auto Spuren. Egal ob Passagier oder Fahrer, Golf- oder Oberklasse. Ich finde hier wird mit Langstreckenkomfort etwas gar dick aufgetragen.
Das einzigie wirklich Langstreckentaugliche Fahrzeug ist ein Schlafwagen der Bahn.
Wenn man jahrelang sich an ein Sitz gewöhnt hat ,kann ein kurzer Umstieg schon mit Rückenschmerzen enden..
Das sollte man aber nach nur einer Fahrt nicht überbewerten..
Ich selber bin eine längere Strecke mit einem Golf4 mitgefahren,da meinte ich auch auf wackeligen Gartenstühlen zu sitzen.
Vielleicht gewöhnt man sich ja daran..
MfG
Zitat:
Original geschrieben von aurian
Also 400km am Stück hinterlassen bei mir in jedem Auto Spuren. Egal ob Passagier oder Fahrer, Golf- oder Oberklasse. Ich finde hier wird mit Langstreckenkomfort etwas gar dick aufgetragen.
Das einzigie wirklich Langstreckentaugliche Fahrzeug ist ein Schlafwagen der Bahn.
Das mit der Bahn stimmt- aber 400km am Stück sind kein Problem mit dem richtigen Auto. Das fahre ich mehrmals im Jahr und bin auch sehr froh ein "Langstreckenfahrzeug" zu besitzen. Ich bin im Jahr 2004 Jede Woche am Freitag 340km an den Bodensee und Montags wieder zurück gefahren. Das war auch nicht so unmöglich wie es sich aufs Erste anhören mag...
Klar, ich sage nicht es ist unmöglich. Ich bin mit meinem Twingo auch schon über 300km am Stück gefahren.
Aber anstrengend ist es trotzdem. Zumindest für mich. Vor allem wenn die Strassen (wie üblich) mehr oder weniger zu sind braucht es einfach volle Aufmerksamkeit, während der ganzen Fahrt. Egal ob Smart oder S Klasse.
Und mich persönlich erschöpft diese Anpannung mehr als ein drückender Sitz oder ein dröhnender Motor.
denke das hat viel mit Gewohnheit zu tun. Bin in den letzten beiden Tagen wieder knappe 16oo km gefahren. Im Schnitt fahre ich so 50tkm/Jahr. Und aus meiner Sicht macht es schon einen riesen Unterschied was man fährt. Mir ist es wichtig dass ein Auto leise und nicht zu hart ist. Wenn dazu noch ein wenig Leistung kommt um entspannt fahren zu können ist so eine Strecke überhaupt kein Problem.
Allerdings gebe ich Dir Recht: bei dem Verkehr ist man manchmal schon sehr genervt. Daher fahre ich z.B. auch immer auf der frz. Seite nach Baseel, da man dort einfach den Tempomat auf 140 stellen kann und gut. Davon kann ich auf der A5 nur träumen (selbst wenn Etappen von weit jenseits 200 mal drin sind)
Da stehn ja einen die Haare vom Kopf!!!
Erstens, was in Deutschland noch hergestellt wird ist Bier, Senf und Bratwuerschte, dann Mercedes, Bmw und Audi.
Alles andere was mal heilig Deutsch war wird im Osten usw produziert, sogar die Japaner bauen jetzt den Jazz in CHINA!!!
Was die Koreaner betrifft die schaffen in Duetschland mehr Arbeitsplaetze wie sonst wer in der Autoindustrie, KIA- Design Zentrum-- sage und schtaune in RUESSELSHEIM!!!
Entwicklungszentrum HuYNDAI genauso. Und VW Opel verfrachtet alles ins Ausland, Fachkraefte werden aus Slovenien, Tschechien, Slowakai, Kroatien und Polen angeheuert (Schulung billiger als in Germany), Ruesselsheim Opel wird warscheinz geschlossen.
-- wenn Du ein deutesches Auto fahren willst kauf dir nen BMW oder MERC, bei AUDI pass auf-- der neue TT wird wieder in Ungarn gebaut 🙂) und bei den anderen sind die Teile hauptsaechlich aus Frankreich, Italien, England.
Opel Astra __BELGIEN__ENGLAND VAUXHALL--- Teile Ireland, Poland, Belorusija, Ukraina, Italia, Espanja, Portugal. NEUE ZAFIRA----Gliwice POLSKA- Neue ANTERA---- KOREA
HAUPTSACHE DAS BIERLE IST NOCH WIE FRUEHER 😉
Wenn man alles zusammen nimmt, dann gibt es KEIN 100% Deutsches Auto mehr.
Von daher ist meine nächste Marke noch völlig offen.
Obwohl ich schon leicht Audi lastig bin. 😉
Moin,
Danko ... deine Argumentation mit den Design- und Entwicklungszentren von Koreanern ist etwas fadenscheinig. Dadurch wurden keine Arbeitsplätze erschaffen 😉 Man hat einfach einige Opelmitarbeiter eingestellt, deren Arbeitsplätze nach Korea exportiert wurden. Denn die Opel Kleinwagen werden in Zukunft in Korea entwickelt 😉 Es wurde also weder in Korea noch in Deutschland ein Arbeitsplatz erschaffen ... es wurde quasi nur jeweils der Arbeitgeber getauscht. Gründe dafür sind recht einfach ... Opel und Ex-Daewoo entwickelten bisher für ähnliche Zielmärkte komplett eigenständige Fahrzeuge. In Zukunft werden für die Märkte in Asien, Europa und Südamerika die Kleinwagen auf gleicher technischer Grundlage entwickelt, das spart pro Auto rund 500 Mio. - 1 Mrd. Euro. Und Hyundai macht dies, weil man einige Autos designtechnisch und vom Anspruch her zu ASIATISCH entworfen hat, und man z.T. am europäischen Anspruch vorbei produziert hat. Aus diesem Grund unterhalten sehr viele Asiatische Hersteller europäische Designzentren oder arbeiten eng mit Firmen wie Pininfarina und Italdesign zusammen.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Danko ... deine Argumentation mit den Design- und Entwicklungszentren von Koreanern ist etwas fadenscheinig. Dadurch wurden keine Arbeitsplätze erschaffen 😉 Man hat einfach einige Opelmitarbeiter eingestellt, deren Arbeitsplätze nach Korea exportiert wurden.
MFG Kester
Tut mir echt leid Kester, meistens nehme ich deine klugen Kommentare dankend an, diesmal sind deine eigenen Argumente aber etwas fadenscheinig!!! Alles ins negative zu drehen ist nun wirklich keine Kunst!
Vielleicht wurden keine wirklich neuen Arbeitsplätze geschaffen aber das ist im Endeffekt vollkommen unwichtig!
Was für diese Leute wichtig ist, ist das sie trotz dem Desasters bei GM nicht auf der Strasse sitzen!!! Europa ist gross, es gibt viele Arbeitslose in der Automobilbranche weil alle abbauen (zumindest im alten Europa), Hyundai hätte es also auch sonstwohin stellen können anstatt in Rüsselsheim.
Mein Fazit: es ist immer noch besser Arbeitsplätze in Deutschland zu retten als sie ganz zu verlieren!!!
Ja das ist auch sowat, da bezahlste nen heiden geld für nen verchromten auspuff und nach nen halben jahr ist von dem chrom aber nichts mehr zu sehen. hehe.
Ne erst mal bezahlt mal glaube ich wirklich die Werbung mit und dann natürlich diese total überbezahlten Löhne der VW Mitarbeiter und dann natürlich die Nebenaktivitäten der Manager.( Nachtleben, reisen u.s.w)
Ich bin gestern diesen neuen VW Golf plus gefahren. alerdings war der motor ja das schwächste was geht, 1,4l mit 75ps. Also ich hab ja nichts gegen diese Motoren, doch warum packen die in ein solches Auto noch so einen kleinen Motor rein?? ich bin es nicht gewohnt in einem reiseauto noch zurückschalten zu müssen. der zog gar nicht. gut es gibt ihn ja auch stärker, doch die frage warum packen die noch so einen kleinen motor da rein? Das sind doch unnnötige entwicklungskosten die wieder auf der Käufer übertragen werden.
Zitat:
Original geschrieben von habs280
Ich bin gestern diesen neuen VW Golf plus gefahren. alerdings war der motor ja das schwächste was geht, 1,4l mit 75ps. Also ich hab ja nichts gegen diese Motoren, doch warum packen die in ein solches Auto noch so einen kleinen Motor rein?? ich bin es nicht gewohnt in einem reiseauto noch zurückschalten zu müssen. der zog gar nicht. gut es gibt ihn ja auch stärker, doch die frage warum packen die noch so einen kleinen motor da rein? Das sind doch unnnötige entwicklungskosten die wieder auf der Käufer übertragen werden.
Ganz einfach damit sie in der Pressemitteilung schreiben können, das sie den Golf in 178 Varianten anbieten. Mit mindestens 36 verschiednen Motoren und XY verschiedenen Ausstattungsvarianten. Natürlich könnten sie auch nur 1/3 davon anbieten und alle wären immer noch glücklich und zufrieden, das wäre aber zu einfach... und dabei immer noch doppelt soviele Ausstattungsvarianten wie die Koreaner anbieten.
Gruss, Mathis
Zitat:
Original geschrieben von mhaas
Ganz einfach damit sie in der Pressemitteilung schreiben können, das sie den Golf in 178 Varianten anbieten. Mit mindestens 36 verschiednen Motoren und XY verschiedenen Ausstattungsvarianten. Natürlich könnten sie auch nur 1/3 davon anbieten und alle wären immer noch glücklich und zufrieden, das wäre aber zu einfach... und dabei immer noch doppelt soviele Ausstattungsvarianten wie die Koreaner anbieten.
Gruss, Mathis
Dieser Motor existiert in diesem Fahrzeug, weil er so schon eh existiert und damit man nen geringen Grundpreis vortäuschen kann.Immerhin steht dann in der AMS das er einen recht günstigen GP hat, man wird aber für dumm verkauft, da man entweder auf den 1,6er oder nen TDI zurückgreift. Sinnlos !!
Moin,
MHaas ... die Aussage war aber ... es WURDEN ARBEITSPLÄTZE geschaffen. Und diese Aussage ist nicht richtig. Erhalten und Schaffen sind ZWEI PAAR Schuhe. Und die Entwicklungsabteilung wäre trotz GM Desasters nicht abgewandert, wenn GM nicht kurz vorher Daewoo übernommen hätte, und ZWEI Entwicklungsabteilungen braucht man schlicht nicht. Im Gegenzug entwickelt man bei Opel jetzt auch gleich die Saabs und einige kleinere andere GM Modelle mit.
Zum 1.4L Motor ... es gibt eine GANZ einfache Erklärung dafür. Der 1.4L Motor gehört beim Golf und Golf Plus zu den meistverkauften Motoren überhaupt. Der iss einfach im Programm drin ... weil er ausreichend oft verkauft wird.
MFG Kester